Mentale Gesundheit

Ein Experiment, das sich über Jahrzehnte hinzieht, wird als Längsschnittstudie bezeichnet, und die Nun Study ist da keine Ausnahme. Sie begann mit Nonnen im Kloster der School Sisters of Notre Dame in Baltimore. Mit der Studie sollte festgestellt werden, ob das Leben als Nonne die kognitiven…
Gehirnspenden leisten einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für die Zukunft. Forscher erhalten so die Möglichkeit, Gehirnerkrankungen wie Alzheimer und verwandte Demenzerkrankungen, unter denen Millionen von Menschen leiden, weiter zu erforschen und letztlich zu lindern. Unser Gehirn ist ein erstaunliches, kompliziertes Netzwerk, das uns hilft zu denken, zu…
Wurde bei Ihnen eine Alzheimer-Krankheit im Frühstadium, eine vaskuläre Demenz, eine Lewy-Körperchen-Demenz oder eine frontotemporale Störung diagnostiziert und leben Sie allein? Oder haben Sie eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI)? Wenn ja, dann sind diese Tipps für Sie. Diese Tipps helfen Ihnen, mit Veränderungen im Gedächtnis und…
Vaskuläre Beiträge zu kognitiver Beeinträchtigung und Demenz (Vascular contributions to cognitive impairment and dementia – kurz: VCID) sind Erkrankungen, die durch Schlaganfall und andere vaskuläre Hirnverletzungen entstehen und zu erheblichen Veränderungen von Gedächtnis, Denken und Verhalten führen. Die Kognition und die Gehirnfunktion können durch die Größe,…
Die Schwierigkeit der Diagnose Die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) kann schwierig zu diagnostizieren sein. Gespräche mit Patienten und Pflegepersonal helfen den Ärzten bei der Diagnosestellung. Es ist wichtig, den Patienten und seine Pflegepartner nach allen Symptomen zu fragen, die das Denken, die Bewegung, den Schlaf, das Verhalten oder…
Die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) geht mit abnormen Ablagerungen eines Proteins namens Alpha-Synuclein im Gehirn einher. Diese Ablagerungen werden Lewy-Körperchen genannt. Sie beeinträchtigen Chemikalien im Gehirn, deren Veränderungen wiederum zu Problemen beim Denken, beim Verhalten und bei der Stimmung führen können. LBD kann derzeit weder verhindert noch geheilt…
Die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) ist eine Krankheit, die mit abnormen Ablagerungen eines Proteins namens Alpha-Synuclein im Gehirn einhergeht. Diese Ablagerungen, Lewy-Körperchen genannt, beeinträchtigen Chemikalien im Gehirn, deren Veränderungen wiederum zu Problemen beim Denken, bei der Bewegung, beim Verhalten und bei der Stimmung führen können. Die Lewy-Körperchen-Demenz ist…
Der Umgang mit der Diagnose Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) und allem, was darauf folgt, kann eine Herausforderung sein. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Fachleute ist entscheidend, um die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Die Schaffung eines sicheren Umfelds und die Vorbereitung auf die Zukunft sind ebenfalls wichtig. Nehmen…
Als jemand, der eine Person mit Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) betreut, werden Sie im Laufe der Zeit viele verschiedene Aufgaben übernehmen. Sie müssen diese Aufgaben nicht allein bewältigen. Es gibt viele Hilfsangebote, von Tagesstätten für Erwachsene und Entlastungspflege bis hin zu Online- und persönlichen Selbsthilfegruppen. Im Folgenden finden…
Menschen mit frontotemporalen Störungen, auch frontotemporale Demenz genannt, können eine Reihe von Symptomen aufweisen, darunter ungewöhnliche Verhaltensweisen, emotionale Probleme, Kommunikationsschwierigkeiten und Schwierigkeiten beim Gehen. Die Pflege von Menschen mit einer Frontotemporalen Demenz (FTD) kann sowohl körperlich als auch seelisch sehr anstrengend sein. Pflegende können mit der…
Diagnose der frontotemporalen Demenz Frontotemporale Demenz (FTD) kann schwer zu diagnostizieren sein, weil die Symptome denen anderer Erkrankungen ähneln. So wird FTD manchmal fälschlicherweise als Depression diagnostiziert. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Person sowohl an FTD als auch an einer anderen Form der Demenz, z. B.…
Frontotemporale Demenz (FTD) gründet auf einer Schädigung der Neuronen im Frontal- und Temporallappen des Gehirns. FTD zeigt sich auf vielfältige Weise. Die Betroffenen sind verhaltensauffällig, haben Probleme, ihre Gefühle zu kontrollieren und sich auf andere Menschen einzulassen. Hinzu kommen oft Probleme am Arbeitsplatz. Auch motorische Schwierigkeiten,…
Wenn eine Person in ein späteres Stadium der Alzheimer-Krankheit eintritt, kann die Pflege schwieriger werden. Dieser Artikel zeigt Wege auf, wie man sich auf die Veränderungen einstellen kann, die bei schwerer oder später Alzheimer-Krankheit auftreten. Wie man sich mit der Person verbindet Die Kommunikation mit einer…
Menschen mit Alzheimer haben oft Probleme, ihr Geld zu verwalten. Tatsächlich können Geldprobleme eines der ersten erkennbaren Anzeichen der Krankheit sein. Im Anfangsstadium ist eine Person mit Alzheimer vielleicht noch in der Lage, grundlegende Aufgaben wie das Bezahlen von Rechnungen zu erledigen, aber bei komplizierteren Aufgaben…
Die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens kann ein wichtiger Bestandteil der Pflege sein. Einige Dinge, die Pflegende als besonders hilfreich empfinden, sind: was sie in Zukunft erwarten können, Informations- und Unterstützungsquellen, Gemeinschaftsdienste und Möglichkeiten, ihr eigenes Wohlbefinden zu erhalten. Wenn Sie die Person,…
Auf sich selbst zu achten, ist wichtig, wenn Sie andere betreuen. Achten Sie darauf, dass Sie sich gesund ernähren, aktiv sind und sich Zeit für sich selbst nehmen. Umgang mit Gefühlen von Frustration und Schuld Die Pflege, insbesondere aus der Ferne, kann viele verschiedene Emotionen hervorrufen,…
Sich um sich selbst zu kümmern – körperlich und geistig – ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie als Pflegeperson tun können. Das kann bedeuten, dass Sie Familienmitglieder und Freunde bitten, Ihnen zu helfen, dass Sie Dinge tun, die Ihnen Spaß machen, oder dass Sie sich…
Im Laufe der Zeit sind Menschen mit Alzheimer immer weniger in der Lage, sich im Haus zurechtzufinden. Sie können zum Beispiel vergessen, den Herd oder das Wasser abzustellen, das Telefon in Notfällen zu bedienen, zu wissen, welche Dinge im Haus gefährlich sind und wo sich Dinge…
Verwenden Sie die folgende Checkliste für jeden einzelnen Raum, um auf potenzielle Gefahren aufmerksam zu machen und alle Änderungen zu notieren, die Sie vornehmen müssen, um die Sicherheit einer an Alzheimer erkrankten Person zu gewährleisten. Sie können die für die Sicherheit in Ihrem Zuhause notwendigen Produkte…
Gute Fahrer sind aufmerksam, denken klar und treffen gute Entscheidungen. Wenn Menschen mit der Alzheimer-Krankheit nicht in der Lage sind, diese Dinge zu tun, sollten sie aufhören, Auto zu fahren. Aber manche Menschen wollen vielleicht nicht aufhören zu fahren oder denken sogar, dass es ein Problem…
Die Alzheimer-Krankheit kann bei der erkrankten Person zu Veränderungen in der Intimität und Sexualität führen. Die an Alzheimer erkrankte Person kann durch die Veränderungen in ihrem Gedächtnis und ihrem Verhalten gestresst sein. Ängste, Sorgen, Depressionen, Wut und ein geringes Selbstwertgefühl (wie sehr die Person sich selbst…
Die Feiertage können sowohl für die an Alzheimer erkrankte Person als auch für ihre Familie eine sinnvolle und bereichernde Zeit sein. Die Beibehaltung oder Anpassung von Familienritualen und -traditionen hilft allen Familienmitgliedern, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Familienidentität zu entwickeln. Für eine Person mit Alzheimer ist…
Alzheimer verstehen Wenn Sie erfahren, dass jemand an der Alzheimer-Krankheit leidet, fragen Sie sich vielleicht, wann und wie Sie es Ihrer Familie und Ihren Freunden sagen sollen. Sie machen sich vielleicht Sorgen, wie andere auf die Person reagieren oder sie behandeln werden. Machen Sie sich bewusst,…
Wenn ein Familienmitglied an Alzheimer erkrankt, wirkt sich das auf alle Familienmitglieder aus, auch auf Kinder und Enkelkinder. Es ist wichtig, mit ihnen über das Geschehen zu sprechen. Wie viel und welche Art von Informationen Sie weitergeben, hängt vom Alter des Kindes und seiner Beziehung zu…
Bewegung hilft! Aktiv zu sein und sich zu bewegen, hilft Menschen mit Alzheimer, sich besser zu fühlen. Bewegung hilft, Muskeln, Gelenke und Herz in guter Form zu halten. Außerdem hilft sie den Betroffenen, ein gesundes Gewicht zu halten und regelmäßige Toiletten- und Schlafgewohnheiten zu haben. Sie…
Eine gesunde Ernährung hilft jedem, gesund zu bleiben. Für Menschen mit Alzheimer-Krankheit ist sie sogar noch wichtiger. Hier sind einige Tipps für eine gesunde Ernährung. Einkaufen und Zubereiten von Lebensmitteln Wenn die an Alzheimer erkrankte Person bei Ihnen lebt: Kaufen Sie gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst…
Menschen mit Alzheimer-Krankheit können Medikamente zur Behandlung der Krankheit selbst, von Stimmungs- oder Verhaltensänderungen und anderen Beschwerden einnehmen. Pflegekräfte können sicherstellen, dass die Medikamente sicher und korrekt eingenommen werden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Medikamente für einen Menschen mit Alzheimer zu verwalten. Lernen…
Irgendwann brauchen Menschen mit Alzheimer Hilfe beim Baden, Haare kämmen, Zähne putzen und Anziehen. Da es sich dabei um private Tätigkeiten handelt, wollen die Betroffenen vielleicht keine Hilfe. Es kann ihnen peinlich sein, sich vor den Pflegern nackt zu zeigen. Sie können auch wütend darüber sein,…
Dinge zu tun, die uns Spaß machen, bereitet uns Freude und gibt unserem Leben einen Sinn. Menschen mit Alzheimer-Krankheit müssen aktiv sein und Dinge tun, die ihnen Spaß machen. Es ist jedoch nicht leicht für sie, ihren Tag zu planen und verschiedene Aufgaben zu erledigen. Menschen…
Manchmal kann man eine an Alzheimer erkrankte Person nicht mehr zu Hause pflegen. Die Person muss vielleicht rund um die Uhr betreut werden. Oder er oder sie ist inkontinent, aggressiv oder wandert viel umher. Es kann sein, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, alle…
Zusätzlich zu den Symptomen der Alzheimer-Krankheit kann eine Person mit Alzheimer im Laufe der Zeit andere medizinische Probleme haben, wie es bei allen älteren Erwachsenen der Fall ist. Diese Probleme können zu mehr Verwirrung und Verhaltensänderungen führen. Die betroffene Person ist möglicherweise nicht in der Lage,…
Ein Krankenhausaufenthalt kann für Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung und ihre Betreuer sehr belastend sein. Eine gute Vorbereitung auf Notfälle und geplante Krankenhausbesuche kann einen Teil dieses Stresses mindern. In diesem Artikel werden Möglichkeiten zur Vorbereitung und Tipps zur Erleichterung des Besuchs in der…
Es ist wichtig, viel Zeit mit einem Familienmitglied oder Freund zu verbringen, der an Alzheimer oder einer verwandten Demenzerkrankung leidet. Gemeinsame Aktivitäten, an denen Ihr Angehöriger Freude hat, können seine Lebensqualität verbessern und Verhaltensänderungen, die mit der Krankheit einhergehen, wie Schlafprobleme, Aggression und Unruhe, bewältigen helfen.…
Für Menschen mit Alzheimer-Krankheit ist die Kommunikation schwierig, weil sie sich nur schwer an Dinge erinnern können. Sie können Schwierigkeiten haben, Worte zu finden oder vergessen, was sie sagen wollen. Sie fühlen sich vielleicht ungeduldig und wünschen sich, dass sie einfach sagen können, was sie wollen,…
Bei der Alzheimer-Krankheit sterben Gehirnzellen ab, so dass das Gehirn mit der Zeit weniger gut funktioniert. Dadurch verändert sich das Verhalten einer Person. Dieser Artikel enthält Vorschläge, die Ihnen helfen können, die Veränderungen in der Persönlichkeit und im Verhalten einer Person mit Alzheimer-Krankheit zu verstehen und…
Dinge sehen oder hören Aufgrund komplexer Veränderungen im Gehirn können Menschen mit Alzheimer Dinge sehen oder hören, die keine Grundlage in der Realität haben. Bei Halluzinationen hört, sieht, riecht oder fühlt man Dinge, die nicht wirklich da sind. Zum Beispiel kann eine Person mit Alzheimer Kinder…
Viele Menschen mit Alzheimer-Krankheit entfernen sich von ihrem Zuhause oder ihrer Pflegeperson. Als Betreuer müssen Sie wissen, wie Sie das Umherwandern einschränken und verhindern können, dass die Person verloren geht. Dies wird dazu beitragen, dass die Person sicher ist, und Ihnen mehr Sicherheit geben. Erste Schritte…
Eine an Alzheimer erkrankte Person kann anfangen, Schubladen, Schränke, den Kühlschrank und andere Aufbewahrungsorte zu durchwühlen. Er oder sie kann auch Gegenstände im Haus verstecken. Dieses Verhalten kann für die Pflegeperson oder die Familienmitglieder lästig oder sogar gefährlich sein. Wenn Sie wütend werden, denken Sie daran,…
Die Diagnose Alzheimer kann schwierig sein, aber wenn Sie genaue Informationen und Unterstützung erhalten, wissen Sie, was Sie erwartet und was Sie als nächstes tun müssen. Diese Checkliste hilft Ihnen bei den ersten Schritten. Lassen Sie sich regelmäßig medizinisch versorgen Vereinbaren Sie regelmäßige Termine mit Ihrem…
Ärzte verwenden verschiedene Methoden und Instrumente, um festzustellen, ob eine Person mit Denk- oder Gedächtnisproblemen an Alzheimer erkrankt ist. Um Alzheimer zu diagnostizieren, können Ärzte Folgendes tun: Der Person Fragen stellen, bei der die Symptome auftreten, sowie einem Familienmitglied oder Freund zum allgemeinen Gesundheitszustand, zur Einnahme…
Viele Menschen befürchten, vergesslich zu werden. Sie denken, Vergesslichkeit sei das erste Anzeichen von Alzheimer. Aber nicht alle Menschen mit Gedächtnisproblemen haben Alzheimer. Andere Ursachen für Gedächtnisprobleme können das Älterwerden, medizinische Erkrankungen, emotionale Probleme, leichte kognitive Beeinträchtigungen oder eine andere Form der Demenz sein. Altersbedingte Gedächtnisveränderungen Vergesslichkeit…
Nicht selten leiden Personen mit Down-Syndrom an Alzheimer, wenn sie älter werden. Das hängt damit zusammen, dass Patienten mit Down-Syndrom mit einem zusätzlichen Chromosom 21 auf die Welt kommen. Dieses trägt ein Gen in sich, welches ein Protein mit Namen Amyloid-Vorläuferprotein (APP) bildet. Wird zu viel…
Viele Menschen fragen sich, ob die Alzheimer-Krankheit in der Familie vorkommt. Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, kann höher sein, wenn ein Elternteil bestimmte Gene vererbt hat. Ein Elternteil, der an Alzheimer erkrankt ist, bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass man selbst daran erkrankt. Was sind…
Familien haben viele Dinge gemeinsam, darunter ihre Gene, ihre Umwelt und ihren Lebensstil. Zusammengenommen können diese Dinge Hinweise auf Krankheiten wie Alzheimer im Früh- und Spätstadium geben, die in einer Familie auftreten können. Spät einsetzende Alzheimer-Krankheit Es gibt noch keinen Test, mit dem sich vorhersagen lässt,…
Das gesunde menschliche Gehirn enthält zehn Milliarden Neuronen – spezialisierte Zellen, die Informationen über elektrische und chemische Signale verarbeiten und weiterleiten. Sie senden Nachrichten zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns und vom Gehirn zu den Muskeln und Organen des Körpers. Bei der Alzheimer-Krankheit ist diese Kommunikation zwischen…
Kann der Verzehr eines bestimmten Lebensmittels oder die Einhaltung einer bestimmten Diät dazu beitragen, die durch die Alzheimer-Krankheit verursachte Demenz zu verhindern oder zu verzögern? Viele Studien deuten darauf hin, dass unsere Ernährung die Denk- und Erinnerungsfähigkeit des alternden Gehirns beeinflusst. Diese Erkenntnisse haben zu Forschungen…
Was ist der Unterschied zwischen der Alzheimer-Krankheit und der Demenz? Die Alzheimer-Krankheit ist eine Form der Demenz. Demenz ist ein Verlust des Denkens, Erinnerns und der Argumentationsfähigkeit, der das tägliche Leben und die Aktivitäten einer Person beeinträchtigt. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache von Demenz bei…
Unter Demenz versteht man den stetig fortschreitenden Prozess, die eigenen kognitiven Fähigkeiten, wie Denken und Erinnern, letztendlich fast völlig zu verlieren. Zumindest derart, dass man kaum mehr in der Lage ist, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Einige Betroffen haben auch Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu kontrollieren…
Einige ältere Erwachsene haben mehr Gedächtnis- oder Denkprobleme als andere Erwachsene ihres Alters. Dieser Zustand wird als leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) bezeichnet. Es gibt keine einzelne Ursache für MCI. Das Risiko, MCI zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter. Erkrankungen wie Diabetes, Depression und Schlaganfall können das…
Die Alzheimer-Krankheit ist ein komplexes Phänomen, und es ist daher unwahrscheinlich, dass ein einziges Medikament oder eine andere Maßnahme bei allen Betroffenen erfolgreich sein wird. Wissenschaftler erforschen viele Möglichkeiten, die Krankheit zu verzögern oder zu verhindern sowie ihre Symptome zu behandeln. In laufenden klinischen Versuchen entwickeln…
Wer unter Alzheimer leidet – eine unheilbare Krankheit, die das Gehirn beeinträchtigt, verliert im Laufe der Zeit die Fähigkeiten, sich zu erinnern, zu denken, und im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf sind viele Erkrankte kaum mehr in der Lage einfachste Dinge des Alltags zu bewältigen. In aller Regel treten…
Psychische Störungen sind Gesundheitszustände, die das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen beeinflussen. Diese Störungen können das Leben eines Menschen in erheblichem Maße beeinträchtigen, z. B. bei der Bewältigung von Lebensereignissen, beim Lebensunterhalt und in der Beziehung zu anderen. „Warum ist das passiert?“ Dies ist eine…
Die Langzeitpflege umfasst eine Reihe von Dienstleistungen, die darauf ausgerichtet sind, die gesundheitlichen oder persönlichen Pflegebedürfnisse einer Person während eines kurzen oder langen Zeitraums zu erfüllen. Diese Dienstleistungen helfen den Menschen, so unabhängig und sicher wie möglich zu leben, wenn sie nicht mehr in der Lage…
Patientenverfügungen für die Finanz- und Nachlassverwaltung müssen erstellt werden, solange die an Alzheimer oder einer verwandten Demenz erkrankte Person noch in der Lage ist, selbständig Entscheidungen zu treffen, d. h. sie kann die Entscheidungen und deren Bedeutung noch verstehen. Diese Verfügungen können verschiedenes beinhalten. Dauerhafte Vollmacht…
Viele Menschen sind auf die rechtlichen und finanziellen Folgen einer schweren Krankheit wie der Alzheimer-Krankheit oder einer damit verbundenen Demenz unvorbereitet. Rechtsexperten und Mediziner raten Menschen, bei denen vor kurzem eine schwere Krankheit diagnostiziert wurde – insbesondere eine, die voraussichtlich zu einer Verschlechterung der geistigen und…
Menschen, die an ihrem Lebensende angelangt und an Demenz erkrankt sind, bedeuten für Angehörige und Menschen, die sie pflegen, eine große Herausforderung. Obwohl Menschen mit schweren Krankheiten wie Alzheimer- oder Parkinson-Demenz oft noch viele Jahre und Jahrzehnte leben, handelt es sich dabei um unheilbare Krankheiten, die…
Viele Angehörige stehen vor schwerwiegenden Entscheidungen, wenn Sie über die medizinische Versorgung naher Verwandter entscheiden, die im Begriff sind, zu sterben beziehungsweise nicht mehr in Lage, selbstständig über eventuelle Behandlungen zu entscheiden. Das Fehlen einer Patientenverfügung erschwert diesen Prozess erheblich. Auf Basis welcher Fakten und Ratschläge…
Kinder und Jugendliche werden genauso wie Erwachsene regelmäßig Opfer von Unfällen, Katastrophen und anderen traumatischen Ereignissen. Für Eltern, Rettungskräfte, Lehrer und Ärzte steht dann die Aufgabe an, die Genesung der Kinder zu begleiten, ihnen zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten und die physischen wie psychischen Wunden…
PANDAS ist die Abkürzung für Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcal Infections. Bei einem Kind kann PANDAS diagnostiziert werden, wenn: Zwangsstörungen, Ticstörungen oder beides treten plötzlich nach einer Streptokokkeninfektion (Streptokokken) auf, z. B. nach einer Halsentzündung oder Scharlach. Nach einer Streptokokkeninfektion verschlimmern sich die Symptome…
Eine Zwangsstörung zeigt sich in aller Regel auf zweierlei Art und Weise: Manche Menschen fühlen sich genötigt, gewisse Verhaltensmuster immer und immer wieder durchexerzieren. Anderen spielt die Psyche einen Streich, indem sie ihre Gedanken nicht kontrollieren können. Eine Zwangsstörung (OCD) kann unter Umständen das gesamte Leben…
Essstörungen sind schwerwiegende, biologisch bedingte Krankheiten, die sich durch starke Störungen des Essverhaltens zeigen. Zahlreiche Menschen machen sich – und das auch völlig zurecht – Gedanken über ihr Körpergewicht, die Gesundheit und ihr Äußeres. Doch manche sind derart fixiert auf ihren Körper, dass die ansonsten gesunde…
Bei einer Störung der Stimmungsregulation (Disruptive Mood Dysregulation Disorder, DMDD) sind Kinder oder Jugendliche ständig reizbar, wütend und erleben oft starke Wutausbrüche. Die Symptome dieser psychischen Erkrankung sind weit heftiger als lediglich „schlechte Laune“. Bei ihnen handelt es sich um schwerwiegende Störungen und die Kinder und…
Für einen überschaubaren Zeitraum traurig und niedergeschlagen zu fühlen, ist nichts Außergewöhnliches. Dass der sogenannte Winterblues auf die Stimmung drückt, kennt auch jeder. Es gibt allerdings Menschen, denen die Jahreszeiten richtig zu schaffen machen. In aller Regel kommen auch wieder bessere Zeiten und nach jedem Herbst…
Die Behandlung von perinatalen Depressionen ist wichtig für die Gesundheit von Mutter und Kind, da perinatale Depressionen schwerwiegende gesundheitliche Folgen für beide haben können. Mit einer angemessenen Behandlung fühlen sich die meisten Frauen besser und ihre Symptome bessern sich. Die Behandlung der perinatalen Depression umfasst häufig…
Perinatale Depressionen sind Depressionen, die während oder nach der Schwangerschaft auftreten. Die Symptome können von leicht bis schwer reichen. In seltenen Fällen sind die Symptome so schwerwiegend, dass die Gesundheit von Mutter und Kind gefährdet sein kann. Perinatale Depressionen können behandelt werden. In dieser Broschüre werden…
Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Depressionen bei älteren Erwachsenen gehören Medikamente und eine Psychotherapie. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Ärzte und Therapeuten einen persönlichen Behandlungsplan für jeden Einzelnen entwickeln. Manchmal werden verschiedene Behandlungen oder Behandlungskombinationen ausprobiert, bis Sie eine finden, die für Sie geeignet…
Fühlen Sie sich oft sehr müde, hilflos und hoffnungslos? Haben Sie das Interesse an vielen Aktivitäten und Interessen verloren, die Ihnen früher Spaß gemacht haben? Haben Sie Schwierigkeiten zu arbeiten, zu schlafen, zu essen und zu funktionieren? Fühlen Sie sich so Tag für Tag? Wenn Sie…
Männer und Frauen leiden beide unter Depressionen, aber die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Männer vermeiden es oft, ihre Gefühle anzusprechen, und in vielen Fällen sind es Freunde und Familienangehörige, die als erste erkennen, dass ihr geliebter Mensch depressiv ist. Es ist wichtig, dass Freunde und…
Männer und Frauen leiden beide unter Depressionen, aber die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Verschiedene Männer haben verschiedene Symptome., Häufige Depressionssymptome Wut, Reizbarkeit oder Aggressivität Sich ängstlich, unruhig oder „nervös“ fühlen Verlust des Interesses an der Arbeit, der Familie oder an einst angenehmen Aktivitäten Probleme mit…
Männer und Frauen leiden beide unter Depressionen, aber ihre Symptome können sehr unterschiedlich sein. Da Männer, die depressiv sind, eher wütend oder aggressiv als traurig erscheinen, erkennen ihre Familien, Freunde und sogar ihre Ärzte die Wut oder Aggression nicht immer als Symptome einer Depression. Hinzu kommt,…
Traurig zu sein ist eine normale Reaktion auf schwierige Zeiten im Leben. Normalerweise verschwindet die Traurigkeit jedoch nach einiger Zeit wieder. Bei Depressionen ist das anders: Es handelt sich um eine Gemütsstörung, die schwere Symptome hervorrufen kann, die sich auf Ihre Gefühle, Ihr Denken und Ihre…
Depressionen können im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen und anderen Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Herzerkrankungen und chronischen Schmerzen auftreten. Die Behandlung von Depressionen umfasst in der Regel Medikamente, Psychotherapie oder beides. Wenn diese Behandlungen die Symptome nicht lindern, kann eine Hirnstimulationstherapie eine weitere Behandlungsmöglichkeit sein. In…
Depressionen können im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen und anderen Krankheiten auftreten, z. B. Diabetes, Krebs, Herzerkrankungen und chronischen Schmerzen. Um eine Depression zu diagnostizieren, muss eine Person mindestens zwei Wochen lang jeden Tag, fast den ganzen Tag, fünf depressive Symptome aufweisen. Eines der Symptome muss…
Das Gefühl, traurig oder deprimiert zu sein, kennt wahrscheinlich jeder. Es gibt Situationen und Momente im Leben, da möchte man am liebsten den ganzen Tag die Decke über den Kopf ziehen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Komplizierter wird es, wenn die negativen…
Bei der bipolaren Störung handelt es sich um eine psychische Störung, bei der es zu auffälligen, manchmal extremen Veränderungen der Stimmung und des Verhaltens kommt. Kinder und Jugendliche können gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt oder Psychologen einen Behandlungsplan entwickeln, der ihnen hilft, ihre Symptome zu bewältigen…
Die bipolare Störung ist eine psychische Störung, bei der es zu auffälligen, manchmal extremen Veränderungen der Stimmung und des Verhaltens kommt. Zu den Stimmungsschwankungen bei einer bipolaren Störung gehören intensive Emotionen zusammen mit erheblichen Veränderungen der Schlafgewohnheiten, des Aktivitätsniveaus, der Gedanken oder des Verhaltens. Eine Person…
Unterliegt Ihr Kind extremen Stimmungs- und Verhaltensschwankungen? Ist Ihr Kind aufgeregter oder viel reizbarer als andere Kinder? Fällt Ihnen auf, dass Ihr Kind häufiger als andere Kinder extreme Hochs und Tiefs durchläuft? Beeinflussen diese Stimmungsschwankungen das Verhalten Ihres Kindes in der Schule oder zu Hause? Einige…
Die bipolare Störung ist eine chronische oder episodische (d. h. gelegentlich und in unregelmäßigen Abständen auftretende) psychische Störung. Um eine bipolare Störung zu diagnostizieren, kann ein Arzt oder ein anderer Gesundheitsdienstleister eine vollständige körperliche Untersuchung oder medizinische Tests durchführen, um andere Krankheiten auszuschließen. Gegebenenfalls erfolgt eine…
Den einen Tag sind Sie freudig und sozial, den anderen traurig und Sie ziehen sich zurück. Mal sind Sie reizbar, mal völlig gleichgültig. In Ihren Hochphasen strotzen Sie vor Energie und Aktivität; dann sind Sie wieder antriebslos, ohne Hoffnung und denken sogar an Suizid. Es fällt…
ADHS ist eine Entwicklungsstörung, die mit einem anhaltenden Muster von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und/oder Impulsivität einhergeht. Obwohl es keine Heilung für ADHS gibt, können die derzeit verfügbaren Behandlungen dazu beitragen, die Symptome zu verringern und die Funktionsfähigkeit zu verbessern. ADHS wird in der Regel mit Medikamenten, Erziehung…
Ist Ihnen aufgefallen, dass es Ihrem Kind oder Jugendlichen schwerfällt, aufmerksam zu sein? Bewegt es sich oft übermäßig zu Zeiten, zu denen es das nicht sollte, handelt impulsiv oder unterbricht andere? Wenn solche Probleme andauern und das tägliche Leben Ihres Kindes zu beeinträchtigen scheinen, leidet es…
ADHS ist eine Entwicklungsstörung, die mit einem anhaltenden Muster von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und/oder Impulsivität einhergeht. Die Behandlung von ADHS umfasst Medikamente, Verhaltenstherapien und andere Therapien oder eine Kombination von Methoden. Medikation Stimulanzien sind die häufigste Art von Medikamenten, die zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden. Die…
Fühlen Sie sich unsicher in alltäglichen Situationen? Die Angst, von anderen Menschen beurteilt und abgelehnt zu werden, ist bei Ihnen sehr groß? Das geht soweit, dass Sie Menschen aus dem Weg gehen und es vermeiden neue Leute kennenzulernen? Sollte es sich bei diesen Gefühlen und Ängsten…
Menschen mit einer Panikstörung leiden unter plötzlichen und wiederholten Angstanfällen, die mehrere Minuten oder länger andauern. Diese werden Panikattacken genannt. Menschen mit Panikstörung leiden unter: Plötzliche und wiederholte Panikattacken mit überwältigender Angst und Furcht Das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, oder die Angst vor dem Tod…
Kennen Sie das unangenehme Gefühl von plötzlicher Angst? Ohne ersichtlichen Grund rast auf einmal Ihr Herz. Sie bekommen feucht Hände und können nur noch schwer atmen. Sie durchleben in diesen Minuten das Gefühl von Todesangst. Diese Anfälle kommen und gehen in unregelmäßigen Abständen und lassen sich…
Haben Sie oft das Gefühl, gestresst zu sein – den Herausforderungen des Alltags nicht gewachsen zu sein? Und macht Ihnen das Angst? Dann sollten Sie den folgenden Artikel in Ruhe lesen. Hier erfahren Sie, was stressige Situationen und Ängste auslöst und wie Sie damit umgehen. Ist…
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten eines Menschen beeinflusst. Menschen mit Schizophrenie können den Eindruck haben, den Bezug zur Realität verloren zu haben, was für die Betroffenen, ihre Familienangehörigen und Freunde eine große Belastung darstellt. Bleiben die Symptome der Schizophrenie…
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine Störung, die sich bei einigen Menschen entwickelt, die ein schockierendes, beängstigendes oder gefährliches Ereignis erlebt haben. Es ist ganz natürlich, während und nach einer traumatischen Situation Angst zu haben. Angst löst in Sekundenbruchteilen viele Veränderungen im Körper aus, um die…
Zwangsstörungen (OCD) sind eine häufige, chronische und langanhaltende Störung, bei der eine Person unkontrollierbare, wiederkehrende Gedanken (Obsessionen) und/oder Verhaltensweisen (Zwänge) hat, die sie ständig wiederholen muss. Anzeichen und Symptome Menschen mit Zwangsneurosen können Symptome von Obsessionen, Zwängen oder beidem aufweisen. Diese Symptome können alle Aspekte des…