Was sind Essstörungen?

Dirk de Pol, 22. Februar 2022

Krankheiten, Mentale Gesundheit

Essstörungen sind schwerwiegende, biologisch bedingte Krankheiten, die sich durch starke Störungen des Essverhaltens zeigen. Zahlreiche Menschen machen sich – und das auch völlig zurecht – Gedanken über ihr Körpergewicht, die Gesundheit und ihr Äußeres. Doch manche sind derart fixiert auf ihren Körper, dass die ansonsten gesunde und angebrachte Achtsamkeit übertrieben wird. Diese Menschen haben kein Maß mehr und finden sich zu dick und zu hässlich und hören deshalb auf zu essen oder sie entwickeln eine Essstörung.

Essstörungen kann man sich nicht aussuchen. Diese Störungen können die körperliche und geistige Gesundheit einer Person beeinträchtigen. In einigen Fällen können sie sogar lebensbedrohlich sein. Mit einer Behandlung können sich Menschen jedoch vollständig von Essstörungen erholen.

Wer ist von Essstörungen bedroht?

Essstörungen können Menschen jeden Alters, jeder ethnischen Herkunft, jedes Körpergewichts und Geschlechts betreffen. Obwohl Essstörungen häufig im Teenageralter oder im jungen Erwachsenenalter auftreten, können sie sich auch in der Kindheit oder im späteren Leben (ab 40 Jahren) entwickeln.

Denken Sie daran: Menschen mit Essstörungen können gesund erscheinen, aber extrem krank sein.

Die genaue Ursache von Essstörungen ist noch nicht vollständig geklärt, aber die Forschung legt nahe, dass eine Kombination aus genetischen, biologischen, verhaltensbedingten, psychologischen und sozialen Faktoren das Risiko einer Person erhöhen kann.

Welche Arten von Essstörungen gibt es?

Zu den häufigen Essstörungen gehören Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung und vermeidend-restriktive Essverhaltensstörung. Jede dieser Störungen geht mit unterschiedlichen, sich aber manchmal überschneidenden Symptomen einher. Menschen, die eine beliebige Kombination dieser Symptome aufweisen, können an einer Essstörung leiden und sollten von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht werden.

Was ist Anorexia nervosa?

Bei der Magersucht (Anorexia nervosa) vermeiden die Betroffenen das Essen, schränken es stark ein oder essen nur sehr kleine Mengen bestimmter Lebensmittel. Außerdem wiegen sie sich möglicherweise wiederholt. Selbst wenn sie gefährlich untergewichtig sind, können sie sich selbst als übergewichtig ansehen.

Es gibt zwei Subtypen der Anorexia nervosa: einen restriktiven Subtyp und einen Binge-Purge-Subtyp.

Restriktiv: Menschen mit der restriktiven Unterform der Anorexia nervosa schränken die Menge und Art der Nahrung, die sie zu sich nehmen, stark ein.

Binge-Purge: Menschen mit dem Binge-Purge-Subtyp der Anorexia nervosa schränken auch die Menge und Art der Nahrung, die sie zu sich nehmen, stark ein. Darüber hinaus kann es zu Essanfällen und Entschlackung kommen, d. h. zum Verzehr großer Mengen von Lebensmitteln in kurzer Zeit, gefolgt von Erbrechen oder der Einnahme von Abführmitteln oder Diuretika, um das Verzehrte loszuwerden.

Zu den Symptomen der Anorexia nervosa gehören:

  • Extrem eingeschränkte Ernährung und/oder intensive und übermäßige Bewegung
  • Extreme Abmagerung (Auszehrung)
  • Ein unerbittliches Streben nach Schlankheit und der Unwille, ein normales oder gesundes Gewicht zu halten
  • Starke Angst vor Gewichtszunahme
  • Verzerrtes Körper- oder Selbstbild, das stark von der Wahrnehmung von Körpergewicht und -form beeinflusst wird
  • Leugnung eines niedrigen Körpergewichts

Im Laufe der Zeit kann Anorexia nervosa zu zahlreichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen, unter anderem:

  • Ausdünnung der Knochen (Osteopenie oder Osteoporose)
  • Leichte Anämie
  • Muskelschwund und -schwäche
  • Brüchige Haare und Nägel
  • Trockene und gelbliche Haut
  • Wachstum von feinem Haar am ganzen Körper (Lanugo)
  • Schwere Verstopfung
  • Niedriger Blutdruck
  • Verlangsamte Atmung und Puls
  • Schädigung der Struktur und Funktion des Herzens
  • Absinken der inneren Körpertemperatur, so dass eine Person sich ständig kalt fühlt
  • Lethargie, Trägheit oder ständiges Müdigkeitsgefühl
  • Unfruchtbarkeit
  • Hirnschäden
  • Multiorganversagen

Anorexia nervosa kann tödlich sein. Im Vergleich zu anderen psychischen Störungen ist die Sterblichkeitsrate extrem hoch. Für Menschen mit Anorexie besteht das Risiko, an medizinischen Komplikationen im Zusammenhang mit dem Hungertod zu sterben. Selbstmord ist die zweithäufigste Todesursache bei Menschen, bei denen Anorexia nervosa diagnostiziert wurde.

Was ist Bulimia nervosa?

Bulimia nervosa ist eine Erkrankung, bei der Betroffene immer wieder ungewöhnlich große Mengen an Nahrung zu sich nehmen und das Gefühl haben, keine Kontrolle über ihr Essen zu haben. Auf diese Essanfälle folgen Verhaltensweisen, die das übermäßige Essen kompensieren, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, z. B. erzwungenes Erbrechen, übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln oder Diuretika, Fasten, übermäßiger Sport oder eine Kombination dieser Verhaltensweisen. Im Gegensatz zu Menschen mit Anorexia nervosa können Menschen mit Bulimia nervosa ein normales Gewicht halten oder übergewichtig sein.

Zu den Symptomen und gesundheitlichen Folgen der Bulimia nervosa gehören:

  • Chronisch entzündete und schmerzende Kehle
  • Geschwollene Speicheldrüsen im Hals- und Kieferbereich
  • Abgenutzter Zahnschmelz und zunehmend empfindliche und kariöse Zähne durch Einwirkung von Magensäure beim Erbrechen
  • Säurerefluxkrankheit und andere Magen-Darm-Probleme
  • Darmbeschwerden und Reizungen durch Abführmittelmissbrauch
  • Schwere Dehydrierung durch Spülung
  • Elektrolyt-Ungleichgewicht (zu niedrige oder zu hohe Natrium-, Kalzium-, Kalium- und andere Mineralienwerte), das zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann

Was ist eine Binge-Eating-Störung?

Bei der Binge-Eating-Störung verlieren die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten und essen in wiederkehrenden Episoden ungewöhnlich große Mengen an Lebensmitteln. Im Gegensatz zur Bulimia nervosa folgen auf die Essanfälle keine Entschlackung, kein exzessiver Sport oder Fasten. Infolgedessen sind Menschen mit einer Binge-Eating-Störung häufig übergewichtig oder fettleibig.

Zu den Symptomen einer Binge-Eating-Störung gehören:

  • Essen ungewöhnlich großer Mengen an Nahrung in kurzer Zeit, zum Beispiel innerhalb von zwei Stunden
  • Schnelles Essen während Saufgelagen
  • Essen, auch wenn man satt oder nicht hungrig ist
  • Essen, bis man unangenehm voll ist
  • Allein oder heimlich essen, um sich nicht zu blamieren
  • Gefühl der Verzweiflung, Scham oder Schuldgefühle beim Essen
  • Häufige Diäten, möglicherweise ohne Gewichtsverlust

Was ist eine vermeidend-restriktive Störung der Nahrungsaufnahme?

Bei der vermeidend-restriktiven Essstörung (ARFID), die früher auch als selektive Essstörung bezeichnet wurde, schränken die Betroffenen die Menge oder Art der verzehrten Lebensmittel ein. Im Gegensatz zur Anorexia nervosa haben Menschen mit ARFID kein verzerrtes Körperbild oder extreme Angst vor einer Gewichtszunahme. ARFID tritt am häufigsten in der mittleren Kindheit auf und beginnt meist früher als andere Essstörungen. Viele Kinder durchlaufen Phasen des wählerischen Essens, aber ein Kind mit ARFID nimmt nicht genügend Kalorien zu sich, um zu wachsen und sich richtig zu entwickeln, und ein Erwachsener mit ARFID nimmt nicht genügend Kalorien zu sich, um die Grundfunktionen des Körpers aufrechtzuerhalten.

Zu den Symptomen von ARFID gehören:

  • Dramatische Einschränkung der Art oder Menge der verzehrten Lebensmittel
  • Appetitlosigkeit oder mangelndes Interesse am Essen
  • Dramatischer Gewichtsverlust
  • Magenverstimmung, Bauchschmerzen oder andere gastrointestinale Probleme ohne bekannte Ursache
  • Eingeschränkte Auswahl an bevorzugten Lebensmitteln, die immer mehr eingeschränkt wird („wählerisches Essen“, das sich zunehmend verschlimmert)

Wie werden Essstörungen behandelt?

Essstörungen können erfolgreich behandelt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig für eine vollständige Genesung. Menschen mit Essstörungen haben ein höheres Risiko für Selbstmord und medizinische Komplikationen.

Die Familie einer Person kann eine entscheidende Rolle bei der Behandlung spielen. Familienmitglieder können die Person mit Ess- oder Körperbildproblemen ermutigen, Hilfe zu suchen. Sie können auch während der Behandlung Unterstützung leisten und sowohl für die betroffene Person als auch für den Gesundheitsdienstleister ein großer Verbündeter sein. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Einbeziehung der Familie in die Behandlung von Essstörungen die Behandlungsergebnisse verbessern kann, insbesondere bei Heranwachsenden.

Die Behandlungspläne für Essstörungen umfassen Psychotherapie, medizinische Betreuung und Überwachung, Ernährungsberatung, Medikamente oder eine Kombination dieser Ansätze. Zu den typischen Behandlungszielen gehören:

  • Wiederherstellung einer angemessenen Ernährung
  • Das Gewicht auf ein gesundes Maß bringen
  • Reduzierung von übermäßiger Bewegung
  • Beendigung von Heißhungerattacken und Essanfällen

Menschen mit Essstörungen können auch andere psychische Störungen (wie Depressionen oder Angstzustände) oder Probleme mit Drogenkonsum haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, alle gleichzeitig auftretenden Erkrankungen im Rahmen des Behandlungsplans zu behandeln.

Bestimmte Formen der Psychotherapie („Gesprächstherapie“) und kognitiv-behaviorale Ansätze können bestimmte Essstörungen wirksam behandeln. Die Forschung deutet auch darauf hin, dass Medikamente bei der Behandlung einiger Essstörungen und bei gleichzeitig auftretenden Angstzuständen oder Depressionen im Zusammenhang mit Essstörungen helfen können. Die Informationen über Medikamente ändern sich häufig, daher sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.

Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Formen der Essstörungen

Formen der Essstörungen

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Essstörungen eine Lebensstilentscheidung sind. Tatsächlich handelt es sich bei Essstörungen um schwerwiegende und oft tödlich verlaufende Krankheiten, die mit schweren Störungen des Essverhaltens...

Was ist Schematherapie?

Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie, die entwickelt wurde, um chronische psychische Probleme und Persönlichkeitsstörungen zu behandeln. Sie wurde von dem Psychologen Jeffrey E. Young in den 1980er Jahren...
Was ist Gastroparese?

Was ist Gastroparese?

Gastroparese, auch verzögerte Magenentleerung genannt, ist eine Störung, die den Transport der Nahrung vom Magen zum Dünndarm verlangsamt oder stoppt. Normalerweise zerkleinern die Muskeln in der Magenwand die Nahrung nach...