Mentale Gesundheit

Schon für Hegel begrenzt und überschreitet sich der endliche Mensch aus Freiheit: ein prometheisches Grenzwesen. So kann und muß er als Mängelwesen einfach sein. Was wären wir schon allein mit unserem schlampigen und vergeßlichen Gehirn und ohne die grenzenlose Erweiterung unserer Sinne und Raummächtigkeit durch Elektronik…
Was könnte uns weniger überraschen als ein Text, den wir nicht verstehen? Haben uns doch die großen Werke der modernen Literatur gelehrt, dass sie unverständlich und fremd erscheinen müssen, denn so ist er nun einmal: der Zustand unserer Welt. Aber alles hat seinen Ort. Wer ist…
Eine wichtige Lehre des ersten Golfkrieges lautet: nicht mehr vom Menschen, sondern von den Medien wird Geschichte gemacht. Offensichtlich sind Medien zum globalen Schlüsselsystem geworden, das fast alle Prozesse in der Welt steuert. Mit eingängigen Erklärungen dieser Art konnte die Medientheorie zu einer neuen Leitwissenschaft avancieren.…
In rasender Zeit, zu der, was ankommen will, wenn nicht neu sein, wenigstens so erscheinen muß, verlassen sich immer weniger auf eigene Antriebe und Ideen. Bücher, CDs, Videos, Software, Zeitungslayouts und Artikel, Firmen- und Produktlogos werden wild kopiert, bis hin zum Erscheinungsbild eines Fernsehsenders, wie Pro…
Bill Gates chats with Dirk de Pol The year is 2002. By 1996 Microsoft – then already the world market leader in software – had begun its transformation into a multinational media company commanding a multitude of channels, cable nets, satellites, frequencies, and contents. Since then…
Bereits 1996 hat Microsoft, damals Weltmarktführer im Bereich Software, die Weichen gestellt für die Verwandlung in einen multinationalen Medienkonzern, der über Kanäle, Frequenzen und auch über eigene Inhalte verfügt. Microsoft hat jedoch nicht nur das Fernsehen und das Radio erfolgreich auf Satelliten- und Breitbandsysteme umgestellt, sondern…
J.C. Herz im Gespräch mit Dirk de Pol Die Journalistin J. C. Herz geriet aus Langeweile ins Internet – und landete dann in einer Selbsthilfegruppe. Ihr Erfahrungsbericht wurde in Amerika ein Bestseller. taz: Wie bist du ins Internet geraten? J. C. Herz: Als Student erhält man…
An der Börse interessiert nicht die aktuelle Lage einer Firma, sondern welche Zukunft ihr vorausgesagt wird. Paradebeispiel hierfür ist die rasante Entwicklung einiger Aktien aus dem Softwarebereich. Weniger ein status quo sondern phantasievolle Prognosen bestimmen das Handeln, sofern sie etwas Neues und Erfolgreiches in Aussicht stellen.…
Die Computer-Wissenschaftler Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman publizierten 1978 einen Aufsatz über die von ihnen entwickelte “Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems”, ein weltweit unter den Initialen der Gruppe “RSA” bekannt gewordenes Verfahren der digitalen Verschlüsselung von Informationen. Der immense Erfolg der…