Pass auf, was du dir wünscht!

Dirk de Pol, 7. September 2019

Mentale Gesundheit

Wir alle wollen, was wir uns wünschen. Das ist universell und gilt gleichermaßen für den Papst (wer auch immer das gerade sein mag), Bezos, Gates, Buffet, Merkel, Putin, Trump, Terroristen und andere Verbrecher aller Colour. Wir müssen uns dafür auch gar nicht schämen.

Wünsche machen strebsam, zielgerichtet und motiviert

Sich etwas zu wünschen, der Wunscherfüllung hinterher zu laufen, ist schließlich die wirksamste Ablenkung, auf die wir Menschen bisher verfallen sind. Im Idealfall werden wir dadurch strebsam, zielgerichtet und motiviert, den Arsch hoch zu kriegen. Fragt sich bloß, was wünschen wir uns eigentlich und warum?

Ist das, was wir uns wünschen, gut oder nützlich oder zumindest neutral für uns?

Und welchen Einfluss oder Auswirkung hat das Ganze auf andere Menschen? Wenn wir auf Anerkennung, Liebe oder Sex aus sind, brauchen wir dafür in der Regel andere Menschen. Wenn wir als Musiker, Filmemacher, Schriftsteller oder Maler Großes vollbringen wollen, ist dies nicht ohne ein geneigtes Publikum möglich. Laufen wir dem Geld hinterher, erhalten wir es von anderen.

Der moralisch einwandfreiste Weg zu erhalten, was wir uns wünschen, ist, andere zu überzeugen. Dann gibt es noch die Kunst zu überreden oder zu verführen, es uns zugeben oder uns zu ermöglichen. Doch das Spektrum der Arten und Weisen, wie wir bekommen, was wir uns wünschen, ist noch wesentlich breiter gefächert. Es reichert von echtem Können, Authentizität, Charisma, Werben, Schmeicheln bis hin zum Betteln, Drohen, Psychoterror, Gewalt und schlussendlich Mord und kaltblütigem Massenmord.

Alle diese Ansätze haben gemeinsam, dass sie nach außen und auf andere Menschen gerichtet sind. Sie setzen in einem gewissen Umfang ein Können und zielgerichteten Willen voraus.

Der innerere Weg

Doch es existiert auch ein anderer Weg, wie wir unsere Wünsche verwirklichen können. Es ist ein innerer Weg, wie er im Taoismus entwickelt wurde und von der sogenannten positiven Psychologie bis heute propagiert wird. Dieser Weg ist moralischer, weniger manipulativ und energiesparender als der äußere Weg. Natürlich erreichen wir, was wir uns wünschen auch auf dem inneren Weg durch andere. Der Unterschied ist lediglich die Ebene, auf der wir agieren.

Wir manifestieren unseren Wunsch einfach so klar wie möglich in unserem Kopf. Was wollen wir erreichen? Wie fühlt es sich an, wenn wir es erreicht haben? Wie wird uns das verändern? Welchen Einfluss wird das auf unsere Haltung und Ausstrahlung haben? Wie wird sich unser Körper anfühlen, welche Gefühle und Gedanken werden wir haben? Wenn wir die entsprechenden Antworten als ein klares Bild auf der Leinwand unseres Bewusstseins zeichnen, schicken wir ein klares Signal in die Welt und öffnen uns zugleich auf den Ebenen des Körpers, der Gefühle und des Geistes für alles, was als Antwort zurückkommt.

Je mehr Energie wir in die Visualisierung, die Empfindung und das Fühlen und das Denken nach der Erfüllung unseres Wunsches geben, desto schneller wird sie eintreten. Wie das möglich sein soll? Wir ziehen an, was wir ausstrahlen – so lautet das Prinzip, das als Gesetz der Anziehung kursiert.

Ergo: Keine Energie ins Außen verschwenden, sondern die Zukunft innerlich empfinden, fühlen und denken. See, feel and think the future and it will be.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was ist eine Koloskopie?

Was ist eine Koloskopie?

Die Koloskopie ist ein Verfahren, bei dem ein Arzt mit einem Koloskop oder einer Sonde in Ihr Rektum und Ihren Dickdarm schaut. Die Koloskopie kann gereiztes und geschwollenes Gewebe, Geschwüre, Polypen und Krebs aufzeigen. Wie unterscheidet sich die virtuelle Koloskopie von der Koloskopie? Die virtuelle Koloskopie und die Koloskopie unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht: Die...
Mit älteren Patienten über heikle Themen sprechen

Mit älteren Patienten über heikle Themen sprechen

Die Pflege eines älteren Patienten erfordert die Erörterung sensibler Themen. Für viele ältere Menschen gilt bei bestimmten Problemen wie Autofahren, Harninkontinenz oder Sexualität das Prinzip „Nicht fragen, nicht sagen“. Versteckte Gesundheitsprobleme wie Gedächtnisverlust oder Depressionen stellen eine Herausforderung dar. Auch die Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Sicherheit und Unabhängigkeit, wie z. B. die Abgabe...
Unterstützung älterer Patienten mit chronischen Erkrankungen

Unterstützung älterer Patienten mit chronischen Erkrankungen

Etwa 85 % der älteren Erwachsenen haben mindestens eine chronische Erkrankung, und 60 % haben mindestens zwei chronische Erkrankungen. Für viele ältere Menschen ist es eine echte Herausforderung, mit mehreren chronischen Erkrankungen zurechtzukommen. Es kann problematisch sein, zu lernen, mit einer Vielzahl von Behandlungen umzugehen und gleichzeitig die Lebensqualität zu erhalten. Bedürfnisse bei chronischen Krankheiten...
Schlafprobleme und Menopause

Schlafprobleme und Menopause

Die Jahre des Übergangs in die Wechseljahre sind oft eine Zeit, in der sich das Leben einer Frau auch in anderer Hinsicht verändert. Vielleicht pflegen Sie Ihre alternden Eltern, unterstützen Ihre Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter, übernehmen mehr Verantwortung im Beruf und denken über Ihren eigenen Lebensweg nach. Wenn dann noch Symptome der Menopause...

Was tun nach dem Tod einer Person

Nach dem Tod eines Menschen muss nicht sofort etwas unternommen werden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Manche Menschen möchten bei der Leiche im Raum bleiben, andere ziehen es vor, den Raum zu verlassen. Vielleicht möchten Sie jemanden bitten, dafür zu sorgen, dass der Leichnam flach liegt, bevor die Gelenke steif werden. Diese...