Das Marfan-Syndrom ist eine der häufigsten vererbbaren Bindegewebserkrankungen. Es handelt sich um eine autosomal dominante Erkrankung, die einmal pro 10.000 bis 20.000 Personen auftritt. Die klinischen Symptome des Marfan-Syndroms sind sehr unterschiedlich und betreffen vor allem die Augen, das Skelett, das Bindegewebe und das Herz-Kreislauf-System.
Das Marfan-Syndrom wird durch Mutationen im FBN1-Gen verursacht. FBN1-Mutationen werden mit einem breiten Spektrum an körperlichen Merkmalen in Verbindung gebracht, das von isolierten Merkmalen des Marfan-Syndroms bis hin zu einer schweren und schnell fortschreitenden Form bei Neugeborenen reicht.
Übersicht
Was sind die Symptome des Marfan-Syndroms?
Das häufigste Symptom des Marfan-Syndroms ist die Myopie (Kurzsichtigkeit durch die stärkere Krümmung der Netzhaut aufgrund von Bindegewebsveränderungen im Augapfel). Bei etwa 60 Prozent der Personen mit Marfan-Syndrom ist die Linse aus der Mitte der Pupille verschoben (Ektopia lentis). Personen mit Marfan-Syndrom haben auch ein erhöhtes Risiko für Netzhautablösung, Glaukom und frühe Kataraktbildung.
Andere häufige Symptome des Marfan-Syndroms betreffen das Skelett und das Bindegewebssystem. Dazu gehören Knochenüberwucherungen und lockere Gelenke (Gelenklaxität). Menschen mit Marfan-Syndrom haben lange dünne Arme und Beine (Dolichostenomelie). Das Überwachsen der Rippen kann dazu führen, dass sich das Brustbein (Sternum) nach innen biegt (Pectus excavatum oder Trichterbrust) oder nach außen drückt (Pectus carinatum oder Taubenbrust). Die Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose) ist ein weiteres häufiges Skelettsymptom, das leicht oder schwer sein kann und sich mit zunehmendem Alter verschlimmert. Die Skoliose verkürzt den Rumpf und trägt dazu bei, dass Arme und Beine zu lang erscheinen.
Kardiovaskuläre Fehlbildungen sind das lebensbedrohlichste Symptom des Marfan-Syndroms. Dazu gehören eine erweiterte Aorta kurz vor dem Austritt aus dem Herzen (auf Höhe der Sinus Valsalva), ein Mitralklappenprolaps, ein Trikuspidalklappenprolaps, eine Vergrößerung der proximalen Pulmonalarterie und ein hohes Risiko für einen Aortenriss (Aortendissektion).
Wie wird das Marfan-Syndrom diagnostiziert?
Die Diagnose des Marfan-Syndroms ist eine klinische Diagnose, die auf der Familienanamnese und dem Vorhandensein charakteristischer klinischer Befunde im Augen-, Skelett- und Herz-Kreislauf-System beruht. Es gibt vier wichtige klinische Diagnosemerkmale:
- Dilatation oder Dissektion der Aorta auf der Höhe der Sinus Valsava.
- Ectopia lentis (verschobene Augenlinse).
- Lumbosakrale Duralektasie, festgestellt durch CT oder Magnetresonanztomographie (MRT).
- Vier der acht typischen Skelettmerkmale.
Zu den Hauptkriterien für die Feststellung der Diagnose bei einem Familienmitglied gehören auch das Vorhandensein eines Elternteils, eines Kindes oder eines Geschwisters, die die Hauptkriterien unabhängig voneinander erfüllen, das Vorhandensein einer FBN-1-Mutation, von der bekannt ist, dass sie das Syndrom verursacht, oder ein Haplotyp um FBN-1, der durch Abstammung vererbt und bei einem familiären Marfan-Patienten identifiziert wurde (auch bekannt als genetische Verknüpfung mit dem Gen).
Das FBN1-Gen ist das Gen, das mit dem echten Marfan-Syndrom in Verbindung gebracht wird. Ein Gentest des FBN1-Gens identifiziert 70 bis 93 Prozent der Mutationen und ist in klinischen Labors erhältlich. Patienten, bei denen der Test auf eine Genmutation negativ ausfällt, sollten jedoch auf andere Erkrankungen untersucht werden, die ähnliche Merkmale wie das Marfan-Syndrom aufweisen, z. B. das Dietz-Syndrom, das Ehlers-Danlos-Syndrom und Homocystinura. Um die Diagnose bei fehlender Familienanamnese eindeutig zu stellen, ist eine Hauptmanifestation in zwei Systemen und die Beteiligung eines dritten Systems erforderlich. Wird eine Mutation, die bekanntermaßen das Marfan-Syndrom verursacht, identifiziert, erfordert die Diagnose ein Hauptkriterium und die Beteiligung eines zweiten Organsystems.
Um die Diagnose bei einem Verwandten eines Patienten mit bekanntem Marfan-Syndrom (Indexfall) zu stellen, muss ein Hauptkriterium in der Familienanamnese und ein Hauptkriterium in einem Organsystem mit Beteiligung eines zweiten Organsystems vorhanden sein.
Wie wird das Marfan-Syndrom behandelt?
Menschen mit Marfan-Syndrom werden von einem multidisziplinären Ärzteteam behandelt, zu dem ein Genetiker, ein Kardiologe, ein Augenarzt, ein Orthopäde und ein Herz-Thorax-Chirurg gehören.
Augenprobleme werden im Allgemeinen mit Brillen behandelt. Wenn eine Linsenverschiebung das Sehen beeinträchtigt oder ein Glaukom verursacht, kann eine Operation durchgeführt und eine Kunstlinse implantiert werden.
Skelettprobleme wie Skoliose und Pectus excavatum können eine Operation erfordern. Bei Personen mit Pes planus (Plattfüßen) können Fußbettungen und Orthesen eingesetzt werden, um Ermüdung der Beine und Muskelkrämpfe zu verringern.
Medikamente, wie z. B. Betablocker, werden eingesetzt, um die Belastung der Aorta zum Zeitpunkt der Diagnose oder bei fortschreitender Aortendilatation zu verringern. Eine Operation zur Reparatur der Aorta wird durchgeführt, wenn der Aortendurchmesser bei Erwachsenen und älteren Kindern mehr als 5 cm beträgt, wenn der Aortendurchmesser um 1,0 cm pro Jahr zunimmt oder wenn eine fortschreitende Aortenregurgitation vorliegt.
Die kardiovaskuläre Überwachung umfasst jährliche Echokardiogramme zur Überwachung des Zustands der Aorta. Derzeit hat der Einsatz von Betablockern die Notwendigkeit einer Aortenoperation zwar verzögert, aber nicht verhindert.
Jüngste Arbeiten zu Angiotensin-II-Rezeptorblockern, einem anderen Blutdruckmedikament, das den Betablockern ähnelt, haben gezeigt, dass sie die Aorta zusätzlich vor einer Dilatation schützen können. In Kürze werden klinische Studien beginnen, um zu prüfen, ob dieses Medikament die Notwendigkeit einer Operation besser verhindern kann als die Betablocker.
Personen mit Marfan-Syndrom wird geraten, Kontakt- und Leistungssportarten sowie isometrische Übungen wie Gewichtheben und andere statische Übungen zu vermeiden. Sie können an aeroben Übungen wie Schwimmen teilnehmen. Sie sollten auch Medikamente wie abschwellende Mittel und koffeinhaltige Lebensmittel meiden, die zu einem chronischen Anstieg des Blutdrucks führen und das Bindegewebe im Herz-Kreislauf-System dehnen können.
Wird das Marfan-Syndrom vererbt?
Das Marfan-Syndrom wird in Familien autosomal dominant vererbt. Ungefähr fünfundsiebzig Prozent der Personen mit Marfan-Syndrom haben einen Elternteil, der ebenfalls an der Krankheit leidet (vererbt). Bei etwa 25 Prozent der Personen mit Marfan-Syndrom ist die Erkrankung das Ergebnis einer neuen Mutation (de novo). Wenn ein Elternteil das Marfan-Syndrom hat, hat jedes seiner Kinder eine 50-prozentige Chance (1 zu 2), das FBN1-Gen zu erben. Das Marfan-Syndrom wird zwar nicht immer vererbt, aber es ist immer vererbbar.
Wenn ein Kind mit Marfan-Syndrom von Eltern geboren wird, die keine Merkmale des Marfan-Syndroms aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass das Kind eine neue Mutation hat. In dieser familiären Situation liegt die Wahrscheinlichkeit, dass künftige Geschwister (Brüder und Schwestern des Kindes mit Marfan-Syndrom) mit dem Marfan-Syndrom geboren werden, bei weniger als 50 Prozent. Aber das Risiko ist immer noch größer als das Risiko der Allgemeinbevölkerung von 1 zu 10.000. Das Risiko für Geschwister ist höher, weil es seltene Familien gibt, in denen ein gewisser Prozentsatz der Keimbahnzellen eines Elternteils (Hoden oder Eierstöcke) eine Marfan-Genmutation aufweist.
Pränatale Tests auf das Marfan-Syndrom sind möglich, wenn die Genmutation bekannt ist, und auch mit einer Technik, die als Kopplungsanalyse bezeichnet wird (Aufspüren des Gens für das Marfan-Syndrom in einer Familie mit Hilfe genetischer Marker).
Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.