Zu einem Herzinfarkt kommt es, wenn der Fluss des sauerstoffreichen Blutes in einer oder mehreren der Koronararterien, die den Herzmuskel versorgen, plötzlich blockiert wird und ein Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die Blockade wird in der Regel durch den Riss einer Plaque verursacht. Wenn der Blutfluss nicht schnell wiederhergestellt wird, entweder durch ein Medikament, das die Blockade auflöst, oder durch einen in der Arterie platzierten Katheter, der die Blockade physisch öffnet, beginnt der Teil des Herzmuskels abzusterben.
Herzinfarkte sind eine der häufigsten Todesursachen bei Männern und Frauen. Die Hälfte der Betroffenen stirbt innerhalb einer Stunde nach Auftreten der ersten Symptome und vor Erreichen des Krankenhauses.
Ein Herzinfarkt ist ein Notfall. Lernen Sie die Warnzeichen eines Herzinfarkts kennen. Die Anzeichen können sein:
- Quetschende Schmerzen oder Druck in der Brust und/oder Unbehagen oder Schmerzen an anderen Stellen des Oberkörpers, des Halses oder der Arme
- Übelkeit
- Kalter Schweiß
- Ohnmacht oder Schwindelanfälle
- Kurzatmigkeit
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, einen Herzinfarkt haben könnte, rufen Sie sofort den Notruf 112. Rufen Sie auch 112 an, wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente gegen Angina pectoris (Schmerzen in der Brust) einnehmen und die Schmerzen nach der Einnahme der Medikamente nicht wie üblich abklingen. Sie müssen so schnell wie möglich mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus fahren. Versuchen Sie nicht, selbst zu fahren, und lassen Sie sich nicht von einer anderen Person fahren, es sei denn, an Ihrem Wohnort gibt es keinen Rettungsdienst. Während Sie auf den Krankenwagen warten, können Sie dem Patienten ein Aspirin in normaler Stärke oder ein Baby-Aspirin geben und ihn auffordern, es zu kauen und zu schlucken, wenn möglich.
Je schneller Sie in ein Krankenhaus kommen, desto mehr kann das medizinische Notfallpersonal tun, um Herzschäden zu stoppen und tödliche Herzrhythmusstörungen, Herzversagen und Tod zu verhindern. Wenn der Blutfluss in der blockierten Arterie schnell wiederhergestellt werden kann, können dauerhafte Herzschäden verhindert werden. Viele Menschen suchen jedoch erst 2 Stunden oder später nach Auftreten der ersten Symptome einen Arzt auf.
Die gute Nachricht ist, dass es hervorragende Behandlungsmöglichkeiten für Herzinfarkte gibt. Diese Behandlungen – die am besten wirken, wenn sie unmittelbar nach Auftreten der Symptome verabreicht werden – können Leben retten und Behinderungen verhindern.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.