DMD ist eine schnell fortschreitende Form der Muskeldystrophie, die hauptsächlich bei Jungen auftritt. Sie wird durch eine Veränderung (Mutation) in einem Gen, dem so genannten DMD-Gen, verursacht, das in Familien X-chromosomal-rezessiv vererbt werden kann, aber oft auch bei Menschen aus Familien ohne bekannte familiäre Vorbelastung auftritt. DMD-Patienten leiden an einem fortschreitenden Verlust der Muskelfunktion und an Schwäche, die in den unteren Gliedmaßen beginnt. Das DMD-Gen ist das zweitgrößte bisher bekannte Gen, das für das Muskelprotein Dystrophin kodiert. Jungen mit Duchenne-Muskeldystrophie bilden das Dystrophin-Protein nicht in ihren Muskeln.
Die Duchenne-Muskeldystrophie betrifft weltweit etwa 1 von 3500 männlichen Geburten. Da es sich um eine Erbkrankheit handelt, besteht das Risiko einer familiären Vorbelastung mit Duchenne-Muskeldystrophie.
Übersicht
Was sind die Symptome der Duchenne-Muskeldystrophie?
Die Symptome treten in der Regel vor dem 6. Lebensjahr auf, können aber auch schon im Säuglingsalter auftreten. Typischerweise ist das erste auffällige Symptom eine Verzögerung bei den motorischen Meilensteinen, einschließlich des selbständigen Sitzens und Stehens. Bei Jungen mit Duchenne-Muskeldystrophie liegt das mittlere Alter für das Gehen bei 18 Monaten. Es besteht eine fortschreitende Muskelschwäche der Beine und der Beckenmuskulatur, die mit einem Verlust an Muskelmasse (Wasting) einhergeht. Diese Muskelschwäche verursacht einen watschelnden Gang und Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Muskelschwäche tritt auch in den Armen, im Nacken und in anderen Bereichen auf, jedoch nicht so stark oder so früh wie in der unteren Körperhälfte.
Die Wadenmuskeln vergrößern sich zunächst, und das vergrößerte Muskelgewebe wird schließlich durch Fett und Bindegewebe ersetzt (Pseudohypertrophie). Es kommt zu Muskelkontrakturen in den Beinen, wodurch die Muskeln unbrauchbar werden, weil sich die Muskelfasern verkürzen und das Bindegewebe fibrosiert. Gelegentlich kann es zu Schmerzen in den Waden kommen.
Die Symptome treten in der Regel bei Jungen im Alter von 1 bis 6 Jahren auf. Zwischen dem 6. und 11. Lebensjahr nimmt die Muskelkraft stetig ab. Im Alter von 10 Jahren kann eine Gehhilfe erforderlich sein, und im Alter von 12 Jahren sind die meisten Jungen auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Knochen entwickeln sich abnormal, was zu Skelettverformungen der Wirbelsäule und anderer Bereiche führt.
Muskelschwäche und Skelettverformungen tragen häufig zu Atemstörungen bei. Eine Kardiomyopathie (vergrößertes Herz) tritt in fast allen Fällen auf, in einigen Fällen bereits im frühen Teenageralter und in allen Fällen nach dem Alter von 18 Jahren. Intellektuelle Beeinträchtigungen können auftreten, sind aber nicht unvermeidlich und verschlimmern sich nicht mit dem Fortschreiten der Erkrankung.
Nur wenige Menschen mit DMD werden älter als 30 Jahre. Komplikationen bei der Atmung und Kardiomyopathie sind häufige Todesursachen.
Wie wird die Duchenne-Muskeldystrophie diagnostiziert?
Die Duchenne-Muskeldystrophie wird auf verschiedene Weise diagnostiziert. Eine klinische Diagnose kann gestellt werden, wenn ein Junge eine fortschreitende symmetrische Muskelschwäche aufweist. Die Symptome treten vor dem 5. Lebensjahr auf, und sie haben oft extrem erhöhte Kreatinkinase-Blutwerte (die weiter unten beschrieben werden). Unbehandelt sind die betroffenen Jungen vor dem 13. Lebensjahr auf den Rollstuhl angewiesen.
Eine Muskelbiopsie (Entnahme einer Muskelprobe) für Dystrophin-Untersuchungen kann durchgeführt werden, um nach abnormen Dystrophin-Werten im Muskel zu suchen. Das Dystrophin-Protein kann sichtbar gemacht werden, indem die Muskelprobe mit einem speziellen Farbstoff angefärbt wird, mit dem man das Dystrophin-Protein sehen kann. Ein Muskel, der durchschnittliche Mengen an Dystrophin hat, sieht mit der Färbetechnik so aus, als ob die einzelnen Muskelzellen von einem Dichtungsmaterial umgeben sind, das sie wie Fensterscheiben zusammenhält. Ein Junge mit Duchenne dagegen hat kein Dystrophin und es sieht so aus, als ob die Abdichtungen um die Muskelzellen nicht vorhanden sind. Bei manchen Menschen kann eine mittlere Menge des Dystrophin-Proteins gefunden werden. Diese Jungen werden oft als Becker-Muskeldystrophie eingestuft.
Ein Gentest (der die genetischen Anweisungen des Körpers untersucht) an einer Blutprobe auf Veränderungen im DMD-Gen kann helfen, die Diagnose Duchenne-Muskeldystrophie zu stellen, ohne eine Muskelbiopsie durchzuführen. Gentests werden ständig weiterentwickelt, aber die derzeit verwendeten Methoden suchen nach großen Veränderungen im Gen (Deletion/Duplikation) und eine andere Methode untersucht die Buchstaben, die die Anweisungen im DMD-Gen enthalten (Sequenzierung). Mit diesen beiden Methoden lassen sich die krankheitsverursachenden Veränderungen bei etwa 95 % der Patienten nachweisen. Bei denjenigen, bei denen mit dieser Methode keine Veränderung im DMD-Gen festgestellt wird und bei denen die Diagnose DMD durch eine Biopsie gestellt wird, liegt zwar immer noch eine Veränderung in ihrem Gen vor, aber in Bereichen des Gens, die mit diesen Methoden nicht untersucht werden. Die Ergebnisse der Gentests sind jedoch nicht unbedingt aussagekräftig für die Diagnose DMD, und nur die Muskelbiopsie kann die Menge des Dystrophin-Proteins mit Sicherheit bestimmen.
Bei den übrigen Personen wird die Diagnose durch eine Kombination aus klinischen Befunden, Familienanamnese, Kreatinkinase-Konzentration im Blut und Muskelbiopsie mit Dystrophin-Untersuchungen bestätigt. Kreatinkinase ist ein Enzym, das normalerweise in hohen Konzentrationen in den Muskelzellen unseres Körpers vorhanden ist. Während des Prozesses der Muskeldegeneration oder des Muskelabbaus werden die Muskelzellen aufgebrochen und ihr Inhalt gelangt in den Blutkreislauf. Erhöhte Kreatinkinasewerte können daher durch einen Bluttest nachgewiesen werden und sind ein Maß für Muskelschäden. Erhöhte Werte können die Folge verschiedener Ursachen sein, einschließlich akuter Muskelverletzungen oder chronischer Erkrankungen wie der Duchenne-Muskeldystrophie.
Welche Behandlung gibt es für Duchenne-Muskeldystrophie?
Die Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie ist auf die Symptome ausgerichtet. Die dilatative Kardiomyopathie wird aggressiv mit kongestiven Medikamenten behandelt, in schweren Fällen auch mit einer Herztransplantation. Bei Komplikationen der Atmung können Hilfsmittel erforderlich sein, insbesondere nachts. Das Medikament Prednison – ein Steroid – wird verabreicht, um die Kraft und Funktion von Menschen mit DMD zu verbessern. Es hat sich gezeigt, dass Prednison die Gehfähigkeit um 2 bis 5 Jahre verlängert. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Prednison gehören jedoch Gewichtszunahme, hoher Blutdruck, Verhaltensänderungen und Wachstumsverzögerungen. Physikalische Therapie wird eingesetzt, um die Beweglichkeit zu fördern und Kontrakturen zu vermeiden. Bei schweren Kontrakturen und Skoliose kann eine Operation erforderlich sein.
Wird die Duchenne-Muskeldystrophie vererbt?
Die Duchenne-Muskeldystrophie wird X-chromosomal-rezessiv vererbt. Männer haben nur eine Kopie des X-Chromosoms von ihrer Mutter und eine Kopie des Y-Chromosoms von ihrem Vater. Wenn ihr X-Chromosom eine DMD-Genmutation aufweist, werden sie an Duchenne-Muskeldystrophie erkranken. Frauen hingegen haben zwei Kopien der X-Chromosomen. Da Frauen zwei Kopien dieses Gens haben, haben sie, wenn eine Kopie nicht funktioniert, eine zweite Kopie, die das Dystrophin-Protein produziert. Eine Frau, die eine genetische Veränderung in einer ihrer beiden Kopien hat, wird als „Trägerin“ der Duchenne-Muskeldystrophie bezeichnet. Trägerinnen haben keine Duchenne-Muskeldystrophie, und die meisten wissen nicht einmal, daß sie diese Veränderung in ihrem Erbgut tragen, es sei denn, es gibt eine familiäre Vorbelastung. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass einige weibliche Träger (etwa 20 Prozent) Symptome der DMD, einschließlich Muskelschwäche und Herzanomalien, zeigen.
Bei einer X-chromosomal rezessiven Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit, dass die veränderte (nicht funktionierende) Kopie des Gens an ein Kind weitergegeben wird, bei Männern und Frauen unterschiedlich hoch.
Frauen, die die veränderte Kopie des Gens tragen, haben eine 50-prozentige Chance, es bei jeder Schwangerschaft weiterzugeben. Es besteht also eine 25-prozentige Chance, ein betroffenes Kind mit DMD zu bekommen (z. B. haben 50 Prozent der Jungen die Chance, DMD zu haben, und 50 Prozent der Mädchen sind Trägerinnen). Die Chance einer Frau, die einen betroffenen Sohn hat (und keine familiäre Vorbelastung), Trägerin des veränderten DMD-Gens zu sein, liegt bei etwa 2/3. Bei dem verbleibenden Drittel der DMD-Patienten ist die Veränderung im Dystrophin-Gen jedoch eine neue genetische Veränderung oder de novo-Veränderung, und etwa 10 Prozent der neuen Mutationen sind auf gonadalen Mosaizismus zurückzuführen. Gonadaler Mosaizismus ist ein Zustand, bei dem eine Person zwei oder mehr Zellpopulationen in ihren Eiern oder Spermien hat, die sich in ihrer genetischen Ausstattung unterscheiden.
Männer, die eine veränderte Kopie des DMD-Gens erben oder damit geboren werden, haben DMD, da sie ein Y-Chromosom haben und kein zusätzliches X-Chromosom. Wenn ein Mann mit DMD Kinder haben würde, wären alle seine Töchter Trägerinnen und keiner seiner Söhne wäre betroffen.
Derzeit stehen den Familien verschiedene Reproduktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den Optionen vor der Empfängnis gehört MicroSort, eine Technologie, mit der Spermien mit X-Chromosomen abgetrennt werden können, um die Chancen auf eine Frau zu erhöhen. Die zweite Fortpflanzungsmöglichkeit ist die genetische Präimplantationsdiagnostik (PID), eine Technik, mit der die Zellen einer befruchteten Eizelle getestet werden können, um festzustellen, ob sie eine Veränderung des DMD-Gens enthält, und dann die Eizellen zu implantieren, bei denen dies nicht der Fall ist. Zu den Optionen nach der Befruchtung gehören die Chorionzottenbiopsie (CVS) und die Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese), bei der Zellen aus dem sich entwickelnden Fötus untersucht werden.
Mehrere der pränatalen Testoptionen für Schwangerschaften mit erhöhtem Risiko stehen zur Verfügung, wenn die DMD-verursachende Mutation bei einem Familienmitglied identifiziert wurde oder wenn informative, genetisch verbundene Marker identifiziert wurden.
Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.