Überbringen schlechter Nachrichten an ältere Patienten

Dirk de Pol, 20. März 2022

Altern, Gesundheit

Schlechte Nachrichten zu überbringen ist nie einfach, aber erprobte Strategien können diesen Prozess erleichtern. Wenn Sie wissen, wie Sie schlechte Nachrichten übermitteln, können Sie diese für die Patienten erträglicher machen. Versuchen Sie zum Beispiel, schlechte Nachrichten auf mitfühlende und dennoch direkte Weise zu überbringen.

Bereiten Sie sich auf die Übermittlung schlechter Nachrichten vor, indem Sie sich überlegen, was Sie sagen wollen, und sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Informationen haben. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Zeit haben, um die Diagnose sorgfältig zu erklären und Fragen zu beantworten, anstatt zu versuchen, dies zwischen andere Termine zu quetschen.

Vielleicht sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um herauszufinden, wie viel der Patient wirklich wissen möchte. Die Menschen haben unterschiedliche Erwartungen und Präferenzen, wie viel sie über ihre Prognose erfahren wollen und was sie lieber nicht wissen möchten. Es kann hilfreich sein, so direkt wie möglich zu sein, ohne in einem Monoton zu sprechen oder einen Monolog zu halten. Seien Sie positiv, aber vermeiden Sie die natürliche Versuchung, die Schwere der Diagnose herunterzuspielen oder falsche Hoffnungen zu wecken.

Geben Sie dem Patienten und seiner Familie nach der Übermittlung der Nachricht Zeit – und Privatsphäre – um zu reagieren. Beenden Sie den Besuch, indem Sie einen Plan für die nächsten Schritte aufstellen. Dazu kann es gehören, weitere Informationen einzuholen, weitere Tests anzuordnen oder eine Patientenverfügung vorzubereiten. Bieten Sie an, wichtige Punkte Ihres Gesprächs aufzuschreiben. Versichern Sie dem Patienten und seiner Familie, dass Sie sie nicht im Stich lassen werden, auch wenn Sie sie an andere Gesundheitsdienstleister verweisen. Teilen Sie ihnen mit, wie sie Sie erreichen können, und stellen Sie sicher, dass Sie sich melden, wenn sie anrufen. Fragen Sie den Patienten, ob er weitere Fragen hat und Hilfe braucht, um mit Familienmitgliedern oder anderen Personen über die Diagnose zu sprechen. Schätzen Sie den Grad der emotionalen Belastung des Patienten ein und erwägen Sie eine Überweisung an eine psychiatrische Einrichtung.

Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Zika-Virus und ältere Erwachsene

Zika-Virus und ältere Erwachsene

Das Zika-Virus wird durch den Stich einer infizierten Mücke auf den Menschen übertragen. Es kann durch engen, intimen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Die meisten gemeldeten Zika-Fälle treten bei Menschen in Mittel- und Südamerika auf, aber auch in den Vereinigten Staaten, Puerto Rico und der Karibik wurden Fälle bestätigt. Menschen mit Zika zeigen...
Tipps zur Verbesserung der Kommunikation mit älteren Patienten

Tipps zur Verbesserung der Kommunikation mit älteren Patienten

Eine gute Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Eine effektive Kommunikation zwischen Arzt und Patient hat wissenschaftlich erwiesene Vorteile: Die Patienten halten sich eher an die Behandlung und erzielen bessere Ergebnisse, sie sind zufriedener mit ihrer Behandlung und reichen seltener Klagen wegen Kunstfehlern ein. Gute Kommunikation Studien zeigen, dass gute Kommunikation eine erlernbare Fähigkeit...
Sexualität und sexuelle Gesundheit mit Ihrem älteren Patienten besprechen

Sexualität mit älteren Patienten besprechen

Eine verständnisvolle, akzeptierende Haltung kann dazu beitragen, dass ein Gespräch über Sexualität angenehmer verläuft. Versuchen Sie, auf verbale und andere Anzeichen zu achten. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein älterer Patient heterosexuell ist, nicht mehr sexuell aktiv ist oder sich nicht für Sex interessiert. Untersuchungen haben ergeben, dass die Mehrheit der älteren Europäer sexuell...