Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Erkrankung, bei der sich die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber entzünden und vernarben und schließlich verengt oder blockiert werden. Wenn die Gallengänge verengt oder blockiert sind, staut sich die Galle in der Leber und verursacht Leberschäden. Dieser Schaden kann zu Zirrhose und schließlich zu Leberversagen führen. Mediziner gehen davon aus, dass es sich bei der PSC um eine Autoimmunerkrankung handelt, was bedeutet, dass das Immunsystem überaktiv ist und normale, gesunde Gallengangszellen angreift.
Übersicht
Wie häufig ist PSC?
Forscher schätzen, dass etwa 6 bis 16 von 100.000 Menschen an PSC erkrankt sind. Diese Schätzung ist jedoch möglicherweise zu niedrig, da nicht bei allen Menschen mit PSC die Krankheit diagnostiziert wird.
Wer ist eher von PSC betroffen?
Die Wahrscheinlichkeit, PSC zu bekommen, ist größer, wenn Sie
- sind zwischen 30 und 50 Jahre alt
- sind ein Mann
- eine entzündliche Darmerkrankung (Inflammatory Bowel Disease / IBD) haben, am häufigsten Colitis ulcerosa
- ein Familienmitglied haben, das an PSC erkrankt ist.
Welche anderen Gesundheitsprobleme haben Menschen mit PSC?
Menschen mit PSC können weitere gesundheitliche Probleme haben, darunter
- IBD
- Gallensteine
- Autoimmunkrankheiten, wie Typ-1-Diabetes, Zöliakie und Schilddrüsenerkrankungen
Etwa 7 von 10 Menschen mit PSC haben auch IBD.
Was sind die Komplikationen der PSC?
Zu den Komplikationen der PSC gehören
- geringer Gehalt an fettlöslichen Vitaminen
- Gallenwegsinfektion
- Zirrhose
- Leberversagen
- Gallengangskrebs
- Gallenblasenkrebs
Menschen mit PSC und IBD haben ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Was sind die Symptome der PSC?
Die wichtigsten Symptome der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) sind
- sich müde oder schwach fühlen
- juckende Haut
Weitere Symptome können sein
- Abnehmen ohne Anstrengung
- Appetitlosigkeit
- Fieber
- Schmerzen im Unterleib
Wenn sich die Krankheit verschlimmert, können Symptome einer Zirrhose und eines Leberversagens auftreten, wie z. B.
- Blähungen
- Blutergüsse und leichte Blutungen
- Verwirrung, Denkschwierigkeiten oder Gedächtnisverlust
- Rötung der Handflächen
- Schwellungen in den Beinen, Knöcheln oder Füßen
- gelbliche Augen und Haut, Gelbsucht genannt
Da sich die PSC langsam verschlimmert, kann die Krankheit jahrelang bestehen, bevor Symptome auftreten. Viele Menschen haben keine Symptome, wenn sie zum ersten Mal mit PSC diagnostiziert werden.
Was verursacht PSC?
Die Ursache der PSC ist nicht bekannt. Eine oder mehrere der folgenden Ursachen können jedoch eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen:
- Gene
- Probleme mit dem Immunsystem
- Veränderungen der Bakterien in Ihrem Magen-Darm-Trakt, auch Darmflora oder Darm-Mikrobiom genannt
- Verletzung der Gallengänge durch Gallensäuren
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.