Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung, bei der abnorme Reaktionen des Immunsystems zu Entzündungen und Geschwüren an der Innenwand des Dickdarms führen.
Colitis ulcerosa kann schleichend beginnen und sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Sie kann aber auch plötzlich beginnen. Die Symptome können von leicht bis schwer reichen. Zwischen den Schüben – also den Zeiten, in denen die Symptome auftreten – gibt es bei den meisten Menschen Zeiten der Remission – Zeiten, in denen die Symptome verschwinden. Remissionsphasen können Wochen oder Jahre andauern. Das Ziel der Behandlung ist es, die Remission langfristig zu erhalten.
Übersicht
Wer leidet eher an Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa tritt eher bei Menschen auf, die
- zwischen 15 und 30 Jahren, obwohl die Krankheit bei Menschen jeden Alters auftreten kann
- die einen Verwandten ersten Grades – einen Elternteil, ein Geschwisterkind oder ein Kind – mit IBD haben
Was sind die Komplikationen der Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa kann zu Komplikationen führen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, wie zum Beispiel
- Anämie, ein Zustand, bei dem Sie weniger rote Blutkörperchen haben als normal. Colitis ulcerosa kann zu mehr als einer Art von Anämie führen, einschließlich Eisenmangelanämie und Anämie bei Entzündungen oder chronischen Erkrankungen.
- Knochenprobleme, da Colitis ulcerosa und die zur Behandlung der Krankheit verwendeten Kortikosteroide die Knochen angreifen können. Zu den Knochenproblemen gehört eine geringe Knochenmasse, z. B. Osteopenie oder Osteoporose.
- Wachstums- und Entwicklungsprobleme bei Kindern, wie z. B. eine geringere Gewichtszunahme als normal, verlangsamtes Wachstum, Kleinwuchs oder verzögerte Pubertät.
- Darmkrebs, denn Patienten mit langjähriger Colitis ulcerosa, bei der ein Drittel oder mehr des Dickdarms betroffen ist, haben ein erhöhtes Risiko und müssen genauer untersucht werden.
In einigen Fällen kann die Colitis ulcerosa zu schweren Komplikationen führen, die sich schnell entwickeln und lebensbedrohlich sein können. Diese Komplikationen erfordern eine Behandlung in einem Krankenhaus oder eine Notoperation. Zu den schwerwiegenden Komplikationen gehören
- Fulminante Colitis ulcerosa, die extrem schwere Symptome verursacht, wie mehr als 10 blutige Stuhlgänge an einem Tag, oft mit Fieber, schneller Herzfrequenz und schwerer Anämie. Menschen mit fulminanter Colitis ulcerosa haben ein höheres Risiko, andere Komplikationen zu entwickeln, wie z. B. toxisches Megakolon und Perforation.
- Perforation, d. h. ein Loch in der Wand des Dickdarms.
- starke rektale Blutungen oder viel Blut aus dem Rektum. In einigen Fällen kann es bei Menschen mit Colitis ulcerosa zu schweren oder starken rektalen Blutungen kommen, die eine Notoperation erforderlich machen können.
- toxisches Megakolon, das auftritt, wenn sich die Entzündung auf die tiefen Gewebeschichten des Dickdarms ausbreitet, der Dickdarm anschwillt und nicht mehr funktioniert.
Schwere Colitis ulcerosa oder schwerwiegende Komplikationen können zu zusätzlichen Problemen wie schwerer Anämie und Dehydrierung führen. Diese Probleme können eine Behandlung in einem Krankenhaus mit Bluttransfusionen oder intravenöser (IV) Flüssigkeits- und Elektrolytbehandlung erfordern.
Gesundheitsprobleme, die andere Teile des Körpers betreffen
Einige Menschen mit Colitis ulcerosa haben auch Entzündungen in anderen Teilen des Körpers als dem Dickdarm, einschließlich der
- Gelenke, die bestimmte Arten von Arthritis verursachen
- Haut
- Augen
- Leber und Gallengänge, was zu Erkrankungen wie der primär sklerosierenden Cholangitis führt
Menschen mit Colitis ulcerosa haben auch ein höheres Risiko für Blutgerinnsel in ihren Blutgefäßen.
Kolorektaler Krebs
Colitis ulcerosa erhöht das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Menschen mit Colitis ulcerosa haben ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, wenn mehr Bereiche des Dickdarms betroffen sind, die Erkrankung schwerer verläuft, in jüngeren Jahren begonnen hat oder schon länger besteht. Menschen mit Colitis ulcerosa haben auch ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, wenn sie an primär sklerosierender Cholangitis leiden oder Darmkrebs in der Familie vorkommt.
Wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden, kann Ihr Arzt Ihnen eine Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge empfehlen. Screening bedeutet, dass Sie auf Krankheiten getestet werden, wenn Sie keine Symptome haben. Bei der Vorsorgeuntersuchung kann auf Dysplasie – Krebsvorstufen – oder Darmkrebs untersucht werden. Die frühzeitige Diagnose von Krebs kann die Heilungschancen verbessern.
Bei Menschen mit Colitis ulcerosa empfehlen Ärzte in der Regel Koloskopien alle 1 bis 3 Jahre, beginnend 8 Jahre nach Beginn der Colitis ulcerosa. Bei Menschen mit Colitis ulcerosa und primärer biliärer Cholangitis empfehlen Ärzte in der Regel eine jährliche Darmspiegelung, beginnend mit der Diagnose.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.