Angina pectoris
Angina pectoris ist ein Schmerz in der Brust, der auftritt, wenn ein Bereich des Herzmuskels nicht ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird. Es kann sich wie ein Druck oder eine Quetschung in Ihrer Brust anfühlen. Die Schmerzen können auch in den Schultern, Armen, im Nacken, im Kiefer oder im Rücken auftreten. Angina pectoris kann sich sogar wie eine Verdauungsstörung anfühlen.
Herzrhythmusstörungen
Eine Arrhythmie ist ein Problem mit der Frequenz oder dem Rhythmus des Herzschlags. Bei einer Arrhythmie kann das Herz zu schnell, zu langsam oder in einem unregelmäßigen Rhythmus schlagen.
Arteriosklerose
Arteriosklerose bedeutet, dass die großen Arterien mit zunehmendem Alter steifer und weniger elastisch werden. Diese Veränderungen werden durch Ablagerungen von Kollagen und Narbengewebe sowie durch eine Abnahme der Moleküle verursacht, die die Arterienwand flexibel und elastisch machen. Diese Veränderungen führen zu Bluthochdruck, der das Risiko einer koronaren Herzkrankheit, eines Herzinfarkts, einer Herzinsuffizienz, eines Schlaganfalls und von Erkrankungen der Nieren, des Gehirns und der Augen erhöht.
Atherosklerose
Atherosklerose, eine Form der Arteriosklerose, beschreibt die Ablagerung von Plaque in der Arterienwand. Arterien sind Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut zum Herzen und zu anderen Teilen des Körpers transportieren. Zwar erhöhen altersbedingte Veränderungen wie Arteriosklerose (oder erhöhte Arteriensteifigkeit) das Arterioskleroserisiko, doch sind altersbedingte Veränderungen nicht direkt die Ursache für Arteriosklerose.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind alle Arten von Krankheiten, die das Herz oder die Blutgefäße betreffen, einschließlich der koronaren Herzkrankheit (Ansammlung von Plaque in den Arterien), die Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzversagen und periphere Arterienerkrankungen verursachen kann.
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit (KHK) (auch bekannt als Koronararterienerkrankung oder Herzkrankheit) ist eine Krankheit, bei der sich eine wachsartige Substanz, Plaque genannt, in den Koronararterien ablagert. Diese Arterien versorgen den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut.
Elektrokardiogramm
Ein Elektrokardiogramm, auch EKG oder EKG genannt, ist ein einfacher, schmerzloser Test, der die elektrische Aktivität Ihres Herzens erfasst und aufzeichnet. Dieser Test hilft bei der Diagnose eines Herzinfarkts oder einer Herzrhythmusstörung.
Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt (auch Myokardinfarkt genannt) tritt auf, wenn der Fluss von sauerstoffreichem Blut zu einem Teil des Herzmuskels plötzlich blockiert wird und der Herzmuskel nicht mehr genügend Sauerstoff erhält. Wenn der Blutfluss nicht schnell wiederhergestellt wird, stirbt der Teil des Herzmuskels ab.
Herzversagen
Herzinsuffizienz (auch als kongestive Herzinsuffizienz bezeichnet) ist ein Zustand, bei dem das Herz nicht mehr genug Blut pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. In einigen Fällen kann sich das Herz nicht mit genügend Blut füllen. In anderen Fällen kann das Herz das Blut nicht mit ausreichender Kraft in den Rest des Körpers pumpen. Manche Menschen haben beide Probleme.
Hoher Blutdruck
Bluthochdruck (auch Hypertonie genannt) ist eine häufige Erkrankung, bei der das Blut mit einem höheren Druck als normal durch die Blutgefäße (Arterien) fließt.
Schlaganfall
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Zufuhr von sauerstoffreichem Blut zu einem Teil des Gehirns blockiert ist. Ohne Sauerstoff beginnen die Gehirnzellen nach ein paar Minuten abzusterben. Auch eine plötzliche Blutung im Gehirn kann einen Schlaganfall verursachen, wenn sie Gehirnzellen beschädigt.
Plötzlicher Herzstillstand
Plötzlicher Herzstillstand (SCA) (auch als Herzstillstand oder plötzlicher Herztod bezeichnet) ist ein Zustand, bei dem das Herz plötzlich und unerwartet aufhört zu schlagen. In diesem Fall werden das Gehirn und andere lebenswichtige Organe nicht mehr durchblutet. Bei einem plötzlichen Herzstillstand sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden. Der Herzrhythmus kann durch einen automatischen Defibrillator (AED) wiederhergestellt werden.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.