Stuhlinkontinenz, auch versehentlicher Stuhlgang genannt, ist der versehentliche Austritt von Stuhlgang – einschließlich festem Stuhl, flüssigem Stuhl oder Schleim – aus dem Anus.
Übersicht
Häufige Formen
Die häufigste Form der Stuhlinkontinenz ist die sogenannte Dranginkontinenz. Bei Dranginkontinenz verspüren Sie einen starken Stuhldrang, können ihn aber nicht unterdrücken, bevor Sie die Toilette erreichen. Bei Dranginkontinenz kann es sein, dass Ihre Beckenbodenmuskulatur aufgrund einer Muskelverletzung oder eines Nervenschadens zu schwach ist, um einen Stuhlgang zu verhindern.
Eine andere Form der Stuhlinkontinenz ist die passive Inkontinenz. Bei passiver Inkontinenz kommt es zum Auslaufen, ohne dass Sie es merken. Bei passiver Inkontinenz ist Ihr Körper möglicherweise nicht in der Lage zu erkennen, wann Ihr Rektum voll ist.
Stuhlinkontinenz kann beunruhigend und peinlich sein. Manche Menschen schämen sich und versuchen, das Problem zu verbergen. Vielleicht haben Sie Angst oder es ist Ihnen peinlich, mit Ihrem Arzt über Stuhlinkontinenz zu sprechen. Ein offenes und ehrliches Gespräch mit Ihrem Arzt ist jedoch wichtig, um Ihre Stuhlinkontinenz zu diagnostizieren und zu behandeln.
Wie häufig ist Stuhlinkontinenz?
Medizinische Experten halten Stuhlinkontinenz für ein häufiges Problem, von dem etwa 1 von 3 Personen betroffen ist, die einen Arzt aufsuchen.
- Stuhlinkontinenz ist bei älteren Erwachsenen häufiger anzutreffen.
- Bei Erwachsenen, die nicht in Krankenhäusern oder Pflegeheimen leben, leiden zwischen 7 und 15 von 100 an Stuhlinkontinenz.
- Bei Erwachsenen, die in Krankenhäusern behandelt werden, leiden zwischen 18 und 33 von 100 an Stuhlinkontinenz.
- Bei Erwachsenen, die in Pflegeheimen leben, leiden 50 bis 70 von 100 an Stuhlinkontinenz.
Stuhlinkontinenz tritt bei etwa 2 von 100 Kindern auf.
Wer leidet eher an Stuhlinkontinenz?
Die Wahrscheinlichkeit einer Stuhlinkontinenz ist größer, wenn Sie
- älter als 65 Jahre sind
- nicht körperlich aktiv sind
- bestimmte chronische Krankheiten, Gesundheitszustände oder Gesundheitsprobleme haben
- Ihre Gallenblase entfernt wurde
- derzeitiger Raucher sind
Kinder, die mit bestimmten Geburtsfehlern des Rückenmarks, des Anus oder des Rektums geboren wurden, haben ein höheres Risiko für Stuhlinkontinenz. Kinder, die an Verstopfung leiden, haben ebenfalls ein höheres Risiko für Stuhlinkontinenz.
Welche anderen gesundheitlichen Probleme haben Menschen mit Stuhlinkontinenz?
Wenn Sie unter Stuhlinkontinenz leiden, können Sie auch andere gesundheitliche Probleme haben, darunter
- Diarrhöe
- schlechter allgemeiner Gesundheitszustand
- chronische Krankheiten und Störungen wie z. B.
- Reizdarmsyndrom
- Typ-2-Diabetes
- Krankheiten, die die Nerven des Anus, des Beckenbodens oder des Enddarms betreffen
- entzündliche Darmerkrankung
- Schädigung oder Schwäche der Muskeln des Anus, des Beckenbodens oder des Enddarms
- Schädigung der Nerven im Anus, Beckenboden oder Rektum
- Urininkontinenz
- Proktitis
Welche Probleme können durch Stuhlinkontinenz entstehen?
Zu den Problemen, die eine Stuhlinkontinenz verursachen kann, gehören
- Unbehagen oder Reizung der Haut um den Anus
- emotionale und soziale Notlagen wie Angst, Verlegenheit, soziale Isolation, Verlust des Selbstwertgefühls, Wut oder Depression
- Probleme mit der Lebensqualität, wie z. B. die Unfähigkeit, Sport zu treiben, zu arbeiten, die Schule zu besuchen oder an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.