Was ist Pankreatitis?

Valudis Redaktion, 30. Juli 2022

Ernährung, Gesundheit

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse ist eine große Drüse hinter dem Magen, nahe dem ersten Teil des Dünndarms, dem Zwölffingerdarm. Die Bauchspeicheldrüse hat zwei Hauptfunktionen: Sie stellt Insulin her und produziert Verdauungssäfte oder Enzyme, die bei der Verdauung der Nahrung helfen. Diese Enzyme verdauen die Nahrung im Darm. Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt auf, wenn die Enzyme die Bauchspeicheldrüse schädigen, was zu einer Entzündung führt. Die Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch sein. Beide Formen sind ernst und können zu Komplikationen führen.

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt plötzlich auf und ist eine kurzfristige Erkrankung. Den meisten Menschen mit akuter Pankreatitis geht es besser, und die Krankheit verschwindet mit der Behandlung in einigen Tagen. Bei einigen Menschen kann eine schwerere Form der akuten Pankreatitis auftreten, die einen längeren Krankenhausaufenthalt erfordert.

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

Die chronische Pankreatitis ist eine lang anhaltende Erkrankung. Die Bauchspeicheldrüse heilt oder verbessert sich nicht. Stattdessen verschlimmert sie sich mit der Zeit, was zu einer dauerhaften Schädigung der Bauchspeicheldrüse führen kann.

Wie häufig ist die Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt immer häufiger auf, wobei die Gründe dafür unklar sind. Jedes Jahr kommt es in den Vereinigten Staaten zu etwa 275.000 Krankenhausaufenthalten wegen akuter Pankreatitis. Obwohl Pankreatitis bei Kindern selten ist, hat die Zahl der Kinder mit akuter Pankreatitis zugenommen.

Die chronische Pankreatitis ist mit etwa 86.000 Krankenhausaufenthalten pro Jahr weniger häufig.

Wer erkrankt eher an einer Pankreatitis?

Bestimmte Personengruppen erkranken häufiger an akuter oder chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung als andere:

  • Männer sind häufiger von einer Pankreatitis betroffen als Frauen.
  • Afrikanische Europäer haben ein höheres Risiko, an Pankreatitis zu erkranken.
  • Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Pankreatitis haben ein höheres Risiko.
  • Menschen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Gallensteinen haben ebenfalls ein höheres Risiko.

Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen

Die Wahrscheinlichkeit, an einer Pankreatitis zu erkranken, ist größer, wenn Sie eine der folgenden Krankheiten haben:

  • Diabetes
  • Gallensteine
  • hohe Triglyceride
  • genetische Störungen der Bauchspeicheldrüse
  • bestimmte Autoimmunerkrankungen
  • Mukoviszidose

Menschen mit anderen gesundheitlichen Problemen

Die Wahrscheinlichkeit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist auch größer, wenn Sie

  • fettleibig sein
  • stark alkoholabhängig sind
  • Raucher sind

Was sind die Komplikationen einer Pankreatitis?

Sowohl die akute als auch die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung kann zu folgenden Komplikationen führen

  • Verengung oder Verstopfung eines Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenganges
  • Austritt aus dem Pankreasgang
  • Pankreas-Pseudozysten
  • Schädigung der Bauchspeicheldrüse
  • Herz-, Lungen- oder Nierenversagen
  • Tod

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Wiederholte Episoden einer akuten Pankreatitis können zu einer chronischen Pankreatitis führen. Zu den weiteren Komplikationen der akuten Pankreatitis gehören

  • Dehydrierung
  • blutend
  • Infektion

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

Zu den Komplikationen der chronischen Pankreatitis gehören

  • chronische Schmerzen im Unterleib
  • Maldigestion, wenn man die Nahrung nicht richtig verdauen kann
  • Unterernährung und Malabsorption
  • Probleme mit der Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse
  • Narben in Ihrer Bauchspeicheldrüse
  • Diabetes
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs, der bei Menschen mit Diabetes und Bauchspeicheldrüsenentzündung wahrscheinlicher ist
  • Osteopenie, Osteoporose und Knochenbrüche

Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung

Diagnose und Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung

Wie diagnostizieren die Ärzte eine Pankreatitis? Um eine Pankreatitis zu diagnostizieren und ihre Ursachen zu ermitteln, verwenden Ärzte Ihre Krankengeschichte eine körperliche Untersuchung Labor- und Bildgebungstests Eine Fachkraft des Gesundheitswesens wird fragen über Ihre Symptome wenn Sie eine Vorgeschichte von gesundheitlichen Problemen haben, die das Risiko einer Pankreatitis erhöhen, einschließlich der Einnahme von Medikamenten wenn...
Bauchspeicheldrüsenentzündung: Symptome und Ursachen

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Symptome und Ursachen

Was sind die Symptome einer Pankreatitis? Das Hauptsymptom der akuten und chronischen Pankreatitis ist Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken ausstrahlen können Menschen mit akuter oder chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung können die Schmerzen auf unterschiedliche Weise empfinden. Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung Eine akute Pankreatitis beginnt in der Regel mit Schmerzen, die langsam oder plötzlich in Ihrem Oberbauch beginnt...
Was sind Gallensteine?

Was sind Gallensteine?

Gallensteine sind harte, kieselsteinartige Materialstücke, die sich in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin in Ihrer Gallenblase bilden. Die Größe der Gallensteine kann von einem Sandkorn bis zu einem Golfball reichen. Die Gallenblase kann einen großen Gallenstein, Hunderte von kleinen Steinen oder sowohl kleine als auch große Steine bilden. Auswirkungen von Gallensteinen Wenn Gallensteine die...
Hohe Triglyceride im Blut sind hohe Werte einer Fettart oder eines Lipids, der so genannten Triglyceride.

Hohe Triglyceride im Blut

Hohe Triglyceride im Blut sind hohe Werte einer Fettart oder eines Lipids, der so genannten Triglyceride. Ihr Körper stellt Triglyceride selbst her oder nimmt sie über die Nahrung auf. Hohe Triglyceride im Blut sind eine Art von Fettstoffwechselstörung oder Dyslipidämie. Dieser Zustand kann allein, in Verbindung mit anderen Lipidstörungen wie hohem Cholesterinspiegel oder niedrigem HDL-Cholesterin...
Was ist eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung?

Was ist eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung?

Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC – Abkürzung des englischen Begriffs Disseminated Intravascular Coagulation) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, bei der es zu abnormalen Blutgerinnseln in den Blutgefäßen des Körpers kommt. Sie wird durch eine andere Krankheit oder einen Zustand wie eine Infektion oder eine Verletzung verursacht, die den normalen Blutgerinnungsprozess des Körpers überaktiv werden lässt....

Kostenfreie Beratung zur Gesundheit

Eine neutrale Beratung leistet die staatlich geförderte Unabhängige Patientenberatung Deutschland mit ärztlichen, zahnärztlichen, psychologischen und gesundheitsrechtlichen BeraterInnen telefonisch kostenfrei.

Kostenlose Beratung

Ihre Spende hilft!

Ihre Spende hilft uns, den redaktionellen Betrieb aufrecht zu erhalten und verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.

Jetzt spenden