Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten eines Menschen beeinflusst. Menschen mit Schizophrenie können den Eindruck haben, den Bezug zur Realität verloren zu haben, was für die Betroffenen, ihre Familienangehörigen und Freunde eine große Belastung darstellt. Bleiben die Symptome der Schizophrenie unbehandelt, können sie anhaltend und behindernd sein. Es gibt jedoch wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Wenn die Behandlung rechtzeitig, koordiniert und nachhaltig erfolgt, kann sie den Betroffenen helfen, sich in der Schule oder am Arbeitsplatz zu engagieren, Unabhängigkeit zu erlangen und persönliche Beziehungen zu pflegen.
Übersicht
- 1 Beginn und Symptome
- 2 Risikofaktoren
- 3 Behandlungen und Therapien
- 4 Antipsychotische Medikamente
- 5 Psychosoziale Behandlungen
- 6 Familienbildung und -unterstützung
- 7 Assertive Gemeinschaftstherapie
- 8 Wie kann ich jemandem, den ich kenne, mit Schizophrenie helfen?
- 9 Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem geliebten Menschen zu helfen:
Beginn und Symptome
Schizophrenie wird in der Regel in den späten Teenagerjahren bis zu den frühen Dreißigern diagnostiziert und tritt bei Männern tendenziell früher auf (späte Adoleszenz – frühe Zwanziger) als bei Frauen (frühe Zwanziger – frühe Dreißiger). Die Diagnose Schizophrenie wird häufig nach der ersten Psychose-Episode gestellt, wenn die Betroffenen erstmals Symptome der Schizophrenie zeigen. Allmähliche Veränderungen des Denkens, der Stimmung und des sozialen Verhaltens beginnen oft schon vor der ersten Psychose-Episode, in der Regel ab der mittleren Adoleszenz. Schizophrenie kann auch bei jüngeren Kindern auftreten, ist aber selten vor dem späten Jugendalter zu beobachten.
Die Symptome der Schizophrenie lassen sich im Allgemeinen in die folgenden drei Kategorien einteilen:
Zu den psychotischen Symptomen gehören veränderte Wahrnehmungen (z. B. Seh-, Hör-, Geruchs-, Tast- und Geschmacksstörungen), abnormes Denken und merkwürdige Verhaltensweisen. Menschen mit psychotischen Symptomen können den gemeinsamen Realitätssinn verlieren und sich selbst und die Welt auf eine verzerrte Weise erleben. Im Einzelnen erleben die Betroffenen typischerweise:
- Halluzinationen, z. B. das Hören von Stimmen oder das Sehen von Dingen, die nicht da sind
- Wahnvorstellungen, d. h. feste Überzeugungen, die nicht durch objektive Fakten gestützt werden (z. B. Paranoia – irrationale Ängste, dass andere „hinter einem her sind“, oder der Glaube, dass das Fernsehen, das Radio oder das Internet besondere Botschaften aussenden, die eine Reaktion erfordern)
- Denkstörung, die ungewöhnliches Denken oder unorganisiertes Sprechen beinhaltet
Zu den Negativsymptomen gehören Motivationsverlust, Desinteresse oder mangelnde Freude an alltäglichen Aktivitäten, sozialer Rückzug, Schwierigkeiten, Emotionen zu zeigen, und Schwierigkeiten, normal zu funktionieren. Im Einzelnen haben die Betroffenen typischerweise:
- Geringere Motivation und Schwierigkeiten bei der Planung, Aufnahme und Aufrechterhaltung von Aktivitäten
- Vermindertes Lustempfinden im täglichen Leben
- „flacher Affekt“ oder reduzierter Ausdruck von Emotionen durch Gesichtsausdruck oder Stimmlage
- Reduziertes Sprechen
Zu den kognitiven Symptomen gehören Probleme mit der Aufmerksamkeit, der Konzentration und dem Gedächtnis. Bei manchen Menschen sind die kognitiven Symptome der Schizophrenie eher unauffällig, bei anderen hingegen sind sie ausgeprägter und beeinträchtigen Aktivitäten wie das Verfolgen von Gesprächen, das Erlernen neuer Dinge oder das Merken von Terminen. Im Einzelnen erleben die Betroffenen typischerweise:
- Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen, um Entscheidungen zu treffen
- Probleme, Informationen unmittelbar nach dem Lernen zu nutzen
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder aufmerksam zu sein
Risikofaktoren
Mehrere Faktoren tragen zum Risiko der Entwicklung einer Schizophrenie bei.
Genetik: Schizophrenie tritt manchmal in Familien auf. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Tatsache, dass jemand in einer Familie an Schizophrenie erkrankt ist, nicht bedeutet, dass auch andere Familienmitglieder daran erkranken werden. Genetische Studien deuten stark darauf hin, dass viele verschiedene Gene das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, erhöhen, dass aber kein einzelnes Gen die Krankheit allein verursacht. Es ist noch nicht möglich, anhand genetischer Informationen vorherzusagen, wer an Schizophrenie erkranken wird.
Umwelt: Wissenschaftler gehen davon aus, dass Wechselwirkungen zwischen dem genetischen Risiko und Aspekten des Umfelds einer Person bei der Entwicklung von Schizophrenie eine Rolle spielen können. Zu den Umweltfaktoren, die möglicherweise eine Rolle spielen, gehören das Leben in Armut, eine stressige Umgebung und die Exposition gegenüber Viren oder Ernährungsproblemen vor der Geburt.
Struktur und Funktion des Gehirns: Wissenschaftler gehen davon aus, dass Unterschiede in der Struktur und Funktion des Gehirns sowie in den Wechselwirkungen zwischen chemischen Botenstoffen (den so genannten Neurotransmittern) zur Entstehung von Schizophrenie beitragen können. So finden sich bei Menschen mit Schizophrenie beispielsweise Unterschiede im Volumen bestimmter Komponenten des Gehirns, in der Art und Weise, wie die Gehirnregionen miteinander verbunden sind und zusammenarbeiten, sowie bei den Neurotransmittern, wie z. B. Dopamin. Die Unterschiede in den Gehirnverbindungen und -schaltkreisen, die bei Menschen mit Schizophrenie zu beobachten sind, können sich bereits vor der Geburt entwickeln. Veränderungen im Gehirn, die während der Pubertät auftreten, können psychotische Episoden bei Menschen auslösen, die aufgrund ihrer Genetik, ihrer Umwelteinflüsse oder der oben genannten Unterschiede im Gehirn anfällig sind.
Behandlungen und Therapien
Die Ursachen der Schizophrenie sind komplex und noch nicht vollständig geklärt. Daher konzentrieren sich die derzeitigen Behandlungen auf die Bewältigung der Symptome und die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem täglichen Leben. Die Behandlungen umfassen:
Antipsychotische Medikamente
Antipsychotische Medikamente können dazu beitragen, die Intensität und Häufigkeit der psychotischen Symptome zu verringern. Sie werden in der Regel täglich in Tabletten- oder Flüssigform eingenommen. Einige antipsychotische Medikamente werden ein- oder zweimal im Monat als Injektion verabreicht, was manche Patienten als bequemer empfinden als die tägliche orale Einnahme. Patienten, deren Symptome sich durch antipsychotische Standardmedikamente nicht verbessern, erhalten in der Regel Clozapin. Patienten, die mit Clozapin behandelt werden, müssen sich routinemäßigen Blutuntersuchungen unterziehen, um eine potenziell gefährliche Nebenwirkung zu erkennen, die bei 1-2 % der Patienten auftritt.
Viele Menschen, die antipsychotische Medikamente einnehmen, haben Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, Unruhe und Schläfrigkeit, wenn sie mit der Einnahme dieser Medikamente beginnen. Einige dieser Nebenwirkungen klingen im Laufe der Zeit ab, andere können jedoch bestehen bleiben, was manche Menschen dazu veranlasst, das Absetzen ihrer antipsychotischen Medikamente in Erwägung zu ziehen. Ein plötzliches Absetzen der Medikamente kann gefährlich sein und die Symptome der Schizophrenie verschlimmern. Die Einnahme von antipsychotischen Medikamenten sollte nicht abgesetzt werden, ohne vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen.
Die gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärzten und Patienten ist die empfohlene Strategie zur Bestimmung der besten Art von Medikamenten oder Medikamentenkombinationen und der richtigen Dosis.
Psychosoziale Behandlungen
Kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltenstraining, unterstützte Beschäftigung und Maßnahmen zur kognitiven Sanierung können helfen, die negativen und kognitiven Symptome der Schizophrenie zu bekämpfen. Eine Kombination dieser Therapien mit antipsychotischen Medikamenten ist üblich. Psychosoziale Behandlungen können hilfreich sein, wenn es darum geht, Bewältigungskompetenzen zu erlernen und zu verbessern, um die alltäglichen Herausforderungen der Schizophrenie zu meistern. Sie können den Betroffenen helfen, ihre Lebensziele zu verfolgen, z. B. die Schule zu besuchen, zu arbeiten oder Beziehungen einzugehen. Bei Personen, die regelmäßig an psychosozialen Behandlungen teilnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls oder eines Krankenhausaufenthalts geringer.
Familienbildung und -unterstützung
Aufklärungsprogramme für Familienmitglieder, Bezugspersonen und Freunde bieten Informationen über Schizophreniesymptome und -behandlungen sowie über Strategien zur Unterstützung der erkrankten Person. Ein besseres Verständnis der psychotischen Symptome, der Behandlungsmöglichkeiten und des Verlaufs der Genesung kann den Leidensdruck der Betroffenen mindern, ihre Bewältigungsfähigkeit und ihr Selbstvertrauen stärken und sie in die Lage versetzen, wirksame Hilfe zu leisten. Familienbasierte Dienste können auf individueller Basis oder in Form von Workshops und Selbsthilfegruppen für mehrere Familien angeboten werden.
Assertive Gemeinschaftstherapie
Das Assertive Community Treatment (ACT) wurde speziell für Menschen mit Schizophrenie entwickelt, bei denen die Gefahr besteht, dass sie wiederholt stationär behandelt werden oder obdachlos werden. Zu den Schlüsselelementen von ACT gehören ein multidisziplinäres Team, einschließlich eines Medikamentenverordners, eine gemeinsame Fallbearbeitung durch die Teammitglieder, die direkte Erbringung von Dienstleistungen durch die Teammitglieder, eine hohe Kontakthäufigkeit mit den Patienten, ein niedriges Verhältnis zwischen Patienten und Personal und eine aufsuchende Behandlung der Patienten in der Gemeinschaft. ACT verringert die Zahl der Krankenhausaufenthalte und der Obdachlosigkeit bei Menschen mit Schizophrenie. Weitere Informationen über ACT-Programme finden Sie hier.
Wie kann ich jemandem, den ich kenne, mit Schizophrenie helfen?
Die Pflege und Unterstützung eines geliebten Menschen mit Schizophrenie kann eine große Herausforderung sein. Es kann schwierig sein, zu wissen, wie man auf jemanden reagieren soll, der eine Psychose durchmacht.
Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem geliebten Menschen zu helfen:
- Unterstützung bei der Aufnahme einer Behandlung und Ermutigung zum Verbleib in der Behandlung
- Denken Sie daran, dass ihre Überzeugungen oder Halluzinationen ihnen sehr real erscheinen
- Sagen Sie ihnen, dass Sie anerkennen, dass jeder das Recht hat, die Dinge auf seine Weise zu sehen
- Respektvoll, unterstützend und freundlich sein, ohne gefährliches oder unangemessenes Verhalten zu tolerieren
- Erkundigen Sie sich, ob es in Ihrer Gegend Selbsthilfegruppen gibt.
Einige Symptome erfordern eine sofortige Notfallversorgung. Wenn Ihr Angehöriger daran denkt, sich selbst oder andere zu verletzen oder einen Selbstmordversuch zu unternehmen, suchen Sie sofort Hilfe:
- Rufen Sie den Notdienst unter 112 an oder gehen Sie in die nächste Notaufnahme.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.