Klimaverweigerer?

Dirk de Pol, 9. Oktober 2019

Umwelt

Die Leugnung der Auswirkungen des von Menschen verursachten Klimawandels verhindert, dass in einem ausreichenden Umfang Maßnahmen ergriffen werden, die die schlimmsten Folgen mildern, wie zum Beispiel steigender Meeresspiegel, intensiverer Hurrikane und zunehmende Dürren und Hitzewellen. Was können wir also tun, um die Meinung von Klimaverweigerern zu ändern?

Menschen, die die von uns verursachte Klimakatastrophe leugnen oder nicht wahr haben wollen gibt es viele. Natürliche müssen wir zunächst diese Menschen und ihre Überzeugungen ernst nehmen und respektieren.

Wir erreichen nichts, wenn wir davon ausgehen, dass mit Klimaverweigerern einfach etwas nicht stimmt. Fast in jedem Fall ist die Verleugnung motiviert, d.h. obwohl die Fakten bekannt sind, werden sie aus bestimmten Gründen geleugnet. Dahinter können egoistische Interessen stehen oder auch die Ablehnung der eigenen, als viel zu groß empfundenen Verantwortung. Den eigenen Lebensstil komplett zu ändern und sich seiner Verantwortung zu stellen, wenn die Mehrheit dies ja offensichtlich nicht tut, erscheint als Zumutung. Das eigene Selbstverständnis wird in Frage gestellt, wenn Menschen mit dem Klimawandel konfrontiert sind, weil sie ihren Beitrag zu dem Problem anerkennen müssen, was ihr Gefühl der Integrität bedrohen und Selbstverteidigung auslösen kann. Manche sehen vielleicht auch die Wirtschaft und das politische Gefüge als gefährdet, wenn „grüne Spinner“ das Ruder übernehmen.

Aber wie können wir Leugnern des Klimawandels nun am besten begegnen?

Wir müssen ihre Ansichten anerkennen und wenn möglich auch an ihre Rolle als Mutter oder Vater appellieren. Wir können sie ermutigen, sich ihre Werte und ihre Haltung zum Klimawandel explizit bewusst zu machen und sich am besten gemeinsam mit einer Vertrauensperson mit dem wissenschaftlichen Konsens zum Thema Klimawandel zu befassen. Erst dann kann ein Gespräch übermögliche Verhaltensänderungen und sozialverträgliche Lösungen fruchten. Im Idealfall entsteht eine positive Identifikation mit der eigenen neuen erweiterten Verantwortung. Wir kämpfen schließlich für die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Ekzem oder atopische Dermatitis

Ekzem oder atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis ist eine Hautkrankheit, die in einigen Ländern auch als „Ekzem“ bezeichnet wird. Die Erkrankung ist eine der vielen Formen von Dermatitis oder Hautkrankheiten. Die atopische Dermatitis tritt meist zusammen mit einigen anderen atopischen Erkrankungen auf, oder mit Erkrankungen, deren genaue Infektionsstellen nicht wirklich nachvollziehbar sind. Einige dieser Krankheiten sind Asthma, Heuschnupfen und Bindehautentzündung….

Das Ende der menschlichen Arbeit

Kommunismus, Faschismus, Demokratie und Liberalismus – das waren die großen Frontstellungen des 20. Jahrhunderts und gegen dessen Ende sah es so aus als ob der westliche Liberalismus den Sieg davontragen würde. Heute wissen wir, dass sich Demokratie, freie Marktwirtschaft und Menschenrechte nicht durchgesetzt haben. Schuld daran sind nicht nur autoritäre und totalitäre Systeme oder der…

Der Beginn der Klimaleugnung

Schon 1954 wusste das American Petroleum Institute, die führende Interessensvereinigung der Öl- und Gasindustrie in den USA aufgrund eigener Untersuchungen, dass die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl zu einem Anstieg des CO2-Anteils in der Atmosphäre führt. Fünf Jahre später wurde die Ölindustrie von Edward Teller, einem ungarisch-amerikanischer Physiker gewarnt, der wichtige wissenschaftliche Beiträge leistete. Teller…

Wohlstand ohne Wachstum?

Wenn wir dem Mantra von Politik und Wirtschaft folgen, gibt es nur eine Sache, die für Wohlstand und Stabilität sorgt: wirtschaftliches Wachstum und das bedeutet in der Konsequenz unbegrenztes exzessives Wachstum. Aber trifft diese Annahme wirklich zu? Übersicht1 An jede Grenze gestoßen2 Der Raubbau an den endlichen Ressourcen3 Unser Verständnis des Wohlstands neu definieren4 Qualitativer Wohlstand…

Wahrer Wohlstand

Nachhaltiger, ganzheitlicher Wohlstand ist wahrer Wohlstand. Er bietet uns die Möglichkeit haben, selbstbestimmt und friedlich leben, gesund und zufrieden sein zu können. Wahrer Wohlstand ermöglicht unsere Entwicklung und Bildung, die Verbundenheit mit anderen Menschen und erlaubt uns, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen und vielleicht sogar einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten zu können. Kommt etwas…