Wohlstand ohne Wachstum?

Dirk de Pol, 9. August 2019

Mentale Gesundheit

Wenn wir dem Mantra von Politik und Wirtschaft folgen, gibt es nur eine Sache, die für Wohlstand und Stabilität sorgt: wirtschaftliches Wachstum und das bedeutet in der Konsequenz unbegrenztes exzessives Wachstum. Aber trifft diese Annahme wirklich zu?

An jede Grenze gestoßen

Große technische Innovationen sind ohne florierende Wirtschaft natürlich nicht möglich und die Devise höher, schneller, weiter galt über Jahrzehnte als unstrittig. Doch wir sind schon lange an jede nur mögliche Grenze gestoßen und schieben unzählige, beliebige komplexe Probleme vor uns her: Artensterben, Klimawandel, Flüchtlingsströme, die immer weiterwachsen, die Liste ist einfach endlos.

Der Raubbau an den endlichen Ressourcen

Unser Wirtschaftssystem, das auf unbegrenztem exzessivem Wachstum basiert, untergräbt mit seinem Raubbau an den endlichen Ressourcen der Welt und der Missachtung ihrer störungsanfälligen Ökologie verantwortungslos seine eigene Existenzgrundlage, ja die aller Menschen und ihrer Nachkommen.

Unser Verständnis des Wohlstands neu definieren

Es ist also aller höchste Zeit unser Verständnis des Wohlstands zu überprüfen. Wohlstand in unserer aktuellen Situation nicht mehr nur bedeutet, dass es uns heute und bis zu unserem Lebensende gut geht. Wohlstand ist ohne eine langfristig als gut vorstellbare Zukunft einfach unmöglich geworden. Jede künftige Generation hat das gleiche Anrecht auf eine gute Zukunft wie wir. Vergessen sollten wir dabei auch nicht, dass wir in Deutschland oder Europa lebend Sieger der Spermalotterie sind. Wir könnten genauso gut als einer der Milliarde Menschen geboren worden sein, die hungern, keinen selbstverständlichen Zugang zu Trinkwasser oder ein sicheres Dach über dem Kopf haben oder sich gerade irgendwo in der Welt auf der Flucht befinden.

Qualitativer Wohlstand

Wir müssen wegkommen von einem quantitativen Wachstum (immer wieder neue Kleidung, Autos, Smartphones, Flugreisen, Computerspiele, Bücher, Filme etc. als Heiligtümern unserer Neid- und Vergleichskultur) und hinkommen zu einem qualitativen, nachhaltigen Wachstum und Wohlstand, in dem nicht Materielles, sondern Gemeinschaft, Verbundenheit, gegenseitige Verantwortung und und unsere gemeinsame Verantwortung für die Zukunft im Vordergrund stehen, also genau die Dinge, aus deren Mangel wir in die Falle des Konsumismus, der Vereinsamung und sozialen Kälte gegangen sind.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wahrer Wohlstand

Nachhaltiger, ganzheitlicher Wohlstand ist wahrer Wohlstand. Er bietet uns die Möglichkeit haben, selbstbestimmt und friedlich leben, gesund und zufrieden sein zu können. Wahrer Wohlstand ermöglicht unsere Entwicklung und Bildung, die Verbundenheit mit anderen Menschen und erlaubt uns, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen und vielleicht sogar einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten zu können. Kommt etwas…

Einführung in Feng Shui

Feng Shui ist eine Philosophie, dass wir das, was wir brauchen, schaffen und in unser Leben bringen, indem wir den Mustern der Natur folgen, und dass unsere Häuser eine Erweiterung unserer selbst sind, die, wenn sie in Harmonie sind, eine friedliche Ausrichtung mit der Erde und dem Wind bringen können. Während es in fast jeder…

Heilen mit Kristallen?

Ein Kristall besteht aus Mineralien, die durch Atome und Ionen kristallin werden, die in geometrisch präzisen Mustern angeordnet sind. Der häufigste Kristall ist der Quarz oder klare, spitze Kristall, der Mitte der späten achtziger Jahre populär wurde, als überall in den USA Kristall- und Metaphysikläden entstanden. Kristalle waren jedoch schon lange bevor die Vereinigten Staaten…

Die Grundlagen psychologischer Theorien

Alle Theorien – wissenschaftliche oder nicht – beginnen mit einem Problem. Sie zielen darauf ab, es zu lösen, indem sie beweisen, dass das, was „problematisch“ erscheint, es nicht ist. Sie stellen das Rätsel erneut dar oder führen neue Daten, neue Variablen, eine neue Klassifizierung oder neue Organisationsprinzipien ein. Sie nehmen das Problem in einen größeren…

Loslassen

Hören Sie sich selbst sagen? Wenn ich genug Geld habe, werde ich… Wenn ich in Urlaub fahre, werde ich… Sobald ich den richtigen Partner gefunden habe, werde ich… Wenn das Haus sauber ist, werde ich… Wenn ich mir ein besseres Auto leisten kann, werde ich… Wenn dieses Projekt vorbei ist, werde ich… Sobald ich mehr…

Kostenfreie Beratung zur Gesundheit

Eine neutrale Beratung leistet die staatlich geförderte Unabhängige Patientenberatung Deutschland mit ärztlichen, zahnärztlichen, psychologischen und gesundheitsrechtlichen BeraterInnen telefonisch kostenfrei.

Kostenlose Beratung

Ihre Spende hilft!

Ihre Spende hilft uns, den redaktionellen Betrieb aufrecht zu erhalten und verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.

Jetzt spenden