Was sind Katarakte?

Dirk de Pol, 21. Januar 2020

Gesundheit

Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird der Graue Star zu einem wachsenden Gesundheitsproblem.

Ein Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen so stark beeinträchtigt. Die Mehrzahl der Grauen Starfälle entwickelt sich aufgrund des Alterungsprozesses, und mit 80 Jahren haben mehr als die Hälfte aller Amerikaner einen Grauen Star. Es gibt jedoch auch andere Arten von Grauem Star: sekundäre Katarakte, die sich nach einer Operation für andere Augenkrankheiten wie Glaukom bilden; traumatische Katarakte, die sich nach einer Augenverletzung entwickeln können; angeborene Katarakte und strahleninduzierte Katarakte. Der Graue Star kann nur an einem Auge oder bilateral auftreten.

Altersbedingte Katarakte können sich auf zwei Arten entwickeln. Die Verklumpung von Proteinen in der Linsenkapsel führt zu einer schlechten Lichtdurchlässigkeit, was zu verschwommenem und getrübtem Sehen führt. Außerdem kann die normalerweise klare Linse eine gelbe oder braune Tönung entwickeln, wodurch es schwierig ist, zwischen dunklen Farben wie Dunkelblau und Schwarz zu unterscheiden.

Zu den Risikofaktoren für die Entstehung des Grauen Stars gehören das Altern, bestimmte Krankheiten wie Diabetes (die auch eine diabetische Retinopathie verursacht), persönliches Verhalten wie Rauchen und Alkoholmissbrauch sowie umweltbedingte/berufliche Faktoren wie die Exposition gegenüber Strahlung oder Sonnenlicht.

Eine Studie an der Universität von Island hat zum Beispiel herausgefunden, dass kommerzielle Fluglinienpiloten aufgrund von ionisierender kosmischer Strahlung in großen Höhen eine dreifache Zunahme des Grauen Stars im Vergleich zu Nicht-Piloten haben. Diese Strahlung wird normalerweise von der Atmosphäre herausgefiltert, bevor sie die Erde erreicht. Die Piloten entwickelten einen nuklearen Katarakt, der im gelatineartigen Inneren der Linse auftritt, im Gegensatz zum kortikalen Katarakt, der in der vorderen Kapsel der Linse auftritt und mit UV-Licht in Verbindung gebracht wird. Die Studie empfahl eine Sonnenbrille zur Filterung des Sonnenlichts im Cockpit als Vorsichtsmaßnahme, um jegliche synergistische Wirkung von UV-Licht zu verhindern, bot aber keine Lösung für das Grundproblem der Strahlenbelastung bei Höhenflügen.

Der Graue Star kann bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung entdeckt werden oder nachdem der Patient über Symptome wie bewölktes oder verschwommenes Sehen, schlechte Farbwahrnehmung, Blendung und Halos um Lichter, schlechte Nachtsicht, Doppelbilder oder häufige Wechsel der Brillenrezeptur klagt. Einige dieser Symptome können auch durch andere Krankheiten als den Grauen Star verursacht werden.

In den frühen Stadien können die Symptome des Grauen Stars durch stärkere Brillen, hellere Beleuchtung, blendfreie Sonnenbrillen und Vergrößerungsgläser gelindert werden. Wenn die Kataraktbildung jedoch fortschreitet, kann sie die Aktivitäten des täglichen Lebens unerträglich beeinträchtigen. In diesem Stadium ist eine Operation, bei der die getrübte natürliche Linse entfernt und durch eine synthetische Linse ersetzt wird, die einzige wirksame Behandlung. Die Operation lindert Sehprobleme bei 90% der Katarakt-Patienten; viele ältere Katarakt-Patienten haben jedoch andere Augenkrankheiten wie Glaukom oder altersbedingte Makuladegeneration, die ebenfalls das Sehvermögen beeinträchtigen.

Es gibt zwei verschiedene chirurgische Verfahren zur Entfernung des Grauen Stars. Bei der Phakoemulsifikation, die auch als „Katarakt-Chirurgie mit kleinem Schnitt“ bezeichnet wird, wird ein kleiner Schnitt in die Hornhaut gemacht, und eine Ultraschallsonde wird verwendet, um die erkrankte Linse aufzubrechen, damit sie abgesaugt werden kann. Seltener wird eine extrakapsuläre Operation durchgeführt, und in diesem Fall macht der Chirurg einen längeren Schnitt an der Seite der Hornhaut und entfernt den Linsenkern in einem Stück, bevor er die restlichen Stücke absaugt. Nach der Entfernung der natürlichen Linse wird eine künstliche Linse, die so genannte Intraokularlinse (IOL), eingesetzt. Die Operation wird in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung und Sedierung durchgeführt.

Die Kataraktoperation ist normalerweise sicher, doch treten bei einigen wenigen Patienten Komplikationen wie Infektionen, Blutungen und Netzhautablösungen auf. Andere koexistierende Augenerkrankungen wie z.B. schwere Kurzsichtigkeit erhöhen dieses Risiko. Die Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall und kann vom Patienten ignoriert werden, da sie keine Schmerzen verursacht. Ein postoperativer Patient, der Symptome von „Floatern“ oder Lichtblitzen aufweist, muss sofort auf eine Netzhautablösung untersucht werden, da eine frühzeitige Behandlung den Verlust des Sehvermögens verhindern kann.

Es gibt für jedermann zugängliche Ernährungsschutzmaßnahmen gegen den Grauen Star. In einer Studie über Ernährung und Krankheit, die von der Harvard School of Public Health an 50.828 Krankenschwestern und -pflegern durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass Frauen, die über ein Jahrzehnt oder länger täglich 250 bis 500 mg Vitamin-C-Supplemente einnahmen, ihre Wahrscheinlichkeit, an Grauem Star zu erkranken, um 45% verringerten. Vitamin A spielt ebenfalls eine Rolle; dieselbe Studie ergab, dass Frauen mit der höchsten Zufuhr von Beta-Carotin und Vitamin A ihr Risiko um 39% senkten. In einer anderen Studie verringerte die Einnahme von 400 mg Vitamin E täglich die Kataraktbildung um 50%, und in einer verwandten Studie wurde festgestellt, dass Menschen mit den höchsten Vitamin-E-Blutwerten ein halb so hohes Risiko für die Entwicklung von Grauem Star hatten wie diejenigen mit den niedrigsten Blutwerten. Lutein und Zeaxanthin, die in Gemüse wie Spinat und Grünkohl enthalten sind, sollen ebenfalls schützend wirken. Spurenelemente wie Zink und Selen sind für die Funktion von antioxidativen Enzymen wie der Glutathionperoxidase unerlässlich, und Ärzte fügen diese Mineralien häufig augenschützenden Vitaminrezepturen zu.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!