Was ist Agoraphobie?

Dirk de Pol, 24. Januar 2020

Mentale Gesundheit

Die meisten Menschen haben von den meisten Phobien gehört. Wenn Sie Klaustrophobie, Sozialphobie oder Arachnophobie erwähnen, weiß so ziemlich jeder, wovon Sie sprechen. Wenn Sie Agoraphobie erwähnen, schütteln die meisten Menschen nur den Kopf.

Aus diesem Grund brauchen viele Menschen, die Agoraphobie bekommen, oft ein Jahr, in manchen Fällen sogar viele Jahre, um herauszufinden, was mit ihnen nicht stimmt. Da die Panik- und Angstsymptome, die mit einer Agoraphobie einhergehen, so körperlich sind, besuchen Menschen, die eine Agoraphobie bekommen, häufig eine Reihe von Ärzten, die sich um eine Diagnose bemühen. Da Ärzte in der Regel nicht für die Diagnose von Agoraphobie, geschweige denn von Angststörungen ausgebildet sind, hatte die Agoraphobie Zeit, sich bei den meisten Menschen tief zu verwurzeln, bevor sie genug über die Störung wissen, um die richtige Behandlung und Genesung zu suchen.

Vor diesem Hintergrund sind hier einige Grundlagen über Agoraphobie aufgeführt:

Agoraphobie ist „die Angst vor oder das Meiden von Orten oder Situationen, aus denen die Flucht schwierig (oder peinlich) sein könnte oder in denen im Falle einer Panikattacke oder panikähnlicher Symptome keine Hilfe zur Verfügung steht“. (DSM-IV)

Agoraphobie ist eine Art von Angststörung. Der Begriff „Agoraphobie“ stammt von den griechischen Wörtern Agora (αγορά), was „Marktplatz“ bedeutet, und Phobie (φόβος), was „Angst“ bedeutet. Wörtlich übersetzt als „Angst vor dem Marktplatz“ haben Menschen mit Agoraphobie Angst vor offenen oder öffentlichen Räumen.

 

In Wirklichkeit haben die meisten Menschen mit Agoraphobie weniger Angst vor offenen und öffentlichen Plätzen als vielmehr vor einer Panikattacke in diesen Umgebungen, insbesondere in Umgebungen, in denen im Falle einer Panikattacke oder eines tatsächlichen Notfalls möglicherweise niemand zur Hilfe kommt.

 

Die häufigsten Symptome der Agoraphobie sind:

1) Panikattacken: Perioden intensiver Angst, die in der Regel etwa zehn Minuten oder so dauern (manchmal aber auch länger).

2) Vermeidungsverhalten: Vermeiden von Orten und Situationen, aus denen man nur schwer entkommen kann oder die peinlich sein könnten, wenn man sie plötzlich verlassen muss. Meistens liegt dies daran, dass sie befürchten, eine Panikattacke oder eine unerwartete Katastrophe zu erleben und keine Hilfe zu bekommen oder wegzukommen.

3) Entwicklung „sicherer“ Menschen: Menschen, mit denen die Agoraphobie in hohem Maße vertraut ist und denen sie sich emotional nahe fühlt. „Sichere“ Menschen sind in der Regel Eltern, Ehepartner, Kinder oder enge Freunde und Verwandte.

4) Die Entwicklung „sicherer“ Orte: Orte, an denen sich der Agoraphobiker psychologisch wohl fühlt. Der häufigste sichere Ort für jemanden mit Agoraphobie ist sein eigenes Zuhause.

5) Scannen: Obsessive Überwachung des eigenen Körpers auf seltsame oder ungewöhnliche Symptome.

6) Angst vor dem Alleinsein: Dies hängt mit der Angst zusammen, im Falle einer Panikattacke oder eines wirklichen Notfalls niemanden zu haben, der helfen könnte.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, eine Agoraphobie haben könnte, sollten Sie keine Zeit damit verschwenden, sich über die Störung zu informieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Genesung umso wahrscheinlicher sind, je früher Sie mit dem Heilungsprozess beginnen.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen