Umgang mit Trauma

Dirk de Pol, 22. Januar 2020

Mentale Gesundheit

Wenn Sie Glück haben, dann werden Sie in Ihrem Leben nie eine einzige traumatische Erfahrung machen. Wenn Sie Glück haben, werden Sie nicht den emotionalen und mentalen Erfahrungen begegnen, die manche Menschen vernarbt haben und nicht in der Lage sind, wirklich mit der Welt um sie herum zu interagieren. Die emotionalen und psychischen Gesundheitsfolgen eines überstandenen psychischen Traumas können zu lebenslangen Narben werden und für immer Spuren in der Psyche des Opfers hinterlassen. Der Weg zur Genesung ist mit Gefahren verbunden, denn die Genesung von einem Trauma erfordert, dass sich eine Person an das Trauma erinnert. Für die meisten kann die emotionale Heilung nach einem traumatischen Erlebnis oft so schmerzhaft sein wie das traumatische Ereignis selbst.

Jemandem zu helfen, ein Trauma zu überwinden, ist ein schwieriger Prozess, bei dem eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen sind. Wie bei jedem Ereignis dieser Art kann der Zeitrahmen zwischen dem Ereignis selbst und dem Beginn der Behandlung eine Rolle spielen, wie wirksam sie ist. Die Akzeptanz der Person, wie das Trauma sie beeinflusst hat, kann ebenfalls einen Faktor im emotionalen Heilungsprozess spielen, da einige Patienten gewalttätige Tendenzen entwickeln können, wenn sie mit Erinnerungen konfrontiert werden, die sie lieber für sich behalten möchten. Auch die psychische Gesundheit kann ein Schlüsselfaktor sein, da einige traumatische Erfahrungen das Verständnis des Opfers für die Realität vermissen lassen können, was eine Behandlung des Erlebnisses unmöglich macht, bis die Nebenwirkung des Erlebnisses bewältigt ist. Jede Kombination von Faktoren macht die Behandlung eines Traumas zu einer schwierigen Aufgabe, die auch ein langer und mühsamer Prozess sein kann.

Die erste Aufgabe bei der Genesung von einem Trauma besteht darin, den Geist wieder funktionstüchtig zu machen. Der menschliche Verstand ist ein empfindliches Computersystem, das dazu neigt, sich selbst abzuschalten, wenn der Prozessor übertaktet ist und zu viele Informationen eintreffen. Der Verstand schaltet sich von selbst ab, wobei die Entscheidungsfähigkeit, die Gedankenprozesse und die kreativen Gedanken einfach versiegen. Die Auswirkungen des Traumas zeigen sich auch körperlich, da der Körper beginnt, sich ausschließlich auf die für das weitere Überleben notwendigen Grundfunktionen zu konzentrieren. In einigen Extremen verschwinden sogar zuvor prominente körperliche Probleme wie Akne und chronische Schmerzen. Die Unterstützung des Geistes nach einem traumatischen Erlebnis ist der erste Schritt, um dem Menschen zu helfen, sich auf das Ereignis einzustellen und sein soziales Leben und seine psychische Gesundheit wieder in Einklang zu bringen.

Der nächste Schritt besteht darin, einer Person dabei zu helfen, mit der Rückkehr ihrer normalen Emotionen umzugehen, und ihr zu helfen, wieder zu lernen, wie sie mit emotionaler Stimulation umgehen kann. Dieser Schritt deckt auch den vielleicht schmerzhaftesten Teil der Therapie für einen Überlebenden eines Traumas ab: die Bewältigung des Traumas. Damit sich Menschen wirklich über ein Ereignis, das sie traumatisiert hat, hinwegbewegen können, muss das Problem angegangen, verarbeitet, bearbeitet und akzeptiert werden. Die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit einer Person und der Prozess der emotionalen Heilung kann nicht wirklich beginnen, wenn die Person das Trauma noch nicht für sich selbst verarbeitet und ihren eigenen Weg durch das Trauma gefunden hat. Die Konfrontation mit dem Problem kann den Verstand oft dazu anregen, emotionale Reize wieder zu akzeptieren, wodurch er nach der erlittenen Zerstörung langsam wieder auf den richtigen Weg kommt. Dieser Schritt sollte jedoch am besten langsam unternommen werden, da sich der Verstand in dieser Phase noch in einem heiklen Zustand befindet und der emotionale Tribut, den man erhält, wenn man jemanden forsch dazu zwingt, sich dem Ereignis zu stellen, mehr Schaden als Nutzen bringen kann.

Der dritte entscheidende Schritt besteht darin, der Person zu helfen, wieder ein Gefühl der Kontrolle über ihr Leben zu entwickeln, da ein Trauma oft ein Gefühl der Verletzlichkeit und der Unfähigkeit zu jeglicher Art von Kontrolle hinterlässt. Ein Trauma hinterlässt bei den Menschen einen akuten Kontrollverlust über ihr Leben, und das muss verarbeitet werden. Aufgaben, die einer Person helfen, mit dem Trauma umzugehen, sind in dieser Situation äußerst hilfreich, da sie sich so an den Schaden, der ihrem Leben zugefügt wurde, anpassen können. Meistens sind es die kleinen Dinge, kleine Handlungen, die eine Person vor dem Ereignis getan und als selbstverständlich angesehen hat, die ihr das Gefühl der Kontrolle zurückgeben. Diese Dinge tragen dazu bei, ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit zu entwickeln, das als Rahmen dafür genutzt werden kann, sie sozial und beruflich langsam wieder auf die Beine zu bringen. Dies, kombiniert mit einer sich langsam erneuernden Fähigkeit, Emotionen zu verarbeiten, kann der Vorwärtsschub sein, den eine Person braucht, um ihre psychische Gesundheit und ihr emotionales Wohlbefinden vollständig wiederzuerlangen.

Die letzte Phase ist die Reintegration und Wiedereingliederung, sowohl in die Gesellschaft als auch in das eigene Selbst. Dies ist die letzte Phase, denn alles andere, all das Durcheinander und der Schaden, muss zuerst beseitigt werden, bevor eine Person überhaupt anfangen kann, darüber nachzudenken, wie ihr Leben vor der Traumatisierung verlaufen ist. Erst wenn die Person sich bereit fühlt, zu versuchen, in ein normales Leben zurückzukehren, kann diese Phase versucht werden, da ein Trauma oft eine sehr persönliche Erfahrung sein kann, was die Genesung ebenfalls sehr persönlich macht. Jemanden zu zwingen, sich zu schnell wieder in ein normales Leben zu integrieren, kann oft genauso traumatisierend auf einen bereits geschädigten Zustand der psychischen Gesundheit wirken wie das ursprüngliche Trauma.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen