Todesstalker-Gift: Vom Gift zur Heilung?

Dirk de Pol, 22. März 2020

Alternative Medizin

Seit Jahrhunderten gelten die in der Wüste lebenden Spinnentiere, die als Skorpione bekannt sind, als Geschöpfe von dunklem Ruf. Ihre Gestalt sieht für die meisten Menschen fremdartig aus und verleiht ihnen einen Hauch von Jenseitigkeit. Die geheimnisvolle Natur dieser Spezies hat die meisten Menschen davon abgehalten, sie gründlich zu beobachten. Selbst wenn es Menschen gab, die wussten, wo sie suchen mussten, schickte das Gift in den Stacheln der Skorpione die Narren oft innerhalb von Sekunden nach dem Stich auf die Jagd nach Schmerzlinderung. Es gibt auch die Unglücklichen, die unter quälenden Schmerzen und langsamen Qualen leiden, bis das Gift seinen Lauf nimmt und sie sterben lässt. Der Skorpion und sein Gift haben jedoch mehr Aspekte als nur Schmerzen und die Notwendigkeit von Schmerzlinderung und Anti-Venom.

Skorpione sind, wie die meisten giftigen Kreaturen, die Quelle der Heilmittel für genau die Krankheiten, die sie verursachen. Die beste Schmerzlinderung und das beste Gegenmittel gegen Skorpiongift ist nicht irgendeine zufällige Medikation, sondern ein Anti-Venom, das direkt aus der tödlichen Mischung des Skorpions selbst stammt. Ein bestimmtes Skorpiongift wird jedoch von einigen medizinischen Forschungsgruppen sehr genau untersucht. Der Deathstalker, auch bekannt als der israelische Wüstenskorpion, ist mit Abstand der giftigste Skorpion der Welt. Das Gift ist ein starkes Neurotoxin, das starke Schmerzen verursacht, die normalerweise auf Muskelkrämpfe zurückzuführen sind, und ein langsames Versagen des gesamten Nervensystems bewirkt. Das Gift ist beim Menschen überraschenderweise nur selten tödlich, es sei denn, man wird gestochen und erhält extreme Mengen des Giftes. Forscher haben jedoch auch herausgefunden, dass das Gift in der Medizin – ziemlich ironisch – eine gewisse Verwendung haben könnte, um Leben zu retten.

Die erste Möglichkeit ergibt sich aus der Entdeckung, dass sich das Deathstalker-Gift als wirksame Schmerzlinderung für Krebspatienten erwiesen hat. Es ist nicht bekannt, welche spezifische Komponente des Giftes mit den Krebszellen in Wechselwirkung tritt, aber Tests haben gezeigt, dass die Schmerzen bei Patienten nicht so stark sind, wenn das Gift angewendet wurde. Die Forscher versuchen jedoch immer noch, alle anderen möglichen Faktoren auszuschalten, zumal das Gift bei Patienten ohne Krebszellen normalerweise Schmerzen verursacht.

Ein verwandtes Forschungsgebiet zu dem oben genannten ist die Erforschung der Auswirkungen des Giftes auf Menschen mit Hirntumoren. Es gibt eine Verbindung im starken Gift des Deathstalkers, das Peptid Chlorotoxin, das sich als potentielles Mittel zur Behandlung von Hirntumoren beim Menschen erwiesen hat. Die Toxinverbindungen verbinden sich mit den geschädigten Zellen und den Komponenten, die die Tumore verursachen, und schwächen sie so, dass durch einfache Bestrahlung das entfernt werden kann, was übrig geblieben ist. Die Idee wird noch ausgiebig getestet, aber wenn sich die Tests als erfolgreich erweisen und sich die synthetische (und nicht tödliche) Version des Giftes als genauso wirksam erweist wie das echte, könnte es häufig eingesetzt werden. Das Verfahren zur Anwendung wäre nach Schätzungen wirklich so einfach wie die Injektion einer Lösung der Verbindungen in den Kopf des Patienten.

Schliesslich haben die Forscher herausgefunden, dass das Deathstalker-Gift oder bestimmte Komponenten darin, die synthetisiert werden können oder auch nicht, zur Kontrolle des Insulιnspiegels beitragen können. Es wird noch viel Forschung betrieben, um herauszufinden, was genau in dem Gift diese Wirkung hat und welche möglichen Auswirkungen es auf den Insulιnspiegel einer Person haben könnte. Dennoch ist mit dem Projekt ein ziemlicher Optimismus verbunden, vor allem weil die Möglichkeit besteht, eine synthetische Form des Giftes zur Behandlung von Diabetes einzusetzen.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!