Senken Sie Ihr Risiko für Brustkrebs und Herzkrankheiten

Dirk de Pol, 7. März 2020

Krebs

Viele postmenopausale Frauen suchen nach Alternativen zur Hormontherapie, insbesondere angesichts der jüngsten Forschungsergebnisse der Women’s Health Initiative zu den Risiken einer kombinierten Östrogen- und Gestagentherapie. Von besonderem Interesse sind Phytoöstrogene, die aufgrund ihres „natürlichen“ Status, angeblicher gesundheitsbezogener Angaben und der Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln an Popularität gewonnen haben.

Was sind Phytoöstrogene?

Phytoöstrogene sind natürlich vorkommende Pflanzenverbindungen, die einige Ähnlichkeiten mit Estradiol, dem stärksten natürlich vorkommenden Östrogen, aufweisen. Phytoöstrogene haben jedoch tendenziell eine schwächere Wirkung als die meisten Östrogene, werden nicht im Körper gespeichert und können leicht abgebaut und ausgeschieden werden.

Beobachtungsstudien haben eine geringere Prävalenz von Brustkrebs, Herzkrankheiten und Hüftfrakturen bei Menschen festgestellt, die an Orten wie Südostasien leben, wo die Ernährung typischerweise einen hohen Phytoöstrogengehalt aufweist. In Nordamerika hat das Wissen um diese berichteten gesundheitlichen Auswirkungen großes Interesse an den gesundheitlichen Vorteilen von Phytoöstrogenen geweckt. Nach Angaben der Food and Drug Administration hat der Verkauf von Sojalebensmitteln, einer wichtigen Quelle von Phytoöstrogenen, in den letzten zehn Jahren dramatisch zugenommen.

Nahrungsquellen für Phytoöstrogene

Phytoöstrogene bestehen aus mehr als 20 Verbindungen und kommen in mehr als 300 Pflanzen, wie Kräutern, Getreide und Früchten, vor. Die drei Hauptklassen von Phytoöstrogenen in der Nahrung sind Isoflavone, Lignane und Coumestane:

1. Isoflavone (Genistein, Daidzein, Glycitein und Equol) kommen vor allem in Sojabohnen und Sojaprodukten, Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten vor.

2. Lignane (Enterolacton und Enterodiol) kommen in Samen (hauptsächlich Leinsamen), Getreidekleie, Hülsenfrüchten und Alkohol (Bier und Bourbon) vor.

3. Coumestane (Coumestrol) findet man in Luzerne und Klee. Die meisten Lebensmittelquellen, die diese Verbindungen enthalten, enthalten typischerweise mehr als eine Klasse von Phytoöstrogenen.

Die Skelettwirkung von Phytoöstrogenen

Ein Großteil der Erkenntnisse über die potenzielle Rolle von Phytoöstrogenen für die Knochengesundheit beruht auf Tierversuchen. Tatsächlich haben Sojabohnenprotein, Soja-Isoflavone, Genistein, Daidzein und Coumestrol bei Tieren, denen die Eierstöcke operativ entfernt wurden, nachweislich eine schützende Wirkung auf die Knochen.

Beim Menschen sind die Beweise jedoch widersprüchlich. Verglichen mit der kaukasischen Bevölkerung sind die dokumentierten Hüftfrakturraten in Ländern wie Hongkong, China und Japan, in denen die ernährungsbedingte Aufnahme von Phytoöstrogenen hoch ist, niedriger. Dennoch weisen Berichte darauf hin, dass japanische Frauen ein größeres Risiko haben, einen Wirbelbruch zu erleiden, als kaukasische Frauen.

Mehrere Studien haben die Auswirkungen von Soja-Isoflavonen auf die Knochengesundheit untersucht, aber die Ergebnisse waren gemischt und reichten von bescheidenen Auswirkungen bis hin zu keiner Wirkung. Die meisten dieser Studien haben schwerwiegende Einschränkungen, einschließlich ihrer kurzen Dauer und des geringen Stichprobenumfangs, was es schwierig macht, die Auswirkungen dieser Verbindungen auf die Knochengesundheit vollständig zu bewerten.

Ipriflavone Ergänzungen

Ipriflavon, ein synthetisches Isoflavon, hat sich als vielversprechend in seiner Fähigkeit erwiesen, Knochen bei postmenopausalen Frauen zu erhalten. Ipriflavone haben auch eine schützende Wirkung auf die Knochendichte bei prämenopausalen Frauen, die das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) einnehmen, eine Behandlung für Endometriose, die Knochenschwund auslöst.

Eine definitive Dreijahresstudie mit mehr als 400 postmenopausalen Frauen kam jedoch zu dem Schluss, dass Ipriflavone den Knochenverlust nicht verhindern. Zusätzlich wurde die Verbindung bei einer signifikanten Anzahl von Studienteilnehmern mit einer Lymphozytopenie (einer Verringerung der Lymphozyten) in Verbindung gebracht. Lymphozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen helfen.

Risiken und Nutzen sind unklar

Einige Studien deuten darauf hin, dass Phytoöstrogene im Gegensatz zu Östrogenen nicht auf Brust- oder Gebärmuttergewebe abzielen. Dies lässt vermuten, dass sie eher wie SERMS (selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren wie Raloxifen und Tamoxifen) als wie tatsächliche Östrogene wirken. In anderen Studien wurden jedoch hohe Isoflavonspiegel mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko in Verbindung gebracht.

Es ist klar, dass zusätzliche Forschung erforderlich ist, um die Auswirkungen von Phytoöstrogenen weiter zu bewerten, bevor Urteile über ihre Sicherheit und Nützlichkeit getroffen werden können.

Die wichtigsten Punkte

Auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Informationen ist es vernünftig, die folgenden Schlussfolgerungen bezüglich der Phytoöstrogene und der Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen zu ziehen:

1. Mäßige Mengen von Lebensmitteln, die Phytoöstrogene enthalten, können sicher in die Ernährung aufgenommen werden, aber erwarten Sie nicht, dass sie zum Knochenaufbau beitragen. Halten Sie sich an die Grundregel – essen Sie die am wenigsten verarbeiteten Formulare.

2. Aufgrund mangelnder Evidenz und Sicherheitsbedenken ist die Supplementation mit synthetischen Isoflavonen (Ipriflavon) in Frage gestellt.

3. Postmenopausale Frauen werden ermutigt, die Erkenntnisse über Phytoöstrogene und Knochengesundheit als widersprüchlich und unvollständig zu betrachten. Bei Frauen, die östrogendominant sind, kann eine Erhöhung der Phytoöstrogenzufuhr ihre Knochenposition möglicherweise nicht verbessern.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!