Von einer Schwermetallvergiftung spricht man, wenn eine übermäßige Belastung mit einem Schwermetall die normale Funktion des Körpers beeinträchtigt. Beispiele für Schwermetalle, die Toxizität verursachen können, sind Blei, Quecksilber, Arsen, Kadmium und Chrom.
Die Exposition kann über die Ernährung, durch Medikamente, die Umwelt oder bei der Arbeit oder beim Spielen erfolgen. Schwermetalle können über die Haut, durch Einatmen oder Verschlucken in den Körper gelangen. Die Toxizität kann durch eine plötzliche, starke Exposition oder durch eine chronische Exposition im Laufe der Zeit entstehen. Die Symptome können je nach Metall, der aufgenommenen Menge und dem Alter der exponierten Person variieren. So sind beispielsweise Kleinkinder anfälliger für die Auswirkungen einer Bleiexposition, da sie im Vergleich zu Erwachsenen mehr aufnehmen und sich ihr Gehirn noch entwickelt. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen sind häufige Symptome einer akuten Metallaufnahme. Eine chronische Exposition kann verschiedene Symptome hervorrufen, die auf eine Schädigung der Körperorgane zurückzuführen sind, und das Krebsrisiko erhöhen. Die Behandlung hängt von den Umständen der Exposition ab.
Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer Schwermetallvergiftung sind je nach Art und Menge des betroffenen Metalls unterschiedlich. Bei Föten und Kleinkindern ist das Risiko schwerer und langfristiger gesundheitlicher Folgen einer Schwermetallbelastung am größten. Frühe Symptome können übersehen werden, da sie oft unspezifisch sind. Eine übermäßige Exposition und die Schädigung mehrerer Organe kann auch dann auftreten, wenn eine Person keine Symptome zeigt. Einige Anzeichen und Symptome einer Metallvergiftung können sein:
- Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall (die charakteristischen Symptome bei den meisten Fällen von akuter Metallintoxikation)
- Dehydrierung
- Herzanomalien wie Kardiomyopathie oder Herzrhythmusstörungen (Dysrhythmie)
- Symptome des Nervensystems (z. B. Taubheit, Kribbeln in Händen und Füßen und Schwäche)
- Anämie (ein klassisches Symptom für chronische Metallbelastung)
- Nierenschäden
- Schäden an der Leber
- Reizung der Lunge oder Flüssigkeitsansammlung (Ödem)
- Gehirnfunktionsstörungen wie Gedächtnisverlust
- Horizontale Linien auf den Nägeln
- Änderungen im Verhalten
- Fehlgebildete Knochen bei Kindern oder geschwächte Knochen
- Fehlgeburten oder vorzeitige Wehen bei schwangeren Frauen
Diagnose
Die Diagnose einer Schwermetallvergiftung kann schwierig sein, da sie von einer bekannten Exposition und positiven Ergebnissen bei zugelassenen Tests abhängt. Der erste Verdacht auf eine Schwermetallvergiftung ergibt sich häufig aus der Krankengeschichte des Patienten und/oder aus Symptomen, die auf eine übermäßige Belastung hindeuten.
Die folgenden Tests können helfen, die Diagnose einer Schwermetallvergiftung zu stellen oder den Schweregrad der Belastung zu bestimmen:
- Vollständiges Blutbild (CBC) mit peripherem Abstrich
- Nierenfunktionstests (Nieren)
- Urinanalyse (Suche nach Eiweiß im Urin)
- Studien zur Leberfunktion
- Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen des Abdomens
- Elektrokardiogramm
Die Tests sind als Paneltests (bei denen mehrere Expositionen getestet werden) oder für einzelne Metalle erhältlich. Welche Tests durchgeführt werden, hängt von den Symptomen der Person und der vermuteten Exposition ab. Zu den Metallen, auf die am häufigsten getestet wird, gehören Blei, Quecksilber, Arsen, Kadmium und Chrom. Zu den Metallen, auf die weniger häufig getestet wird, gehören Aluminium, Beryllium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Nickel, Platin, Selen, Silizium, Silber und Thallium.
Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.