Prolidase-Mangel

Dirk de Pol, 11. November 2021

Gesundheit

Prolidase-Mangel ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die durch Hautläsionen, wiederkehrende Infektionen, ungewöhnliche Gesichtszüge, variable geistige Behinderung, Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie) mit erhöhten Leberenzymen und Vergrößerung der Milz (Splenomegalie) gekennzeichnet ist. Die Symptome treten typischerweise im Säuglingsalter auf und variieren stark zwischen den betroffenen Personen. Die Krankheit wird durch Mutationen im PEPD-Gen verursacht. Sie wird autosomal rezessiv vererbt. Die Behandlung des Prolidase-Mangels ist symptomatisch und unterstützend und erfordert häufig die Expertise eines multidisziplinären Teams.

Symptome

Prolidase-Mangel kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen. In den meisten Fällen treten die ersten Symptome im Säuglingsalter auf. Betroffene können eine vergrößerte Milz (Splenomegalie), eine vergrößerte Leber (Hepatomegalie) mit erhöhten Leberenzymen oder eine vergrößerte Leber und Milz (Hepatosplenomegalie) haben. Durchfall, Erbrechen und Dehydrierung können ebenfalls auftreten. Menschen mit Prolidase-Mangel sind anfällig für Hautveränderungen an Händen, Füßen, Unterschenkeln und im Gesicht. Der Schweregrad der Hautveränderungen kann von einem leichten Ausschlag bis hin zu schweren Hautgeschwüren reichen, die schwer zu behandeln sind. Auch rezidivierende Infektionen der Atemwege können auftreten. Zu den charakteristischen Gesichtszügen von Menschen mit Prolidase-Mangel gehören hervorstehende, weit auseinander liegende Augen (Hypertelorismus), eine hohe Stirn, ein flacher Nasenrücken und ein sehr kleiner Unterkiefer und ein sehr kleines Kinn (Mikrognathie). Bei einigen Kindern kann es zu Entwicklungsverzögerungen und geistigen Behinderungen kommen. Labortests können einen hohen Gehalt an Imidodipeptiden (eine Art von Protein) im Urin, Anämie, Thrombozytopenie, Hypergammaglobulinämie (hohe Antikörperwerte im Blut) und Hypokomplementämie (abnorm niedrige Komplementwerte im Blut) ergeben. Manche Menschen mit Prolidase-Mangel haben keine Symptome. Bei diesen Personen kann die Krankheit durch ein Neugeborenenscreening oder durch Tests nach der Diagnose bei einem Verwandten festgestellt werden. Es wurde ein Zusammenhang zwischen Prolidase-Mangel und systemischem Lupus erythematodes berichtet.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Abnorme Gesichtsform Ungewöhnliches Aussehen des Gesichts
Abnormität des Hüftknochens Abnormität der Hüften
Anomalien des Mittelohrs
Kariöse Zähne Zahnkaries

 

Krustige erythematöse Dermatitis

Ursache

Der Prolidase-Mangel wird durch Mutationen im PEPD-Gen verursacht. Dieses Gen liefert Anweisungen für die Herstellung des Enzyms Prolidase, auch Peptidase D genannt. Prolidase hilft bei der Aufspaltung bestimmter Dipeptide, d. h. Moleküle, die aus zwei Proteinbausteinen (Aminosäuren) bestehen. Genauer gesagt, spaltet Prolidase Dipeptide, die die Aminosäuren Prolin oder Hydroxyprolin enthalten. Durch die Freisetzung dieser Aminosäuren trägt die Prolidase dazu bei, dass sie für die Herstellung von Proteinen, die der Körper benötigt, zur Verfügung stehen.

Prolidase ist auch an den letzten Schritten des Abbaus einiger Proteine beteiligt, die über die Nahrung aufgenommen werden, sowie an Proteinen, die im Körper nicht mehr benötigt werden. Prolidase ist besonders wichtig für den Abbau von Kollagenen, einer Familie von Proteinen, die reich an Prolin und Hydroxyprolin sind. Kollagene sind ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix, d. h. des Gitters aus Proteinen und anderen Molekülen außerhalb der Zelle. Die extrazelluläre Matrix stärkt und stützt Bindegewebe, wie Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder. Der Kollagenabbau erfolgt während der Aufrechterhaltung (Remodellierung) der extrazellulären Matrix.

PEPD-Genmutationen, die einen Prolidase-Mangel verursachen, führen zu einem Verlust der Prolidase-Enzymaktivität. Es ist nicht ganz klar, wie das Fehlen der Prolidase-Aktivität die verschiedenen Anzeichen und Symptome des Prolidase-Mangels verursacht.

Vererbung

Der Prolidase-Mangel wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass eine Person, die betroffen ist, eine Mutation in beiden Kopien des PEPD-Gens in jeder Zelle haben muss. Die Eltern einer Person mit einer autosomal rezessiven Erkrankung tragen jeweils eine Kopie des mutierten Gens, zeigen aber in der Regel keine Anzeichen und Symptome der Erkrankung (Träger). Wenn 2 Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung Kinder haben, hat jedes Kind eine:

  • 25 % (1 von 4) Chance, betroffen zu sein,
  • 50% (1 zu 2) Chance, ein nicht betroffener Träger zu sein, wie jeder Elternteil,
  • 25 % (1 zu 4) Chance, nicht betroffen zu sein und keine Trägerin zu sein.

Diagnose

Die Diagnose eines Prolidase-Mangels basiert auf dem Vorhandensein charakteristischer klinischer Symptome, hoher Konzentrationen von Imidodipeptiden im Urin und dem Nachweis entweder von Mutationen im PEPD-Gen oder einer verminderten Prolidase-Enzymaktivität.

Behandlung

Es gibt keine Heilung für Prolidase-Mangel. Die Behandlung zielt darauf ab, die spezifischen Symptome jedes Einzelnen zu behandeln. Häufig ist ein multidisziplinäres Team von Spezialisten erforderlich. Eine unterstützende Behandlung der Haut, der Lunge und der immunologischen Manifestationen hat sich in einigen Fällen als hilfreich erwiesen. Weitere Einzelheiten zu den Behandlungen, die bei diesen Patienten erprobt wurden, sind hier zu finden.

Prognose

Die langfristigen Aussichten können aufgrund der großen Schweregradspanne bei jeder Person unterschiedlich sein. Während beispielsweise Hautgeschwüre bei manchen Menschen zu Amputationen führen, sind andere weiterhin symptomfrei.

In den meisten Fällen ist die Lebensqualität von Menschen mit Prolidase-Mangel aufgrund von Infektionen und chronischen pulmonalen (Lungen-)Komplikationen eingeschränkt. Die Lebenserwartung ist oft verringert, wobei Infektionen die häufigste Todesursache sind.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!