Primäre Hyperoxalurie Typ 1

Dirk de Pol, 12. November 2021

Gesundheit

Primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) ist eine seltene Erkrankung, die hauptsächlich die Nieren betrifft. Sie entsteht durch die Ablagerung einer Substanz die normalerweise durch die Nieren gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden wird. Bei Menschen mit PH1 lagert sich das angesammelte Oxalat in den Nieren und Harnwegen ab. Es verbindet sich mit Kalzium und bildet den Hauptbestandteil von Nieren- und Blasensteinen (Kalziumoxalat).

Die Anzeichen und Symptome von PH1 sind unterschiedlich stark ausgeprägt und können vom Säuglingsalter bis zum frühen Erwachsenenalter auftreten. Zu den Symptomen können wiederkehrende Nierensteine, Blut im Urin und Harnwegsinfektionen gehören. Unbehandelt kann PH1 zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führen, die lebensbedrohlich ist.

PH1 ist auf Mutationen in einem Gen namens AGXT zurückzuführen. Die Vererbung erfolgt autosomal rezessiv.

Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig für den Erhalt der Nierenfunktion. Der Behandlungsplan für jede Person hängt von den Symptomen und der Schwere der Erkrankung ab. Die Behandlung kann eine hohe Flüssigkeitszufuhr, Vitamin B6 (Pyridoxin), Calcium-Oxalat-Kristallisationshemmer (Citrat, Pyrophosphat und Magnesium), Nierensteintherapien und in manchen Fällen Dialyse umfassen. Eine Leber- und/oder Nierentransplantation kann erforderlich sein.

Symptome

Die Symptome und der Schweregrad der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) können variieren. Das Alter, in dem die Symptome auftreten, reicht von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahrzehnt (es gibt jedoch auch Ausnahmen). Etwa 19 % der Menschen mit PH1 haben eine schwere, sehr früh einsetzende Form, die sich innerhalb weniger Monate nach der Geburt bemerkbar macht. Am milderen Ende des Spektrums gibt es Menschen mit PH1, die über 40 oder 50 Jahre lang keine Symptome zeigen. Das mittlere Alter für den Ausbruch der Krankheit liegt bei etwa 5-6 Jahren.

Die Merkmale der Nierenbeteiligung können von Nephrokalzinose und Nierenversagen im Säuglingsalter bis hin zu nur gelegentlich diagnostizierten Steinen im Erwachsenenalter reichen. Nierensteine sind in der Regel das erste Anzeichen einer Hyperoxalurie. Zu den Symptomen von Nierensteinen können plötzliche Bauch- oder Flankenschmerzen, Blut im Urin, häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen oder Fieber und Schüttelfrost gehören.

Unbehandelt führt PH1 zu Nierenversagen, das lebensbedrohlich ist. Zu den Symptomen des Nierenversagens können eine verminderte oder fehlende Urinausscheidung, Unwohlsein oder Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie eine blasse Haut aufgrund von Anämie gehören.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Abnormität des zirkulierenden Enzymspiegels
Anämie Geringe Anzahl roter Blutkörperchen oder Hämoglobin
Kalzinose Kalziumablagerungen in den weichen Geweben des Körpers
Hyperoxalurie Hohe Oxalatwerte im Urin
Metabolische Azidose

Ursache

Primäre Hyperoxalurie Typ 1 wird durch Mutationen in einem Gen namens AGXT verursacht. Dieses Gen gibt dem Körper Anweisungen für die Herstellung eines Enzyms namens Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase. Dieses Enzym befindet sich in Zellstrukturen namens Peroxisomen in Leberzellen. Es wandelt eine Verbindung namens Glyoxylat in die Aminosäure Glycin um.

Mutationen im AGXT-Gen führen zu einer Verringerung der Menge oder Funktion des Enzyms, wodurch der Abbau von Glyoxylat verhindert wird. Dadurch sammelt sich Glyoxylat an und wird in Oxalat anstelle von Glycin umgewandelt. Überschüssiges Oxalat, das nicht aus dem Körper ausgeschieden wird, verbindet sich dann mit Kalzium zu Kalziumoxalat, das die Nieren und andere Organe schädigt.

Vererbung

Die primäre Hyperoxalurie Typ 1 wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass eine Person eine Mutation in beiden Kopien des verantwortlichen Gens in jeder Zelle haben muss, um betroffen zu sein. Betroffene Personen erben von jedem Elternteil, der als Träger bezeichnet wird, eine mutierte Kopie des Gens. Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung haben in der Regel keine Anzeichen oder Symptome (sie sind nicht betroffen). Wenn 2 Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung Kinder haben, hat jedes Kind eine:

  • 25 % Wahrscheinlichkeit, betroffen zu sein
  • 50%ige Chance, wie jeder Elternteil ein nicht betroffener Träger zu sein
  • 25 % Chance, nicht betroffen zu sein und kein Träger zu sein

Diagnose

Die Diagnose einer genetischen oder seltenen Krankheit kann oft schwierig sein. Um eine Diagnose zu stellen, ziehen medizinische Fachkräfte in der Regel die Krankengeschichte, die Symptome, die körperliche Untersuchung und die Labortestergebnisse einer Person heran. Die folgenden Ressourcen bieten Informationen zur Diagnose und zu Tests für diese Krankheit. Wenn Sie Fragen zur Diagnose haben, sollten Sie sich an eine medizinische Fachkraft wenden.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) ist es, die Ablagerung von Kalziumoxalat zu minimieren und die Nierenfunktion zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose und eine sofortige Therapie sind entscheidend, um die Funktion der Nieren so lange wie möglich zu erhalten.

Allgemeine Therapien zur Vorbeugung von Nierensteinen kommen allen Menschen mit PH1 zugute. Die Empfehlungen hierfür umfassen:

  • große Mengen an Flüssigkeit trinken
  • orales Kaliumcitrat zur Hemmung der Kristallisation von Kalziumoxalat
  • Medikamente zur Senkung des Kalziumgehalts im Urin
  • Vermeidung einer hohen Zufuhr von Vitamin C oder D (sie fördern die Steinbildung)
  • Ergänzung der Kalziumzufuhr mit der Nahrung

Die Behandlung von Nierensteinen kann durch Stoßwellenlithotripsie, perkutane Nephrolithotomie und/oder Ureteroskopie erfolgen.

Um die körpereigene Oxalatproduktion zu reduzieren, ist eine Behandlung mit Pyridoxin erforderlich. Obwohl nur etwa 10-30 % der Menschen mit PH1 auf eine Behandlung mit Pyridoxin ansprechen, wird empfohlen, dass alle Menschen mit PH1 zum Zeitpunkt der Erstdiagnose einen mindestens dreimonatigen Versuch erhalten.

Die Dialyse zur Entfernung von Oxalat bei Menschen mit PH1 hat ihre Grenzen, kann aber unter bestimmten Umständen bei einigen Menschen mit PH1 angezeigt sein.

Schließlich ist auch die Organtransplantation eine Therapieoption. In Fachkreisen wurde viel über die beste Transplantationsstrategie für Menschen mit PH1 diskutiert. Je nach Ansprechen auf andere Therapien und dem Schweregrad der Erkrankung kommen eine kombinierte Leber-Nieren-Transplantation, eine sequentielle Leber-Nieren-Transplantation, eine isolierte Nierentransplantation oder eine isolierte Lebertransplantation in Frage.

Andere Therapien für PH1 werden derzeit untersucht und könnten in Zukunft eine Option für Menschen mit PH1 sein.

Menschen, die Fragen zur Behandlung von PH1 für sich selbst oder ihre Familienangehörigen haben, sollten mit ihrem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten und Ratschläge sprechen.

Prognose

Das Fortschreiten und der Schweregrad der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) sind unterschiedlich. Bestimmte Mutationen im verantwortlichen Gen (AGXT) können mit bestimmten Symptomen, dem Fortschreiten der Krankheit und dem Ansprechen auf eine Behandlung einhergehen. So sprechen beispielsweise einige Menschen mit PH1 auf eine Behandlung mit Vitamin B6 (Pyridoxin) an, andere nicht. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Mutationen im AGXT-Gen mit einem später einsetzenden Nierenversagen im Endstadium in Verbindung stehen.

Die Aussichten sind sehr schlecht, wenn PH1 unbehandelt bleibt. Eine frühe und genaue Diagnose, die zu einer aggressiven unterstützenden Behandlung führt, ist ein wichtiger Faktor für die kurz- und langfristigen Ergebnisse. In Zukunft könnte die Prognose durch neue Therapien verbessert werden.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen