Nie wieder Angst?

Ängste überwinden

Allein in Deutschland leiden jährlich sechs Millionen Menschen unter Ängsten (wie Agoraphobie, Klaustrophobie, Panikattacke, Sozialphobie, nicht selten verbunden mit Depressionen), von denen einige mit einer Angststörung Therapie behandelt werden sollten. Oft werden diese Ängste nicht, zu spät oder auch falsch behandelt und hindern die Betroffenen an einem erfüllten, glücklichen, erfolgreichen und selbstbestimmten Leben. Wie würde sich unser privates und berufliches Leben ändern und unsere Lebensqualität verbessern, wenn wir Ängste lindern oder gar dauerhaft überwinden könnten? Was, wenn entsprechende Methoden uns als Selbsthilfemethoden jederzeit zur Verfügung stünden? Der bekannte Hypnosetherapeut Dr. Norbert Preetz ist auf die effektive Behandlung von Ängsten spezialisiert. In seinen Seminaren demonstriert er jährlich, an Hunderten von Teilnehmern, dass Ängste innerhalb kürzester Zeit erfolgreich überwunden werden können. Die Erfolge sind unmittelbar und sofort nachweisbar.

Nie wieder Angst – der Online-Video-Kurs

Mit den Selbsthilfemethoden aus diesem Online-Kurs können wir ganz konkret etwas tun, um uns und auch andere Menschen von Ängsten zu befreien und Erfolge erzielen.

Wir lernen unter anderem:

• Was Selbsthypnose ist und wie sie gegen Ängste helfen kann,
• Wie Schritt für Schritt Anleitung zum Erlernen der Selbsthypnose,
• Die drei Ebenen der Klopfbehandlung: Ohne dieses Wissen bleiben viele Behandlungen erfolglos.

Der Online-Kurs „Nie wieder Angst“ des bekannten Hypnotherapeuten Dr. Norbert Preetz ist jederzeit online nutzbar.

JETZT INFOS ANSEHEN


In 35 Videos lernen wir Schritt für Schritt bewährte Methoden kennen, um sich selbst einfach, schnell und nachhaltig von Ängsten und Stresssymptomen zu befreien. Diese kraftvollen Werkzeuge kann jeder erlernen. Sie sind so einfach wie Malen nach Zahlen und ermöglichen es, auch hartnäckige Ängste zu überwinden.

Der Online-Kurs „Nie wieder Angst“ des bekannten Hypnotherapeuten Dr. Norbert Preetz ist jederzeit online nutzbar.

JETZT INFOS ANSEHEN

Themen und Selbsthilfe-Techniken

Folgende Themen werden im Online-Kurs von Dr. Norbert Preetz detailliert behandelt und die entsprechenden Techniken werden ausführlich vorgestellt und im Online-Kurs eingeübt:

  1. Der Preis der Angst
  2. Angst weg in wenigen Minuten – Methoden zur Auflösung von Ängsten
  3. Wie entstehen Ängste?
  4. Angst weg in 5 Minuten: Die Handflächen-Phobietechnik mit Live-Demonstrationen
  5. Angst weg in 10 Minuten: Die Kino-Phobietechnik
  6. Der Schlüssel zum Erfolg
  7. EFT – Eine phantastische Selbsthilfemethode
  8. Einer für alle: Eine einzige Methode gegen viele Ängste
  9. Schritt für Schritt Anleitung: Wie löse ich erfolgreich meine eigenen Ängste und Blockaden auf?
  10. Schritt für Schritt Live-Demonstartion: Auflösung einer Lebenslangen starken Angst in 60 Minuten
  11. Die 3 Ebenen der Angst-Problembehandlung
  12. Licht im Dunkeln – Die Stärke des positiven Aspektes
  13. Das können Sie tun, wenn die EFT Klopfbehandlung nicht wirkt
  14. Was ist Selbsthypnose?
  15. Schritt für Schritt Erklärung: So gehen Sie selbstständig in Hypnose
  16. Das Geheimnis erfolgreicher Suggestionen
  17. Selbsthypnose für Erfolg und Glück
  18. Symboltechnik: Power-Programmierung der Meisterklasse mit Live-Demonstration
  19. Ursachen finden in der Selbsthypnose

Was sind Ängste?

Gelegentliche Angst ist ein zu erwartender Teil des Lebens. Sie könnten sich ängstlich fühlen, wenn Sie ein Problem bei der Arbeit haben, bevor Sie einen Test machen oder bevor Sie eine wichtige Entscheidung treffen. Angststörungen beinhalten jedoch mehr als nur vorübergehende Sorgen oder Ängste. Bei einer Person mit einer Angststörung verschwindet die Angst nicht und kann sich mit der Zeit verschlimmern. Die Symptome können die täglichen Aktivitäten wie Arbeitsleistung, Schularbeit und Beziehungen beeinträchtigen.

Ob Angst vor Löchern, Angst vor Menschen, Angst vor Spinnen, Angst vor Menschen, Angst vor Konflikten – es gibt verschiedene Arten von Angststörungen. Dazu gehören auch die sogenannten generalisierter Angststörung, Panikstörung und verschiedener mit Phobie zusammenhängender Störungen.

Generalisierte Angststörung

Menschen mit generalisierter Angststörung (GAD) zeigen an den meisten Tagen seit mindestens 6 Monaten übermäßige Angst oder Sorge über eine Reihe von Dingen wie persönliche Gesundheit, Arbeit, soziale Interaktionen und alltägliche Routine-Lebensumstände. Angst und Unruhe können in bestimmten Bereichen ihres Lebens erhebliche Probleme verursachen, wie z. B. soziale Interaktionen, Schule und Arbeit.

Zu den Symptomen einer generalisierten Angststörung gehören:

  • Sie fühlen sich unruhig, aufgewickelt oder am Rande
  • Leicht müde sein
  • Konzentrationsschwierigkeiten haben; nichts dagegen, leer zu werden
  • gereizt sein
  • Muskelverspannungen haben
  • Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Sorgengefühlen
  • Schlafstörungen wie Schlafstörungen, Unruhe oder Schlafstörungen

Panikstörung

Menschen mit Panikstörung haben immer wieder unerwartete Panikattacken. Panikattacken sind plötzliche Perioden intensiver Angst, die schnell auftreten und innerhalb von Minuten ihren Höhepunkt erreichen. Attacken können unerwartet auftreten oder durch einen Auslöser ausgelöst werden, z. B. durch ein befürchtetes Objekt oder eine Situation.

Während einer Panikattacke können Menschen erleben:

  • Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Atemnot, oder Ersticken
  • Gefühle des bevorstehenden Untergangs
  • Gefühl, außer Kontrolle zu sein

Menschen mit Panikstörung sorgen sich oft, wann die nächste Attacke stattfinden wird, und versuchen aktiv, zukünftige Attacken zu verhindern, indem sie Orte, Situationen oder Verhaltensweisen meiden, die sie mit Panikattacken in Verbindung bringen. Die Sorge um Panikattacken und die Bemühungen, Attacken zu vermeiden, verursachen erhebliche Probleme in verschiedenen Lebensbereichen der Person, einschließlich der Entwicklung von Agoraphobie (siehe unten).

Phobien

Eine Phobie ist eine intensive Angst vor oder Abneigung gegen bestimmte Objekte oder Situationen. Obwohl es unter bestimmten Umständen realistisch sein kann, ängstlich zu sein, steht die Angst von Menschen mit Phobien in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Gefahr, die durch die Situation oder den Gegenstand verursacht wird.

Menschen mit einer Phobie:

  • können eine irrationale oder übermäßige Sorge haben, dem gefürchteten Objekt oder der gefürchteten Situation zu begegnen
  • ergreifen Sie aktive Maßnahmen, um das befürchtete Objekt oder die Situation zu vermeiden
  • erleben Sie sofort intensive Angst, wenn Sie auf das gefürchtete Objekt oder die Situation stoßen
  • ertragen Sie unvermeidbare Gegenstände und Situationen mit großer Angst

Es gibt verschiedene Arten von Phobien und phobie-bedingten Störungen:

Spezifische Phobien (manchmal auch als einfache Phobien bezeichnet): Wie der Name schon sagt, haben Menschen mit einer spezifischen Phobie intensive Angst vor bestimmten Arten von Objekten oder Situationen oder fühlen sich intensiv besorgt darüber. Einige Beispiele für bestimmte Phobien sind die Angst vor:

  • Fliegen
  • Höhen
  • Bestimmte Tiere wie Spinnen, Hunde oder Schlangen
  • Injektionen erhalten
  • Blut

Soziale Angststörung (früher als soziale Phobie bezeichnet): Menschen mit sozialer Angststörung haben generell intensive Angst vor oder Angst vor sozialen oder Leistungssituationen. Sie befürchten, dass Handlungen oder Verhaltensweisen, die mit ihrer Angst verbunden sind, von anderen negativ bewertet werden, was dazu führt, dass sie sich verlegen fühlen. Diese Sorge führt häufig dazu, dass Menschen mit sozialen Ängsten soziale Situationen meiden. Soziale Angststörungen können sich in einer Reihe von Situationen manifestieren, beispielsweise am Arbeitsplatz oder im schulischen Umfeld.

Agoraphobie

Menschen mit Agoraphobie haben große Angst vor zwei oder mehr der folgenden Situationen:

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • In offenen Räumen sein
  • In geschlossenen Räumen sein
  • Schlange stehen oder in einer Menschenmenge sein
  • Außerhalb des Hauses alleine sein

Menschen mit Agoraphobie meiden diese Situationen oft, zum Teil, weil sie glauben, dass es schwierig oder unmöglich ist, zu gehen, wenn sie panikartige Reaktionen oder andere peinliche Symptome haben. Bei der schwersten Form der Agoraphobie kann ein Individuum ans Haus gebunden werden.

Trennungsangststörung

Trennungsangst wird oft als etwas angesehen, mit dem sich nur Kinder befassen. Erwachsene können jedoch auch mit Trennungsangst diagnostiziert werden. Menschen mit Trennungsangst haben Angst, von Menschen getrennt zu werden, an die sie gebunden sind. Sie befürchten oft, dass ihren Bezugspersonen Schaden oder Unheil zugefügt wird, während sie getrennt sind. Diese Angst führt dazu, dass sie nicht von ihren Bezugspersonen getrennt werden und nicht alleine sind. Menschen mit Trennungsangst können Alpträume haben, weil sie von ihren Bezugspersonen getrennt werden oder wenn eine Trennung auftritt oder erwartet wird, treten physische Symptome auf.

Hypnose bei Angststörungen

Panikattacken, Phobien und Angststörungen zählen zu den häufigsten mentalen Störungen. Mit Hilfe von hypnotherapeutischen Ansätzen und Techniken lassen sich viele Ängste und Phobien wirkungsvoll lösen. Oftmals sprechen gerade Angst-Patienten gut auf Hypnose an, da Sie in der Regel über ein sehr gutes Vorstellungsvermögen verfügen und sich lebhaft angst-besetzte Situationen ausmalen. Hypnotherapie kann insbesondere helfen z.B. bei sozialer Phobie, Flugangst, Arachnophobie, Höhenangst, und Angst vor Menschenmassen.

Live-Behandlung von Angst im Video

Mit den hypnotherapeutischen Selbsthilfemethoden und weiteren Techniken wie EFT aus dem Online-Kurs „Nie wieder Angst!“ können wir ganz konkret etwas tun, um uns und auch andere Menschen von Ängsten zu befreien und Erfolge erzielen.

Wir lernen unter anderem:

• Was Selbsthypnose ist und wie sie gegen Ängste helfen kann,
• Wie Schritt für Schritt Anleitung zum Erlernen der Selbsthypnose,
• Die drei Ebenen der Klopfbehandlung: Ohne dieses Wissen bleiben viele Behandlungen erfolglos.

Der Online-Kurs „Nie wieder Angst“ des bekannten Hypnotherapeuten Dr. Norbert Preetz ist jederzeit online nutzbar.

JETZT INFOS ANSEHEN

Kostenfreie telefonische Beratung zu Gesundheitsfragen

Eine neutrale Beratung leistet die staatlich geförderte Unabhängige Patientenberatung Deutschland mit ärztlichen, zahnärztlichen, psychologischen und gesundheitsrechtlichen BeraterInnen telefonisch kostenfrei. Sie können die telefonische Beratung auch anonym in Anspruch nehmen.

KOSTENLOSE BERATUNG

 

Ihre Spende hilft!

Ihre Spende hilft uns, den redaktionellen Betrieb aufrecht zu erhalten und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.

JETZT SPENDEN

Behandlungen und Therapien

Angststörungen werden im Allgemeinen mit Psychotherapie, Medikamenten oder beidem behandelt. Es gibt viele Möglichkeiten zur Behandlung von Angstzuständen und die Menschen sollten mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die für sie am besten geeignete Behandlung auszuwählen.

Psychotherapie

Psychotherapie oder „Gesprächstherapie“ kann Menschen mit Angststörungen helfen. Um wirksam zu sein, muss die Psychotherapie auf die spezifischen Ängste der Person ausgerichtet und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist ein Beispiel für eine Art von Psychotherapie, die Menschen mit Angststörungen helfen kann. Es bringt den Menschen verschiedene Denk- und Verhaltensweisen bei und reagiert auf angsterzeugende und ängstliche Objekte und Situationen. CBT kann Menschen auch dabei helfen, soziale Fähigkeiten zu erlernen und zu üben, was für die Behandlung von sozialen Angststörungen von entscheidender Bedeutung ist.

Kognitive Therapie und Expositionstherapie sind zwei CBT-Methoden, die häufig zusammen oder allein zur Behandlung von sozialen Angststörungen eingesetzt werden. Die kognitive Therapie konzentriert sich darauf, nicht hilfreiche oder verzerrte Gedanken, die Angststörungen zugrunde liegen, zu identifizieren, herauszufordern und dann zu neutralisieren. Die Expositionstherapie konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit den Ängsten, die einer Angststörung zugrunde liegen, um Menschen dabei zu helfen, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die sie vermieden haben. Die Belichtungstherapie wird manchmal zusammen mit Entspannungsübungen und / oder Bildern angewendet.

CBT kann einzeln oder mit einer Gruppe von Personen durchgeführt werden, die ähnliche Schwierigkeiten haben. Oft werden den Teilnehmern „Hausaufgaben“ zugewiesen, die sie zwischen den Sitzungen erledigen müssen.

Stressbewältigungstechniken

Stressbewältigungstechniken und Meditation können Menschen mit Angststörungen helfen, sich zu beruhigen, und die Wirkung der Therapie verstärken. Untersuchungen legen nahe, dass Aerobic-Übungen einigen Menschen helfen können, ihre Angst zu bewältigen. Sport sollte jedoch nicht die normale Pflege ersetzen, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Bei Ängsten kann auch der Yager-Code helfen

Der Yager-Code

”Der Quantensprung für Selbsthilfe, Coaching und Therapie.”

Dr. Norbert Preetz

Erfahrungsberichte von Patienten und Teilnehmern

Yager-Code Anwendungsmöglichkeiten

Coaches

... und natürlich für alle, die mit Menschen arbeiten, also auch Berater, Betreuer und Trainer.

Selbstanwender

..., die den Yager-Code ohne Vorkenntnisse erlernen und sofort für sich selbst oder in der Familie anwenden möchten.

Therapeuten

..., die auch mit schweren Fällen arbeiten, bei denen herkömmliche Ansätze nicht funktionieren.

Nichts anderes hilft Menschen so schnell und nachhaltig! Oft effektiver als Hypnose oder NLP!

Ihr Dozent: Dr. Norbert Preetz

Dr. Norbert Preetz ist promovierter Psychologe und hat alle Formen der klassischen Psychotherapie (z.B. Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse) erlernt. Sein Interesse galt von Anfang an effektiven Methoden, mit dem Ziel der schnellen und nachhaltigen Verbesserung von Beschwerden.

Seit Beginn seiner Studienzeit beschäftigte er sich intensiv mit Hypnose und NLP. Er absolvierte zahlreiche Hypnoseausbildungen im In- und Ausland. Nach über 30 Jahren Behandlungspraxis ist er heute einer der führenden Therapeuten und Ausbilder für die Hypnosetherapie und die Yager-Code Methode im deutschsprachigen Raum.

DER YAGER-CODE WIRKT

… IM EINKLANG MIT DER HÖHEREN INTELLIGENZ

Der Yager-Code ermöglicht die vertrauensvolle Arbeit mit der uns oder dem Patienten eigenen höheren inneren Intelligenz. So wird es möglich, selbst Probleme schnell, effektiv und nachhaltig zu lösen, die Therapien jahrelang getrotzt haben.

… EFFEKTIV IM JOB

Für alle, die z.B. mit Hypnose oder NLP arbeiten ist es hilfreich, dass bei Klienten, die nicht in Trance gehen können, der Yager-Code zum Einsatz kommen kann.

Zudem kann erfolgreich mit Störungen gearbeitet werden, die selbst für erfahrene Therapeuten und Coaches eine Herausforderung darstellen, wie z.B. chronische Schmerzen, Süchte oder Zwangserkrankungen.

… UND STEIGERT UNSERE WIRKSAMKEIT!

Beratern, Coaches und Trainern verhilft der Yager-Code zu einer deutlichen Steigerung der Wirksamkeit der eigenen Arbeit.

Mit dem Yager-Code kann auch Patienten und Klienten geholfen werden, die nicht in der Lage sind, über ihr Problem zu sprechen.

Teilnehmerstimmen

Bereits über 1.000 Teilnehmer sind zufrieden und können nun mit ihrem Wissen noch mehr Menschen helfen.

"Der Yager Code hilft mir auch bei Klienten, die nicht über ihre Vergangenheit reden wollen. Der Lehrgang ist sehr gut strukturiert und die Therapie schnell erlernbar, sofort anwendbar. Vielen Dank an Dr. Norbert Preetz, dass ich mich auch mit Fragen und Problemen vertrauensvoll an ihn wenden konnte und er mir helfen konnte."
Doreen Nötzold

"Unglaublich, was und wie Herr Dr. Norbert Preetz lehrt! Er vermittelt nicht nur sein enormes Wissen absolut klar strukturiert und abwechslungsreich an seine Schüler weiter..... Er vermittelt ebenso seine wertschätzende Haltung den Menschen gegenüber. Ich fühle mich nach der Ausbildung absolut sicher in der Methode. Vielen Dank."
Silvia H.

"Klar, strukturiert, didaktisch ausgezeichnet, mit großem Einsatz und vor allem sehr, sehr wertschätzend vermittelt Dr. Norbert Preetz mit viel Humor und Leichtigkeit sein Wissen an die Teilnehmer/innen der praxisnahen Ausbildung. Von mir gibt es eine klare Empfehlung für diese Ausbildung."
Harald Noderer

"Ich durfte in den letzten 2 Tagen an der Ausbildung zur Anwendung des Yager-Codes teilnehmen. Sowohl die Art der Vermittlung durch Dr. Norbert Preetz, als auch der Inhalt des Seminares, waren sehr beeindruckend. Durch die sehr praxisnahe Gestaltung, konnte die Wirkung des Yager-Codes direkt bei den Seminarteilnehmern festgestellt werden. Besonders bei den Anwendungen vor der Gruppe durch Dr. Preetz bei zwei Teilnehmerinnen, wurden beeindruckende Sorfortergebnisse bei einer jahrelangen Schmerzproblematik nach einem Brandunfall sowie bei der anderen Teilnehmerin eine massive Augenproblematik deutlich verbessert. "
Birgit Linde-Geutebrück

"Ich arbeite seit vielen Jahren in einer eigenen Praxis. Dadurch habe ich schon viele Methoden kennen gelernt und einige verschiedene Ausbildungen erlebt. Das was ich bei der Hypnose Ausbildung und der Ausbildung im Yager Code erfahren habe, toppt es. Ich bin sehr berührt, beeindruckt und dankbar, was damit so leicht und präzise möglich ist. Bei den Ausbildungen habe ich auch einen großen Schatz für mich selbst mitgenommen. Schon alleine die Selbsthypnose, ist unglaublich. Genau so, kann ich auch mit dem Yager Code mit mir selbst arbeiten. Norbert vermittelt alles präzise mit Herz und einem großen Erfahrungsschatz! "
Lydia Rohr

VIELE WEITERE TEILNEHMERSTIMMEN FINDEN SIE HIER:

Höchste Qualität

In der Yager-Ausbildung werden Sie mit kurzen Schritt für Schritt Videos in leicht nachvollziehbaren Lerneinheiten durch die Methode geführt.

Sie können dabei auch Dr. Yager, dem Begründer der Methode, über die Schultern schauen. So ist es möglich, diese Methode sehr schnell zu lernen und praktisch erfolgreich anzuwenden.

Sie können dabei jeden Schritt in Ihrer ganz eigenen Geschwindigkeit so oft wiederholen und vertiefen, wie Sie möchten.

Mit dem Online-Kurs erlernen Sie die komplette Yager-Methode für Selbsthilfe, Coaching oder Therapie.

Wie Sie erfolgreich mit Menschen arbeiten können, die nicht in der Lage sind, über ihr Problem zu sprechen.

Wie wir mit der höheren Intelligenz Probleme lösen und die therapeutische Arbeit verkürzen können.

Wie wir Kindern unglaublich schnell und effektiv helfen können.

Wie wir mit Klienten arbeiten können, die nicht in Hypnose gehen.

Was für die Entstehung vieler körperlichen Probleme verantwortlich ist: die sogenannte glatte Muskulatur.

MÖGLICHE ANWENDUNGEN DES YAGER-CODES

SÜCHTE

Die Yager Methode hilft, die konditionierten Einflüsse aus früheren Erfahrungen, die eine Sucht verursachen, zu identifizieren und unterstützt dabei, die Sucht durch eine Rekonditionierung aufzulösen. Konditionierung ist Lernen ohne bewusstes Bewusstsein, dass Lernen stattfindet; es ist unbewusstes Lernen. Der Spieler ist sich nicht bewusst, dass er durch Gewinnerlebnisse zum Spielen konditioniert ist; er ist sich nur des unmittelbaren Nutzens bewusst. Die Person, die mit Drogen experimentiert, ist sich nur des subjektiven Vergnügens des Augenblicks bewusst und weiß nicht, dass dabei eine Lektion unbewusst gelernt wird.

CHRONISCHE SCHMERZEN

Wir haben die mentale Kraft, Schmerzen nicht wahrzunehmen, Schmerzen gleichgültig zu sein oder nicht von ihnen besiegt zu werden. Die Heilung sollte den Schmerz beseitigen, wenn er durch ein körperliches Trauma verursacht wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird es als chronischer Schmerz bezeichnet. Diese chronischen Schmerzen können durch die Yager Methode gelindert werden.

DEPRESSION

Das Gefühl der Depression als Reaktion auf einen Verlustoder eine Entscheidung ist natürlich, jedoch sollte die Depression im Laufe der Zeit nicht zunehmen. Tatsächlich lernen wir, depressiv zu sein. Dies geschieht durch die Konditionierung durch emotionale Ereignisse. Wenn der Zustand sich nicht verbessert, wenn das Elend ohne ersichtlichen Grund weitergeht, ist eine Behandlung notwendig. Dann geht es darum, die unbewussten Ursachen aufzudecken und zu beseitigen.

ÄNGSTE

In der Regel sind Konditionierungen aus früheren Lebenserfahrungen die Ursache der Angst. Wir lernen, Angst aus diesen früheren Erfahrungen zu erfahren, und das Neulernen ist durch Wiederaufbereitung möglich. Wenn die unbewussten Ursachen identifiziert und behoben sind, hört die Angst auf zu existieren.

Angst ist eine mächtige Kraft, die den Lauf unseres Lebens steuert; ob logisch oder irrational, die Erfahrung ist die gleiche. Die Beseitigung irrationaler Angst durch die Yager Methode beinhaltet die Aufdeckung der unbewussten Einflüsse, die sie hervorrufen.

Erfahrungsberichte von Patienten und Teilnehmern

Fragen und Antworten

Anwendungsbereiche des Yager-Codes sind:

  • Schmerztherapie
  • Psychische Probleme
  • Psychosomatische Probleme
  • Organische Probleme, die durch psychische Faktoren verstärkt werden

Wie bei jeder Psychotherapie ist vorab immer eine Abklärung erforderlich, ob medizinische Probleme vorliegen.

Kontraindikation für die Methode ist, wenn eine medizinische Behandlung erforderlich ist (z.B. Brüche, Blutungen, Herzinfarkt). Wie auch andere psychotherapeutische Methoden darf der Yager-Code nicht als „Ersatz-Behandlung“ durchgeführt werden, wenn der Patient eine notwendige medizinische Behandlung verwehrt. Für eine medizinische Heilbehandlung ist stets eine Heilerlaubnis erforderlich. Diese Informationen ersetzen keine Rechtsauskunft.

Nein. Eine ärztliche Approbation oder die Heil-Zulassung als Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker für Psychotherapie ist nicht erforderlich.

Im Vergleich zu NLP sind ist der Ansatz vom Yager-Code deutlich einfacher und schneller erlernbar. Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine Sammlung von Techniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift.

NLP wurde von Richard Bandler und John Grinder in den 1970er Jahren entwickelt. Sie definierten NLP als „das Studium über die Struktur subjektiver Erfahrung“. Ursprüngliches Ziel der NLP-Entwickler war es, die Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und an andere weitervermitteln zu können. Sie vermuteten, dass es sich bei den Wirkfaktoren vor allem um die kommunikativen Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Therapeuten selbst handelt und nicht primär um die gewählte fachliche Ausrichtung.

In vielen NLP-Methoden wird versucht, zunächst zum Gegenüber „einen Draht“, den Rapport herzustellen. Als Mittel dazu wird das Spiegeln (Pacing) verwendet, das dann ein Führen (Leading) ermöglichen soll.

NLP nimmt für sich in Anspruch, umfassend anwendbare Werkzeuge für die unterschiedlichsten Probleme zur Verfügung zu stellen. Das konkrete Vorgehen ist allerdings nicht standardisiert, da NLP keine eigene Theorie zur Verfügung stellt. Abhängig von den jeweiligen äußeren Umständen (Setting), in denen NLP verwendet wird, werden Kommunikationsstrategien, Suggestionstechniken, Motivationstechniken oder die so genannten NLP-Formate angewendet oder gelehrt.

Als Grundannahme dient die Auffassung, dass es ein sogenanntes „subjektives Wahrheitsempfinden“ gibt. Auf Basis des Körpergefühls, der bildlichen Gedanken und des inneren sprachlichen Ausdrucks eines Menschen entstehen gedankliche Abbilder, sogenannte innere Landkarten. Nach Auffassung des NLP ist das „subjektive Wahrheitsempfinden“ ein Ausdruck dieser inneren Modelle und hilft einem Menschen, sich sozial zu orientieren.

Ausgangspunkt für eine NLP-Anwendung ist die innere Landkarte eines Klienten. Der Klient wird vom NLP-Berater für die eigene Problemwahrnehmung (in dieser Landkarte) sensibilisiert. Mit Hilfe der NLP-Formate soll diese Problemwahrnehmung beim Klienten verändert werden und neue Verhaltens-Strategien entwickelt werden. Die spezifischen NLP-Kommunikationsmittel, insbesondere Pacing und Leading, setzt der NLP-Berater ein, um dem Klienten durch die Schritte der NLP-Formate zu leiten.

NLP Ausbildung / NLP Kurse

Die NLP Ausbildung ist national und international unterschiedlich geregelt. Es haben sich jedoch nationale und internationale Vereinigungen und Verbände etabliert, die Ausbildungsrichtlinien für NLP Kurse erlassen haben. Dabei werden die Mindestdauer, die Mindestinhalte, die Testingkriterien sowie die Qualifikation der NLP Trainer beschrieben. Die NLP Verbandsmitglieder sind verpflichtet, sich an diese Curricula zu halten und dürfen nur dann die entsprechenden Siegel verwenden. Üblich ist die gegenseitige Anerkennung der Ausbildungen, mitunter jedoch mit Auflagen.

Nur einige Stufen der NLP Ausbildung sind in den verschiedenen Verbänden gleich benannt:

NLP-Practitioner

NLP-Master, auch NLP-Master-Practitioner genannt

NLP-Coach, DVNLP

NLP-Trainer

Manche Verbände unterscheiden zwischen Trainer (abgeschlossene Trainerausbildung) und Lehrtrainer (Zulassung, um NLP-Ausbildungen durchzuführen) oder zwischen Trainer (abgeschlossene Trainerausbildung) und Master Trainer (besonders erfahrener, kompetenter Trainer).

Im März 2005 wurde von der INLPTA eine NLP Practitioner-Ausbildung mit Curriculum mittels Integriertem Lernen (E-Learning daheim am PC kombiniert mit Präsenztraining) verabschiedet.

In Deutschland sind die NLP Anwender im DV NLP organisiert, in der Schweiz im SWISS-NLP (Schweizerischer Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren), in Österreich im ÖDV-NLP (Österreichischer Dachverband für Neuro-Linguistisches Programmieren). Darüber hinaus existieren im deutschsprachigen Raum regionale NLP-Vereine sowie freie Zusammenschlüsse von NLP-Trainern und NLP-Instituten, die ebenso wie bei den Mitgliedern der Verbände ein gemeinsames Anliegen verbindet.

NLP ist in Österreich eine staatlich anerkannte Methodik innerhalb der Berufsausbildung zum Lebens- und Sozialberater. Darüber hinaus ist die Neurolinguistische Psychotherapie – diese bedient sich der Methoden des NLP – in Österreich offiziell als Psychotherapiemethode anerkannt.

Quelle: Wikipedia

Yager passt als Ergänzungsfortbildung gut zu:

  • Körpertherapie Ausbildung
  • Kunsttherapie Ausbildung
  • Musiktherapeut Ausbildung
  • Ausbildung familientherapeut
  • Ausbildung Kreativtherapie
  • Physiotherapie Ausbildung
  • Krankengymnastin Ausbildung
  • Psychotherapie Ausbildung
  • Psychoanalytische Familientherapie
  • Systemische Therapeutenausbildung
  • Hypnose Ausbildung
  • Funktionelle Entspannung Ausbildung
  • Heilpraktiker Ausbildung
  • Systemische Ausbildung
  • Ostheopathie Ausbildung
  • Psychotherapie Ausbildung
  • Psychotherapeut Ausbildung
  • Psychologie Ausbildung
  • Reiki Ausbildung

Videos und Informationen mit freundlicher Genehmigung von Dr. Norbert Preetz