Nagel-Patella-Syndrom

Dirk de Pol, 15. November 2021

Gesundheit

Das Nagel-Patella-Syndrom verursacht Veränderungen an den Nägeln, den Ellenbogen, den Kniescheiben (Patella) und den Hüftknochen. Das häufigste Symptom des Syndroms sind fehlende oder unterentwickelte Finger- und Zehennägel.

Weitere Symptome können kleine oder fehlende Kniescheiben, unterentwickelte Ellbogen und ein zusätzliches kleines Knochenstück auf beiden Seiten der Hüfte (die so genannten Darmbeinhörner) sein. Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, einen hohen Flüssigkeitsdruck im Auge (Glaukom) und eine Nierenerkrankung zu entwickeln.

Das Nagel-Patella-Syndrom wird durch genetische Veränderungen (pathogene Varianten oder Mutationen) im LMX1B-Gen verursacht. Das Syndrom wird autosomal dominant vererbt. Die Diagnose wird in der Regel vermutet, wenn eine Person Symptome des Syndroms aufweist. Die Diagnose kann durch einen Gentest bestätigt werden. Die Behandlung des Nagel-Patella-Syndroms kann physikalische Therapie oder eine Operation bei Gelenkproblemen umfassen. Andere Behandlungen hängen von den Symptomen ab, die bei jeder Person auftreten.

Symptome des Nagel-Patella-Syndroms

Die Symptome des Nagel-Patella-Syndroms betreffen in den meisten Fällen die Form der Nägel, der Kniescheiben (Patella), der Ellbogen und der Hüftknochen. Fast alle Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom haben Nägel, die fehlen, unterentwickelt, verfärbt, gespalten oder geriffelt sind. Die Fingernägel sind häufiger betroffen als die Zehennägel. Die Daumennägel sind in der Regel am stärksten betroffen.

Bei den meisten Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom sind die Kniescheiben klein, nicht vorhanden oder unregelmäßig geformt. Dies kann zu Problemen wie häufigen Kniescheibenverrenkungen oder früh einsetzender Arthritis führen. Eine Kniescheibe kann stärker betroffen sein als die andere. Die meisten Menschen mit diesem Syndrom haben auch Probleme mit einem oder beiden Ellbogen, weil sich verschiedene Teile des Ellbogens nicht richtig entwickelt haben. Manche Menschen können ihren Ellenbogen nicht vollständig ausstrecken oder haben Schwierigkeiten, den unteren Teil des Arms zu drehen, wenn der Arm gerade ist. Der Ellenbogen kann leicht auskugeln.

Veränderungen an den Beckenknochen, so genannte Iliakalhörner, sind häufig auf Röntgenbildern zu sehen und werden bei 70 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom gefunden. Iliakalhörner sind kleine spitze Knochenwucherungen (Knochenvorsprünge), die normalerweise nicht an den Hüftknochen zu finden sind. Obwohl diese Veränderungen keine gesundheitlichen Probleme verursachen, können Iliakalhörner, sofern vorhanden, zur Diagnose des Nagel-Patella-Syndroms herangezogen werden.

Andere, weniger häufige Symptome sind Magen-Darm-Probleme wie Verstopfung oder Reizdarmsyndrom. Es können Nervenprobleme (neurologische Probleme) an Händen und Füßen auftreten, z. B. verminderte Schmerz- und Temperaturempfindlichkeit, Taubheit, Kribbeln oder Brennen. Hände und Füße können ungewöhnlich kalt sein, selbst bei warmem Wetter. Zu den Zahnproblemen können schwache, bröckelnde Zähne und dünner Zahnschmelz gehören.

Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom haben ein höheres Risiko, einen erhöhten Augeninnendruck (Glaukom) zu entwickeln. Etwa 30-50 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom haben eine Nierenerkrankung. Das häufigste Merkmal einer Nierenerkrankung ist eine hohe Eiweißkonzentration im Urin (Proteinurie). Auch Bluthochdruck (Hypertonie) ist bei Menschen mit einer Nierenerkrankung häufig. Bei etwa 5 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom kann die Nierenerkrankung bis zum Nierenversagen fortschreiten.

Die mit dem Nagel-Patella-Syndrom assoziierten Symptome können sehr unterschiedlich sein, selbst bei Personen aus derselben Familie. Dieses Konzept wird als variable Expressivität bezeichnet.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Abnorme Morphologie der Fingernägel Abnorme Fingernägel

 

Aplasie/Hypoplasie der Kniescheibe Fehlende/kleine Kniescheibe

 

Konkaver Nagel Löffelförmige Nägel
Cubitus valgus Nach außen gedrehte Ellbogen
Exostosen Bildung von neuem, nicht krebsartigem Knochen auf dem bestehenden Knochen

Ursachen des Nagel-Patella-Syndroms

Das Nagel-Patella-Syndrom wird bei etwa 95 % der Betroffenen durch genetische Veränderungen (pathogene Varianten oder Mutationen) im LMX1B-Gen verursacht. Das LMX1B-Gen gibt dem Körper Anweisungen zur Herstellung eines Proteins, von dem man annimmt, dass es steuert, wann andere Gene „angeschaltet“ werden. Diese anderen Gene stellen Proteine her, die für die Entwicklung der Nägel, Kniescheiben, Ellbogen, Nieren und Augen wichtig sind. Die genaue Funktion des LMX1B-Gens und die Auswirkungen pathogener Varianten auf seine Funktion sind jedoch nicht vollständig geklärt.

In seltenen Fällen haben Menschen, die Symptome des Nagel-Patella-Syndroms aufweisen, keine pathogene Variante im LMX1B-Gen. Daher wird vermutet, dass es andere Gene gibt, in denen pathogene Varianten das Nagel-Patella-Syndrom verursachen.

Vererbung des Nagel-Patella-Syndroms

Das Nagel-Patella-Syndrom wird autosomal dominant vererbt. Wie die meisten Gene liegt auch das LMX1B-Gen paarweise (in zwei Kopien) vor. Eine Kopie des Gens wird von jedem Elternteil vererbt. Wenn ein Syndrom autosomal dominant vererbt wird, muss eine Person nur eine pathogene Variante in einer Kopie des Gens haben, um das Syndrom zu bekommen.

Wenn eine Person, die eine genetische Veränderung im LMX1B-Gen hat, Kinder bekommt, gibt es für jedes Kind ein Kind:

  • 50%ige Chance, die veränderte Kopie des LMX1B-Gens zu erben, was bedeutet, dass er oder sie das Nagel-Patella-Syndrom haben wird
  • 50%ige Chance, die Arbeitskopie des LMX1B-Gens zu erben, was bedeutet, dass er oder sie kein Nagel-Patella-Syndrom haben wird

Etwa 88 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom haben eine genetische Veränderung im LMX1B-Gen, die von einem Elternteil vererbt wird. In einigen Fällen wurde bei dem Elternteil das Nagel-Patella-Syndrom möglicherweise noch nicht diagnostiziert, weil die Symptome nur gering ausgeprägt waren. Bei etwa 12 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom wurde die genetische Veränderung im LMX1B-Gen nicht von einem Elternteil vererbt. Stattdessen war die genetische Veränderung bei der Person, bei der das Nagel-Patella-Syndrom diagnostiziert wurde, neu. Genetische Veränderungen, die bei einer Person neu auftreten, werden als de novo bezeichnet.

Diagnose des Nagel-Patella-Syndroms

Das Nagel-Patella-Syndrom wird anhand der vorhandenen Anzeichen und Symptome diagnostiziert (dies wird als „klinische Diagnose“ bezeichnet und bedeutet, dass keine Labor- oder Gentests für die Diagnose erforderlich sind). Die Diagnose kann gestellt werden, wenn eine Person eine gründliche klinische Untersuchung und/oder bildgebende Untersuchungen durchführt, bei denen Symptome wie Anomalien der Finger- oder Zehennägel (die bei 98 % der Menschen mit dem Syndrom vorhanden sind), kleine oder fehlende Kniescheiben, Ellenbogenanomalien und/oder Beckenhörner (ein Knochenbefund, der bei Menschen mit diesem Syndrom häufig, bei Menschen ohne das Syndrom jedoch selten ist) festgestellt werden. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn eine Person mindestens ein (in der Regel jedoch mehr als ein) charakteristisches Symptom aufweist. Da etwa 95 % der Menschen mit diesem Syndrom eine Mutation im LMX1B-Gen haben, kann ein Gentest, der eine Mutation in diesem Gen identifiziert, die Diagnose sowohl bei Menschen mit einer klinischen Diagnose als auch in Fällen, in denen die klinische Diagnose unsicher ist, bestätigen.

Behandlung des Nagel-Patella-Syndrom

Nach der Diagnose des Nagel-Patella-Syndroms kann einer Person empfohlen werden, sich auf gesundheitliche Probleme untersuchen zu lassen, die bei Menschen mit dem Syndrom häufiger auftreten. Dazu können regelmäßige Blutdruckkontrollen, Urinuntersuchungen zur Erkennung von Nierenproblemen und Untersuchungen durch einen Augenarzt (Ophthalmologe) zur Erkennung von Anzeichen eines Glaukoms gehören.

Die Symptome des Nagel-Patella-Syndroms, die das Knie und den Ellbogen betreffen (orthopädische Probleme), können mit Physiotherapie, Zahnspangen, Schienen oder Operationen behandelt werden. Bevor eine Person mit Nagel-Patella-Syndrom wegen orthopädischer Probleme operiert wird, wird eine Kernspintomographie empfohlen, um sicherzustellen, dass die Ärzte die einzigartige Anatomie des Gelenks oder Körperteils verstehen. Andere Symptome des Syndroms, wie z. B. Glaukom oder Bluthochdruck (Hypertonie), können mit Medikamenten behandelt werden, wie dies auch bei Menschen der Fall ist, die nicht unter dem Syndrom leiden. In einigen Fällen können Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom eine Nierentransplantation benötigen. Es wird empfohlen, dass Menschen mit dem Syndrom nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) meiden, da diese ein erhöhtes Risiko für Nierenprobleme bergen.

Prognose

Während viele Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom keine ernsthaften medizinischen Probleme haben, kommt es bei vielen Menschen zu medizinischen Komplikationen wie häufigen Kniescheibenverrenkungen, der Entwicklung einer früh einsetzenden Arthritis, Glaukom oder Nierenproblemen.

Etwa 5 % der Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom entwickeln eine Nierenerkrankung im Endstadium, was bedeutet, dass die Nieren nicht mehr funktionieren und die Betroffenen möglicherweise eine Nierentransplantation benötigen.

Im Allgemeinen geht es Menschen mit dem Syndrom nach einer Nierentransplantation gut. Ob eine Person eine Nierenerkrankung hat oder nicht, kann der beste Indikator für die langfristigen Aussichten von Menschen mit Nagel-Patella-Syndrom sein.

Quellen

Nail-patella syndrome. MedlinePlus. April 2013

Sweeney E, Fryer A, Mountford R, Green A, McIntosh I. Nail patella syndrome: a review of the phenotype aided by developmental biology. J Med Genet. 2003 Mar;40(3):153-62. doi: 10.1136/jmg.40.3.153.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!