Mycobacterium-Avium-Komplex-Infektionen

Dirk de Pol, 9. November 2021

Gesundheit

Mycobacterium avium complex (MAC) bezieht sich auf Infektionen, die durch zwei Arten von Bakterien verursacht werden: Mycobacterium avium und Mycobacterium intracellulare. MAC-Bakterien machen die meisten Menschen nicht krank. Menschen mit einem schwachen Immunsystem (z. B. aufgrund von HIV/AIDS oder bestimmten Krebsarten) oder Menschen mit Lungenerkrankungen (wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Mukoviszidose) haben jedoch das größte Risiko, an MAC-Infektionen zu erkranken. Ältere Frauen haben ebenfalls ein höheres Risiko, an einer MAC-Infektion zu erkranken.

Es gibt 3 Arten von MAC-Infektionen.

  • Pulmonale MAC-Infektionen – Befallen die Lunge und sind die häufigste Form. Sie betreffen vor allem ältere Frauen und Menschen, die bereits eine Lungenerkrankung haben.
  • Disseminierte MAC-Infektionen – haben sich im ganzen Körper ausgebreitet. Diese Form tritt in der Regel bei Menschen mit fortgeschrittenem AIDS auf.
  • MAC-assoziierte Lymphadenitis – Verursacht eine Schwellung der Lymphknoten (vor allem im Nacken) und tritt am häufigsten bei Kleinkindern auf, die ein normales Immunsystem haben.

Die Symptome sind zwar je nach Art der Infektion unterschiedlich, zu den allgemeinen Symptomen gehören jedoch Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust und Müdigkeit. MAC-Bakterien kommen in Wasser, Erde und Staub vor. Sie infizieren Menschen, wenn die Bakterien eingeatmet oder verschluckt werden. MAC-Bakterien werden normalerweise nicht von Mensch zu Mensch übertragen. MAC-Infektionen werden durch eine Kombination aus bildgebenden Untersuchungen und der Identifizierung der Bakterien in Zellkulturen aus dem infizierten Gebiet diagnostiziert. Die Behandlung einer MAC-Infektion hängt vom Typ ab und kann Antibiotika, antivirale Medikamente oder eine Operation umfassen.

Symptome

Infektionen mit Mycobacterium avium complex können je nach Ort der Infektion unterschiedliche Symptome hervorrufen. So sind bei der pulmonalen MAC hauptsächlich die Lungen betroffen, bei der disseminierten MAC der ganze Körper und bei der MAC-Lymphadenitis die Lymphknoten geschwollen.

Die Symptome einer pulmonalen MAC-Infektion beginnen langsam, verschlimmern sich mit der Zeit und können Wochen bis Monate andauern. Menschen mit einer pulmonalen MAC-Infektion können Husten, Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit und Nachtschweiß haben.

Zu den Symptomen einer disseminierten MAC-Infektion gehören:

  • Fieber
  • Schwitzen
  • Gewichtsverlust
  • Ermüdung
  • Diarrhöe
  • Kurzatmigkeit
  • Schmerzen im Unterleib
  • Anämie

Menschen mit einer disseminierten MAC-Infektion können auch Symptome im Zusammenhang mit einer Infektion des Brustgewebes (Mastitis), einer Infektion der Skelettmuskulatur (Pyomyositis), Abszessen der Haut oder des Gehirns sowie Magen-Darm-Problemen aufweisen. Die MAC-Lymphadenitis betrifft im Allgemeinen Kinder mit einem normalen Immunsystem. Zu den Symptomen der MAC-Lymphadenitis gehören in der Regel nur geschwollene Lymphknoten, hauptsächlich auf einer Seite des Halses.

Ursache

Mycobacterium avium complex (MAC) Infektionen werden durch zwei Arten von Bakterien verursacht: Mycobacterium avium und Mycobacterium intracellulare. Diese Bakterien kommen an vielen Orten vor, unter anderem in Wasser (Süß- oder Salzwasser), Hausstaub und Erde. MAC-Bakterien gelangen in den Körper, wenn sie in die Lunge eingeatmet oder verschluckt werden. Die meisten Menschen haben MAC-Bakterien in ihrem Körper und werden nie krank. MAC-Bakterien erkranken vor allem bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem oder einer Lungenerkrankung. Das Berühren der gleichen Gegenstände oder eine enge Beziehung zu Menschen, die an einer MAC-Infektion erkrankt sind, scheint das Risiko, zu erkranken, nicht zu erhöhen. Es wird davon ausgegangen, dass MAC-Infektionen nicht von einer Person zur anderen ansteckend sind.

Vererbung

Die Infektion mit Mycobacterium avium complex (MAC) wird durch Bakterien verursacht und ist keine Erbkrankheit. Um sich mit MAC-Bakterien zu infizieren und zu erkranken, muss eine Person zunächst mit einer der zugehörigen Bakterienarten in Kontakt kommen.

Es gibt einige wenige Berichte über Familien, in denen mehr als ein Familienmitglied an einer MAC-Infektion erkrankt ist. Es wird vermutet, dass in diesen Familien eine Variation in einem Gen oder in Genen vorliegt, die mit der Immunreaktion des Körpers zu tun haben. Eine genetische Variante in einem Gen des Immunsystems kann dazu führen, dass manche Menschen eher an einer Infektion erkranken als andere. Es gibt viele Gene, die an der menschlichen Immunreaktion beteiligt sind, und es ist kein einzelnes Gen bekannt, das für MAC-Infektionen verantwortlich ist.

Diagnose

Die Diagnose einer Infektion mit dem Mycobacterium avium complex (MAC) basiert auf einer Kombination aus körperlichen Untersuchungsergebnissen, Labortestergebnissen und Röntgen- oder CT-Bildern der Lunge. Zu den Labortests gehören Kulturen des aus der Lunge ausgespuckten Schleims (Sputum) und eine spezielle Färbung (säurefester Bazillustest). Bei einer Laborkultur werden Zellen aus einer Sputumprobe in eine Umgebung gebracht, die das Wachstum der Bakterien fördert. Die Ergebnisse zur Identifizierung der Bakterien können mehrere Tage oder länger dauern. Da die Symptome von MAC-Infektionen denen anderer Infektionsarten ähneln, müssen auch andere Infektionsarten und Krankheiten ausgeschlossen werden.

Die Diagnose einer disseminierten MAC-Infektion wird aufgrund der Symptome vermutet und durch Kulturen von Blut und oft auch von Lymphknotenzellen bestätigt. Kulturen von Zellen aus Urin, Stuhl, Leber oder Knochenmark können ebenfalls hilfreich sein. Mit Hilfe von CT-Scans kann versucht werden, die verschiedenen Infektionsherde im Körper zu bestimmen. Besteht der Verdacht auf eine pulmonale oder disseminierte MAC-Infektion, kann ein HIV-Test durchgeführt werden, ebenso wie andere Tests, um andere Erkrankungen auszuschließen.

Die Diagnose einer MAC-Lymphadenitis wird durch den Nachweis der Bakterien in einer Kultur von Lymphknotenzellen bestätigt. Diese Zellen werden durch eine Biopsie eines geschwollenen Lymphknotens gewonnen.

Behandlung

Die Infektion mit Mycobacterium avium complex (MAC) wird in verschiedene Typen eingeteilt:

  • Pulmonale MAC-Infektion, die die Lunge befällt
  • Disseminierte MAC-Infektion, die viele verschiedene Teile des Körpers befällt
  • MAC-Lymphadenitis, die geschwollene Lymphknoten verursacht

Die Behandlungsmöglichkeiten für MAC-Infektionen variieren je nach Art der Infektion und dem Vorliegen anderer Erkrankungen wie AIDS, Mukoviszidose, COPD oder Krebs.

Lungen-MAC-Infektionen und verbreitete MAC-Infektionen werden in der Regel mit einer Kombination von Antibiotika behandelt. Es gibt viele Arten von Antibiotika, die für die Behandlung von MAC-Infektionen zugelassen sind. Eine Kombination von Medikamenten wird verwendet, weil einige der krankheitsverursachenden Bakterien gegen bestimmte Arten von Antibiotika resistent sein können. Die Verwendung von mehr als einem Antibiotikum verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die MAC-Bakterien nach Abschluss der Behandlung zurückkehren.

Bei Menschen, die sowohl an HIV/AIDS als auch an einer MAC-Infektion leiden, umfasst die Behandlung in der Regel eine Kombination verschiedener Antibiotika gegen die MAC-Infektion und eine antiretrovirale Therapie zur Behandlung der HIV-Infektion.

Unter bestimmten Umständen gibt es Hinweise darauf, dass die chirurgische Entfernung eines einzelnen Infektionsherdes in einer Lunge bei Menschen, die schlecht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen, hilfreich sein kann. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel nur dann vorgenommen, wenn die Infektion nur in einer Lunge vorkommt und der Eingriff keine langfristigen Schäden verursacht.

Die Behandlung der MAC-Lymphadenitis umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung der betroffenen Lymphknoten. Je nach Schwere der Infektion und dem Ansprechen auf die Operation können auch Antibiotika verschrieben werden.

Prognose

Die langfristigen Aussichten (Prognose) für Menschen, die an einer Infektion mit dem Mycobacterium avium complex (MAC) erkrankt sind, hängen von der Art der Infektion ab und davon, ob die betreffende Person noch andere Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme hat oder nicht. Eine veröffentlichte Studie untersuchte die langfristigen Aussichten von Menschen mit MAC-Infektionen mit und ohne andere Erkrankungen und stellte eine Überlebenschance von 75 % fünf Jahre nach der ersten Diagnose fest.

Bei HIV-positiven Menschen mit MAC-Infektionen kann die Lebenserwartung je nach Immunsystem und Ansprechen auf HIV-Medikamente verkürzt sein. Bei Menschen, die erfolgreich behandelt wurden, besteht immer noch die Möglichkeit, dass die Infektion zurückkehrt. Daher müssen Menschen, die an einer MAC-Infektion erkrankt sind, über einen längeren Zeitraum überwacht werden.

Bei HIV-negativen Menschen mit einer Lungenerkrankung infolge einer MAC-Infektion liegen die Erfolgsraten der Behandlung in verschiedenen Studien zwischen 20 und 90 %. Menschen mit bestimmten Arten von Lungenerkrankungen, Menschen mit Untergewicht und Menschen mit Anämie haben eher ein schlechtes Ergebnis als andere HIV-negative Menschen mit einer MAC-Infektion.

Die MAC-Lymphadenitis bei Kindern hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf ihre Gesundheit. In einigen Fällen kann die Erkrankung auch ohne Behandlung abklingen.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!