Mukopolysaccharidose Typ I

Dirk de Pol, 12. November 2021

Gesundheit

Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I) ist eine Erkrankung, die viele Teile des Körpers betrifft. Es handelt sich um eine fortschreitende Invalidität, wobei die Geschwindigkeit des Fortschreitens bei den betroffenen Personen unterschiedlich ist. MPS I wird durch Mutationen im IDUA-Gen verursacht. Diese Mutationen führen zu verminderten Mengen oder zum völligen Fehlen des IDUA-Enzyms.

Ohne die richtige Menge dieses Enzyms sammeln sich große Zuckermoleküle, so genannte Glykosaminoglykane (GAGs), in den Zellen, den Lysosomen, an. Dies führt zu einer Vergrößerung der Lysosomen, wodurch viele verschiedene Organe und Gewebe des Körpers vergrößert werden. Dies führt zu den medizinischen Problemen, die bei dieser Krankheit auftreten.

MPS I wurde früher in drei verschiedene Syndrome unterteilt: Hurler-Syndrom, Hurler-Scheie-Syndrom und Scheie-Syndrom, die in der Reihenfolge ihrer Schweregrade aufgelistet sind. Da keine biochemischen Unterschiede festgestellt werden konnten und sich die klinischen Befunde überschneiden, wird die Krankheit jetzt in zwei Untertypen unterteilt: schweres MPS I und abgeschwächtes MPS I. Bei Menschen mit schwerer MPS I treten die Symptome in der Regel früher auf, die intellektuellen Fähigkeiten nehmen ab und die Lebenserwartung ist kürzer. Obwohl es keine Heilung für MPS I gibt, sind eine Knochenmarktransplantation und eine Enzymersatztherapie Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Symptome dieser Erkrankung zu behandeln.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome der Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I) sind nicht von Geburt an vorhanden, sondern treten bereits in der Kindheit auf. Menschen mit schwerer MPS I entwickeln die Merkmale dieser Erkrankung früher als Menschen mit abgeschwächter MPS I. Die folgende Liste enthält die häufigsten Anzeichen und Symptome von MPS I:

  • Vergrößerter Kopf, Lippen, Wangen, Zunge und Nase
  • Vergrößerte Stimmbänder, was zu einer tiefen Stimme führt
  • Häufige Infektionen der oberen Atemwege
  • Schlafapnoe
  • Hydrozephalus
  • Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz)
  • Nabelhernie
  • Leistenhernie
  • Gehörverlust
  • Wiederkehrende Ohrinfektionen
  • Hornhauttrübung
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Verengung des Wirbelsäulenkanals (Spinalkanalstenose)
  • Anomalien der Herzklappen, die zu Herzversagen führen können
  • Kleinwüchsigkeit
  • Gelenkverformungen (Kontrakturen)
  • Dysostosis multiplex (generalisierte Verdickung der meisten Röhrenknochen, insbesondere der Rippen)
  • Entwicklungsverzögerungen und Regression

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Abnorme Form der Wirbelkörper
Anomalie der Morphologie der Epiphyse Abnormale Form des Endteils des Knochens
Abnormität der Metaphyse Abnormität des breiten Teils eines Röhrenknochens
Abnormität der Stimme Anomalie der Stimme
Chronische Mittelohrentzündung Chronische Infektionen des Mittelohrs

Ursache

Mutationen im IDUA-Gen verursachen Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I). Das IDUA-Gen liefert Anweisungen für die Produktion eines Enzyms (alpha-L-Iduronidase), das am Abbau großer Zuckermoleküle, so genannter Glykosaminoglykane (GAGs), beteiligt ist. Mutationen im IDUA-Gen reduzieren die Funktion der alpha-L-Iduronidase oder schalten sie ganz aus. Dies führt zu einer Anhäufung von GAGs in den Zellen, insbesondere in den Lysosomen. Lysosomen sind Kompartimente in der Zelle, die verschiedene Arten von Molekülen verdauen und recyceln. Erkrankungen, bei denen sich Moleküle in den Lysosomen ansammeln, einschließlich MPS I, werden als lysosomale Speicherkrankheiten bezeichnet. Die Anhäufung von GAGs vergrößert die Lysosomen, weshalb viele Gewebe und Organe bei dieser Störung vergrößert sind.

Vererbung

Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I) wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass eine Person, die betroffen ist, eine Mutation in beiden Kopien des verantwortlichen Gens in jeder Zelle haben muss. Betroffene Menschen erben von jedem Elternteil, der als Träger bezeichnet wird, eine mutierte Kopie des Gens. Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung haben in der Regel keine Anzeichen oder Symptome (sie sind nicht betroffen). Wenn 2 Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung Kinder haben, hat jedes Kind eine:

  • 25 % (1 von 4) Chance, betroffen zu sein
  • 50% (1 zu 2) Chance, ein nicht betroffener Träger zu sein wie jeder Elternteil
  • 25 % Chance, nicht betroffen zu sein und kein Überträger zu sein

Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Risiko machen, Träger von MPS I zu sein, empfehlen wir Ihnen, einen Genetikspezialisten zu konsultieren, z. B. einen Genetiker oder einen genetischen Berater.

Diagnose

Die Diagnose einer genetischen oder seltenen Krankheit kann oft schwierig sein. Um eine Diagnose zu stellen, ziehen medizinische Fachkräfte in der Regel die Krankengeschichte, die Symptome, die körperliche Untersuchung und die Labortestergebnisse einer Person heran. Die folgenden Ressourcen bieten Informationen zur Diagnose und zu Tests für diese Krankheit. Wenn Sie Fragen zur Diagnose haben, sollten Sie sich an eine medizinische Fachkraft wenden.

Behandlung

Die Behandlung von Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I) erfordert aufgrund der vielfältigen Symptome ein multidisziplinäres Team. Zu diesem Team können gehören: Primärversorgung, Kardiologie, Pulmonologie, Gastroenterologie, Neurologie, Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten, Audiologie, Augenheilkunde, Orthopädie, Physiotherapie, Zahnmedizin und Entwicklungsspezialisten.

Die beiden wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für MPS I sind die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) und die Enzymersatztherapie (ERT). Bei beiden Behandlungen wird das fehlende IDUA-Enzym (alpha-L-Iduronidase) ersetzt.

Die HSZT gilt als Standardbehandlung für Menschen mit schwerem MPS I; ihr Erfolg hängt jedoch vom Zeitpunkt der Behandlung ab. In der Regel wird empfohlen, die HSZT in einem frühen Stadium des Krankheitsprozesses, vor dem zweiten Lebensjahr, durchzuführen. Studien haben gezeigt, dass die HSZT, wenn sie erfolgreich ist, die Gesichts-, Hör- und Herzmanifestationen verbessern kann. Die Auswirkungen auf die intellektuelle Entwicklung sind unklar. Einige Studien deuten auf eine Verbesserung hin, während andere über eine Verlangsamung des kognitiven Abbaus berichten.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!