Mit Life Coaching Potentiale wecken

Valudis Redaktion, 16. September 2019

Leben, Mentale Gesundheit

Es könnte sein, dass sie mehr können, als sie glauben, aber sie vielleicht Schwierigkeiten haben zu verstehen, wie sie das für Ihre Ziele einsetzen können? Fällt es ihnen schwer zu glauben, dass sie die Fähigkeit haben, ihre Träume zu erfüllen und das Leben zu leben, das sie sich schon immer gewünscht haben?

Unser Potenzial ausschöpfen

Viele Menschen kämpfen jeden Tag mit dem Gefühl, dass sie nie ihr volles Potenzial ausschöpfen werden. Und unglücklicherweise werden viele dieser Menschen nie die persönlichen mentalen Barrieren und Ängste überwinden, die sie daran hindern, ihren Lebenszweck zu erfüllen.

Aber es gibt gute Nachrichten für diejenigen, die bereit sind, um Hilfe zu bitten. Mit einem persönlichen Coaching kann letztlich jeder sein wahres Potenzial erreichen und das Besondere in sich selbst finden, das sein Leben erfüllter und vollständiger macht.

Coaching ist ein Prozess

Life Coaching ist ein Prozess, der mit Hilfe eines Coaches durchgeführt wird, der eine Reihe von Gesprächen mit dem Individuum führt und dem Klienten eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Beratung und Begleitung anbietet. Während des Prozesses werden Fragen gestellt, die ihnen helfen, ihr Leben wirklich mit ganz neuen Augen und aus einer unvoreingenommenen, sachkundigen Perspektive zu betrachten.

Einige Fragen werden relativ einfach sein: Sind sie mit Ihrem Lebensweg zufrieden? Was möchten sie in Ihrem Leben verbessern – die Art und Weise, wie sie Ihre Arbeit erledigen, die Zeit, die sie für Ihre Familie haben, und die Qualität der Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht? Andere Fragen werden nachdenklichere Antworten erfordern.

Hindernisse zu erkennen

Diese Fragen sollen dem Coach helfen, die Hindernisse zu erkennen, die zwischen dem Klienten und seinem letztendlichen Erfolg bei der Verwirklichung seiner Ziele stehen. Diese Fragen ermutigen die Klienten des Life Coach dazu, sich auf ihre Ängste und Herausforderungen zu konzentrieren und darauf, ob sie sich für die Erreichung ihrer erklärten Ziele engagieren oder nicht.

Einen Weg zum Erfolg entwickeln

Basierend auf den Antworten auf alle Fragen, die ein Coach stellt – die einfacheren und die schwierigeren Fragen – wird ein Coach mit seinem Klienten daran arbeiten, die Art und Weise, wie der Klient sein Leben, seine Arbeit und seine Probleme angeht, neu zu strukturieren. Zum Teil kann dies bedeuten, dass der Klient anders darüber nachdenkt, wie er Probleme lösen kann oder eine effektive Strategie zur positiven Neuorganisation seines Lebens definiert. Es kann auch bedeuten, dass der Klient beginnt, sich selbst neu zu konditionieren, um seine Ziele tatsächlich zu erreichen.

Manchmal wird der Coach für die persönliche Lebensentwicklung erkennen, dass sich die tatsächlichen Ziele des Individuums in vielerlei Hinsicht von den angegebenen Zielen unterscheiden. Wenn dies geschieht, wird der Life Coach seinem Klienten helfen, die Widersprüche zwischen seinen erklärten und tatsächlichen Zielen zu erkennen.

Um bei dieser Konditionierung zu helfen, widmet sich ein Coach der Aufgabe, seinen Klienten zu lehren, wie er Werkzeuge einsetzen kann, die sein Maß an Selbstverantwortung erhöhen. Er oder sie wird mit dem Klienten zusammenarbeiten, um ihm oder ihr zu helfen, seine Ängste und Stolpersteine zu überwinden, damit er oder sie besser in der Lage ist, seine oder ihre Ziele zu erreichen – seine oder ihre persönlichen, beruflichen und in vielen Fällen sogar seine oder ihre finanziellen Ziele.

Das Erreichen von Zielen ist, wie das Life Coaching selbst, ein Prozess. Im Gegensatz zu einem Therapeuten wird ein Coach nicht mit seinem Klienten arbeiten, um die Wurzeln seiner Probleme zu entdecken. Anstatt in die Vergangenheit zu blicken, wird ein Life Coach seinem Klienten helfen, in die Zukunft zu blicken. Am Ende des Prozesses wird eine Person in der Lage sein, ihre Ziele klar zu identifizieren und die Werkzeuge und Ressourcen zu entwickeln, die für die Erreichung dieser Ziele notwendig sind.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Gleichgewichtsprobleme und -störungen

Gleichgewichtsprobleme und -störungen

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihnen schwindlig ist, dass Ihnen schwindelig ist oder dass sich der Raum um Sie herum dreht? Das können unangenehme Empfindungen sein. Wenn das Gefühl häufig auftritt, könnte es ein Zeichen für ein Gleichgewichtsproblem sein. Gleichgewichtsprobleme gehören zu den häufigsten Gründen, warum ältere Erwachsene einen Arzt aufsuchen. Sie werden...
Störungen der Erregungsleitung

Störungen der Erregungsleitung

Eine Erregungsleitungsstörung ist ein Problem mit dem elektrischen System, das Ihr Herz zum Schlagen bringt und seine Frequenz und seinen Rhythmus steuert. Dieses System wird als kardiales Reizleitungssystem bezeichnet. Normalerweise wandert das elektrische Signal, das Ihr Herz zum Schlagen bringt, von der Spitze des Herzens nach unten. Das Signal löst den Herzmuskel aus, wodurch das...
Wie der Schlaf funktioniert

Wie der Schlaf funktioniert

Schlaf ist eine Ruhephase, die sich mit Wachsein abwechselt. Sie haben eine innere Uhr, die steuert, wann Sie wach sind und wann Ihr Körper bereit für den Schlaf ist. Diese Uhren haben einen Zyklus von etwa 24 Stunden. Die Uhren werden durch verschiedene Faktoren reguliert, darunter Licht, Dunkelheit und Schlafzeiten. Sobald Sie eingeschlafen sind, durchlaufen...
Behandlung von COPD

Behandlung von COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine langsam fortschreitende zerstörerische Erkrankung der Atemwege. Sie wird durch den allmählichen Verlust der Lungenfunktion verursacht. Ausblick Für COPD gibt es noch keine Heilung. Änderungen des Lebensstils und Behandlungen können jedoch dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen, aktiver bleiben und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Zu den Zielen...
Venöse Thromboembolie: Ursachen, Symptome und Diagnose

Venöse Thromboembolie: Ursachen, Symptome und Diagnose

Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine Erkrankung, die tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien umfasst. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene bildet, normalerweise im Unterschenkel, Oberschenkel oder Becken. Eine Lungenembolie (PE) entsteht, wenn sich ein Gerinnsel löst und über den Blutkreislauf in die Lunge gelangt. Das Risiko, eine VTE zu...

Kostenfreie Beratung zur Gesundheit

Eine neutrale Beratung leistet die staatlich geförderte Unabhängige Patientenberatung Deutschland mit ärztlichen, zahnärztlichen, psychologischen und gesundheitsrechtlichen BeraterInnen telefonisch kostenfrei.

Kostenlose Beratung

Ihre Spende hilft!

Ihre Spende hilft uns, den redaktionellen Betrieb aufrecht zu erhalten und verschiedene Veranstaltungen durchzuführen.

Jetzt spenden