Kawasaki-Krankheit

Dirk de Pol, 10. November 2021

Gesundheit

Die Kawasaki-Krankheit ist eine Krankheit, die mit einer Entzündung der Blutgefäße einhergeht. Sie wird in der Regel bei kleinen Kindern diagnostiziert, aber auch ältere Kinder und Erwachsene können daran erkranken. Die Kawasaki-Krankheit beginnt mit Fieber, das mindestens fünf Tage anhält. Weitere klassische Symptome sind gerötete Augen, Lippen und Mund, Hautausschlag, geschwollene und rote Hände und Füße sowie geschwollene Lymphknoten.

Manchmal befällt die Krankheit die Koronararterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzen führen, was zu schweren Herzproblemen führen kann. Die Kawasaki-Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen asiatischer und pazifischer Abstammung auf. Die Ursache der Kawasaki-Krankheit ist unbekannt. Möglicherweise ist eine Infektion zusammen mit genetischen Faktoren beteiligt. Die Behandlung umfasst intravenöses Gammaglobulin und hochdosiertes Aspirin in einem Krankenhaus. Die Prognose ist im Allgemeinen sehr gut, bei Herzkomplikationen hängt sie jedoch vom Schweregrad der Koronarerkrankung ab.

Symptome

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Zervikale Lymphadenopathie Geschwollene Lymphknoten im Nacken
Cheilitis Entzündung der Lippen
Bindehautentzündung Rosa Auge
Palmoplantar-Erythem
Proteinurie Hohe Eiweißwerte im Urin

 

Ursache

Die Ursache der Kawasaki-Krankheit (KD) ist unbekannt. Die Krankheit entsteht, wenn Zellen in das Gewebe eindringen und sich dort ansammeln, was zu Gefäßschäden führt, aber was die Zellansammlung überhaupt verursacht, ist unbekannt. Eine Reaktion des Körpers auf ein Virus oder eine Infektion in Verbindung mit genetischen Faktoren könnte die Krankheit verursachen. Es wurde jedoch noch kein spezifisches Virus oder eine Infektion identifiziert, und die Rolle der Genetik ist noch nicht ausreichend geklärt.

Genetische Faktoren scheinen bei dieser Erkrankung eine wichtige Rolle zu spielen, wie die erhöhte Häufigkeit der Erkrankung in asiatischen und asiatisch-amerikanischen Bevölkerungsgruppen und bei Familienmitgliedern eines betroffenen Kindes nahelegt. Eine Reihe von Genvarianten (Polymorphismen) wird mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer KD in Verbindung gebracht (Anfälligkeit), und einige dieser Varianten werden auch mit Koronararterienläsionen und der Bildung von Aneurysmen in Verbindung gebracht.

Andere Theorien besagen, dass die Krankheit durch eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems verursacht wird.

Die KD ist nicht ansteckend; sie kann nicht von einer Person auf eine andere übertragen werden. Weitere Risikofaktoren sind das männliche Geschlecht, ein Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren und eine familiäre Vorbelastung mit KD.

Vererbung

Eine Anfälligkeit für die Kawasaki-Krankheit (KD) scheint in Familien über Generationen hinweg weitergegeben zu werden, aber das Vererbungsmuster ist unbekannt. Kinder von Eltern, die an KD erkrankt sind, haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein doppelt so hohes Risiko, die Krankheit zu entwickeln. Bei Kindern, deren Geschwister an KD erkrankt sind, ist die Wahrscheinlichkeit, an KD zu erkranken, zehnmal höher als in der Allgemeinbevölkerung, aber es ist immer noch selten, dass mehr als ein Kind in einer Familie an der Krankheit erkrankt.

Behandlung

Intravenöses Gammaglobulin ist die Standardbehandlung der Kawasaki-Krankheit und wird in hohen Dosen verabreicht. Bei Kindern mit Kawasaki-Krankheit tritt in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung mit IV-Gammaglobulin (IVIG) eine deutliche Besserung ein. Zu den zusätzlichen Behandlungen gehören Glukokortikoide, die den Spiegel der Entzündungsmarker und das Fieber schneller senken und die Rate des anfänglichen Behandlungsversagens bei bestimmten Hochrisikopatienten verringern können.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen