Alle Schlaganfälle schädigen das Gehirn, indem sie die Durchblutung stören, aber Schlaganfälle gibt es in verschiedenen Varianten. Da verschiedene Teile des Gehirns auf die Ausführung bestimmter Funktionen spezialisiert sind, variieren die Symptome, die durch einen Schlaganfall hervorgerufen werden, je nachdem, welcher Teil des Gehirns verletzt wurde. Bei einem Patienten kann das Symptom eine Schwäche auf einer Seite des Körpers sein. Bei einem anderen kann es ein teilweiser Verlust des Sehvermögens sein. Bei einem anderen ist es der Verlust der Sprache. Und die Intensität der Symptome kann von leicht bis schwer variieren, je nachdem, wie groß das Schadensgebiet ist und ob es an einer zentralen Stelle aufgetreten ist.
Ein Schlaganfall kann auch in Abhängigkeit von einem anderen grundlegenden Unterschied variieren – ob es sich um ein blockiertes Blutgefäß oder eine Blutung handelt. Die meisten Schlaganfälle sind auf Ersteres zurückzuführen, bei dem das durch mangelnde Durchblutung geschädigte Hirngewebe als Infarkt bezeichnet wird. Aber 10-15 % der Schlaganfälle sind mit Blutungen aus gerissenen Blutgefässen im Hirngewebe verbunden, und während es schlimm genug ist, einen Infarkt zu erleiden, können hämorrhagische Schlaganfälle (intrazerebrale Blutungen) sogar noch verheerender sein.
Eine prominente Figur mit spontanen intrazerebralen Blutungen ist Ariel Sharon, dessen hämorrhagischer Schlaganfall auftrat, als er noch Premierminister von Israel war. Obwohl einige Patienten mit intrazerebralen Blutungen so weit genesen, dass sie sich an anderen Menschen erfreuen und wieder eine gewisse Unabhängigkeit in ihrer Funktionsfähigkeit erlangen, ist Sharons schlechtes klinisches Ergebnis bei Patienten mit dieser Krankheit nur allzu häufig.
Das zusätzliche Problem bei hämorrhagischen Schlaganfällen besteht darin, dass die neue Blutablagerung Platz – manchmal sehr viel Platz – einnimmt, und dass im Schädel (Hirnschädel) nur so viel Platz vorhanden ist, dass man sie umgehen kann. Die frische Blutung drängt und verzerrt das Hirngewebe daneben und setzt den Rest des Gehirns zusätzlich einem erhöhten Druck aus, der selbst schädlich sein kann. Aufgrund dieser Verzerrungen und Druckveränderungen zeigt ein Patient mit einer intrazerebralen Blutung oft eine verminderte Bewusstseinslage oder sogar ein Koma.
Eine andere Art von spontanen Blutungen innerhalb des Hirnschranks ist die Subarachnoidalblutung, die oft durch gerissene Aneurysmen ausserhalb des Gehirns, aber innerhalb des Hirnschranks verursacht wird. Auch dies ist zwar ein sehr ernsthafter Zustand, steht aber nicht im Mittelpunkt dieses speziellen Aufsatzes, und spontane intrazerebrale Blutungen werden nicht durch solche Aneurysmen verursacht. Eine weitere Blutungsart, die mit einer (primären) intrazerebralen Blutung verwechselt werden kann, ist die sekundäre Blutung. Diese tritt bei einigen Patienten auf, die mit einem Hirninfarkt begonnen haben, aber anschließend aus zerbrechlichen Blutgefäßen am Rand des Infarkts bluteten. Diese Art von Blutung ist nicht ganz so schwerwiegend wie die Blutung, die bei der Primärblutung (dem ersten Ereignis) auftritt.
Wie werden intrazerebrale Blutungen diagnostiziert? Seit den 1970er Jahren, als die Computertomographie (CT) eingeführt wurde, ist diese bildgebende Technik das effektivste und empfindlichste Hilfsmittel. Eine frische Blutung im Hirngewebe ist auf CT-Scans dramatisch sichtbar. Und im Gegensatz zu Infarkten, die sich erst nach ein oder zwei Tagen auf CT-Scans zeigen, sind Blutungen bereits im frühesten Moment der Aufnahme sichtbar.
Obwohl die chirurgische Entfernung von Blutgerinnseln von der Oberfläche des Gehirns – subdurale und epidurale Hämatome genannt – lebensrettend und funktionserhaltend sein kann, ist die Operation einer Blutung (Hämatom oder Blutgerinnsel) im Hirngewebe selbst eine andere Geschichte. Einige Studien, in denen das Ergebnis zwischen operierten und nicht operierten Patienten mit intrazerebraler Blutung verglichen wurde, zeigten bei operierten Patienten im Durchschnitt ein verbessertes Ergebnis, während andere ein verschlechtertes Ergebnis zeigten. Ob operiert oder nicht, die Patienten hatten hohe Raten von Tod und Behinderung.
Aufgrund der begrenzten Aussichten auf eine sinnvolle Verbesserung ist die Operation einer intrazerebralen Blutung oft ein Akt der Verzweiflung. Ein mürrischer alter Kliniker äußerte sich unverblümt über die Dreckigkeit der Situation und sagte: „Zeigen Sie mir einen Patienten mit einer intrazerebralen Blutung, dessen Leben durch die Operation gerettet wurde, und ich zeige Ihnen einen Patienten, von dem Sie sich wünschen, dass Sie ihn nicht operiert hätten. Er wollte damit sagen, dass die Überlebenden dieser Operation in der Regel schwere Beeinträchtigungen aufweisen.
Eine Form von Blutungen im Hirngewebe ist jedoch wahrscheinlich ein Sonderfall, und zwar eine Blutung im Kleinhirn, die sich im knöchernen Hirnschalenbereich knapp oberhalb des Nackens befindet. Die chirurgische Entfernung von Blutgerinnseln, die im Kleinhirn auftreten, verhindert einen übermäßigen Druck auf den nahe gelegenen Hirnstamm, der viele grundlegende und notwendige Funktionen wie die Atmung übernimmt.
Die Verabreichung von Steroiden vom Typ Cortisol ist eine nichtoperative Behandlung, die auf wissenschaftliche Weise untersucht wurde, wobei behandelte Patienten mit unbehandelten Patienten mit der gleichen Erkrankung verglichen werden. Die Steroide haben nicht geholfen. Die Senkung des Blutdrucks der Patienten durch die Verabreichung von Medikamenten wurde ebenfalls untersucht, jedoch mit dem gleichen Ergebnis – kein Nutzen. In einer vorläufigen Studie zeigte jedoch eine nicht-chirurgische Behandlung ein vielversprechendes Ergebnis. Die intravenöse Verabreichung von aktiviertem Faktor VII (ein natürlicher Bestandteil des Blutgerinnungssystems) reduzierte die Ausdehnung des intrazerebralen Blutgerinnsels, den Tod und die Behinderung, wenn sie innerhalb von vier Stunden nach der ersten Blutung verabreicht wurde. Eine grössere Studie ist im Gange, um zu sehen, ob dieser Nutzen bei einer weiteren Analyse Bestand hat.
Was kann sonst noch akut für diesen Zustand getan werden? Eine individualisierende Behandlung scheint vernünftig zu sein, auch wenn sie nicht bewiesen ist. Wenn der Patient zum Beispiel eine Blutung während der Einnahme eines Blutverdünners hatte (wie es bei Ariel Sharon der Fall war), dann ist es sinnvoll, den Blutverdünner zu stoppen oder seine Wirkung umzukehren. Auch ein unterstützendes Management, wie die Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten zur Verhinderung von Dehydrierung, die Überwachung auf unregelmäßige Herzschläge und der Schutz der Atemwege des Patienten sind sinnvoll. Wenn der Patient nicht in der üblichen Weise Nahrung zu sich nehmen kann, kann die Ernährung über Schläuche oder intravenöse Leitungen in Betracht gezogen werden, wobei diese Entscheidung jedoch aufgeschoben werden kann, bis die Aussichten des Patienten besser erkennbar sind.
Wer hat ein Risiko für eine intrazerebrale Blutung? Die Neurologen der Universitätsklinik Malmö in Malmö, Schweden, verglichen 147 Patienten mit einer intrazerebralen Blutung mit 1029 ähnlichen, aber schlagfallfreien Patienten, um die Risikofaktoren zu bestimmen. Sie stellten fest, dass Bluthochdruck (Bluthochdruck), Diabetes, erhöhte Triglyceridwerte im Blutkreislauf, eine Vorgeschichte mit psychiatrischen Problemen, Rauchen und (überraschend) eine geringe Körpergröße bei Patienten mit einer intrazerebralen Blutung häufiger auftraten.
Wenn es jedoch um modifizierbare Risikofaktoren geht (solche, gegen die man etwas tun kann), deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Bluthochdruck der wichtigste Einzelfaktor ist. Daher ist die Behandlung der Hypertonie, wenn sie vorhanden ist, wahrscheinlich das wirksamste Mittel, das man zur Verhinderung dieser Krankheit einsetzen kann.