Grundlagen des Yoga

Dirk de Pol, 17. Januar 2020

Was ist Yoga?

„Wissen (Jnana) entsteht nicht allein durch die Praxis der Yogamethoden. Vollkommenheit im Wissen ist in der Tat nur für diejenigen, die mit der Praxis der Tugend (Dharma) beginnen. Jedoch ohne Yoga als Mittel kommt das Wissen nicht zustande. Die Praxis der yogischen Methoden ist nicht das Mittel an sich, doch nur aus dieser Praxis des Yoga entsteht die Vollkommenheit im Wissen. Und so heißt es bei den Lehrern: ‚Yoga ist zum Zweck der Erkenntnis der Wahrheit'“, so schrieb Shankara.

Alle Dinge ruhen auf etwas anderem – das heißt, alle Dinge werden von einem anderen unterstützt. Das liegt daran, dass eine Grundlage benötigt wird, damit etwas existieren kann. Da er selbst die letztendliche Stütze aller Dinge ist, ist Gott allein frei von dieser Notwendigkeit. Auch Yoga braucht also Unterstützung. Wie Trevor Leggett in seiner Einleitung zu Shankaras Kommentar zu den Yoga Sutras sagt: „Dies ist Yoga für den Mann der Welt, der zuerst seinen Geist gegen die Wut der illusorischen Leidenschaften klären und dann stabilisieren und sein Leben von Verstrickungen befreien muss. Patanjali umreißt sehr sorgfältig und vollständig die Elemente der Unterstützung, die der Anwärter benötigt, und gibt wertvolle Informationen darüber, wie der Erfolg im Yoga garantiert werden kann.

Das erste Yoga-Sutra sagt: „Now die Darlegung des Yoga“, was bedeutet, dass es etwas geben muss, das zum Yoga in Form von notwendigen Entwicklungen des Bewusstseins und der Persönlichkeit führt. Diese Voraussetzungen kann man sich als die Säulen des Yoga vorstellen, und sie sind als Yama und Niyama bekannt.

Yama und Niyama

Yama und Niyama werden oft „die Zehn Gebote des Yoga“ genannt. Jedes dieser fünf Don’ts (Yama) und fünf Do’s (Niyama) ist eine unterstützende, befreiende Säule des Yoga. Yama bedeutet Selbstbeherrschung im Sinne von Selbstbeherrschung oder Enthaltsamkeit und besteht aus fünf Elementen. Niyama bedeutet Einhaltungen, von denen es ebenfalls fünf gibt. Hier ist die vollständige Liste dieser zehn Säulen, wie sie in den Yoga Sutras 2:30,32 gegeben wird:

1) Ahimsa: Gewaltlosigkeit, Nicht-Verletzung, Unschädlichkeit

2) Satya: Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit

3) Asteya: nicht stehlend, ehrlich, nicht unangemessen

4) Brahmacharya: sexuelle Enthaltsamkeit in Gedanken, Wort und Tat sowie Kontrolle aller Sinne

5) Aparigraha: Besitzlosigkeit, Nicht-Gier, Nicht-Eigennützigkeit, Nicht-Wissensdurst

6) Shaucha: Reinheit, Sauberkeit

7) Santosha: Zufriedenheit, Ruhe

8) Tapas: Strenge, praktische (d.h., Ergebnis produzierende) spirituelle Disziplin

9) Swadhyaya: introspektives Selbststudium, spirituelles Studium

10) Ishwarapranidhana: das Opfer des eigenen Lebens an Gott

All diese beschäftigen sich mit den angeborenen Kräften des menschlichen Wesens – oder vielmehr mit der Enthaltsamkeit und der Beachtung, die diese Kräfte entwickeln und freisetzen werden, um sie für unsere spirituelle Vervollkommnung, unsere Selbstverwirklichung und Befreiung einzusetzen.

Diese zehn Beschränkungen (yama) und Einhaltungen (niyama) sind weder für den aufstrebenden Yogi noch für den fortgeschrittensten Yogi optional. Shankara erklärt recht eindringlich, dass „das Befolgen von Yama und Niyama die grundlegende Qualifikation für die Praxis von Yoga ist“. Bloßes Verlangen und Streben nach dem Ziel des Yoga ist nicht genug, so fährt er fort: „Die Qualifikation ist nicht einfach nur, dass man Yoga praktizieren will, denn der heilige Text sagt: ‚Aber wer sich nicht zuerst von seiner Bosheit abgewandt hat, wer nicht ruhig und gedämpft ist oder dessen Geist nicht in Ruhe ist, der kann das Selbst niemals durch Wissen erlangen. (Katha Upanishad 1.2.24) Und im Atharva-Text: ‚Es ist in denen, die Tapas [starke Disziplin] und Brahmacharya [Keuschheit] haben, dass die Wahrheit etabliert wird. (Prashna Upanischade 1:15) Und in der Gita: ‚Fest in ihrem Gelübde des Brahmacharya.‘ (Prashna Upanischade 1:15) (Bhagavad Gita 6:14) Also sind Yama und Niyama Methoden des Yoga“ an sich und sind nicht bloß Beigaben oder Hilfsmittel, die optional sein können.

Aber gleichzeitig hilft die Praxis von Yoga dem aufstrebenden Yogi, die notwendigen Wege des Yama und Niyama zu gehen, so dass er nicht davon abgehalten werden sollte, Yoga jetzt aufzunehmen, da er denkt, dass er warten sollte, bis er „bereit“ ist oder „seine Handlung bereinigt hat“, um Yoga zu praktizieren. Nein. Er sollte entschlossen mit Yoga, Niyama und Yoga gleichzeitig beginnen. Der Erfolg wird sein Erfolg sein.

Ahimsa: Gewaltlosigkeit, keine Verletzung, Unschädlichkeit

In seinem Kommentar zu den Yoga Sutras, Vyasa [Vyasa war einer der größten Weisen Indiens, Autor des Mahabharata (welches die Bhagavad Gita beinhaltet), der Brahma Sutras und der Kodifizierer der Veden.] beginnt seine Darlegung von Ahimsa: „Ahimsa bedeutet in keiner Weise und zu keiner Zeit, irgendeinem Lebewesen Schaden zuzufügen.“ Shankara erweitert dies, indem er sagt, dass Ahimsa „in keiner Eigenschaft und in keiner Weise, irgendeinem Wesen Schaden zuzufügen, ist.Dies würde sowohl die Verletzung durch Wort oder Gedanken als auch die offensichtliche Verletzung durch Taten einschließen, denn Shankara sagt weiter: „Ahimsa soll in jeder Fähigkeit – Körper, Rede und Geist – praktiziert werden.“ Wir finden dieses Prinzip, das von Jesus in seiner Behauptung dargelegt wird, dass Zorn, der auf jemanden gerichtet ist, eine Form von Mord ist (Matthäus 5:21,22), und durch die Aussage des geliebten Jüngers, dass Hass auch Mord ist (I Johannes 3:15).

Schon ein einfaches Verständnis des Gesetzes des Karma, des Gesetzes von Saat und Ernte (Galater 6,7), ermöglicht es uns, die schrecklichen Folgen des Mordes für den Mörder zu erkennen. Wie Vyasa erklärt: „Der Mörder beraubt das Opfer seines Geistes, verletzt ihn mit einem Waffenhieb und reißt ihn dann vom Leben weg. Weil er einen anderen des Geistes beraubt hat, werden die Stützen seines eigenen Lebens, belebt oder unbelebt, geschwächt. Weil er Schmerzen verursacht hat, erlebt er selbst Schmerzen… Weil er einen anderen aus dem Leben gerissen hat, geht er in ein Leben, in dem er jeden Augenblick sterben möchte, denn die Vergeltung als Schmerz muss sich von selbst regeln, während er nach dem Tod hechelt.“

Ahimsa wird auf viele Arten interpretiert – was zu erwarten ist, da Sanskrit eine Sprache ist, die viele mögliche Bedeutungen für ein einziges Wort hat. Aber im Grunde genommen verursacht Ahimsa keinerlei Schaden für irgendein Wesen, auch nicht für eine untermenschliche Spezies. (Ahimsa wird normalerweise nicht im Zusammenhang mit Pflanzen- und Mineralienleben betrachtet, aber sicherlich wäre die mutwillige Zerstörung solchen Lebens eine Verletzung von Ahimsa, zum Teil, weil es sich letztendlich auch auf das Tierleben nachteilig auswirken würde). Um dieses Ideal zu erreichen, ist es selbstverständlich, dass Gewalt, Verletzung oder Töten für den Yogi undenkbar sind. Und wie Vyasa sofort aufzeigt, sind alle anderen Abstinenzen und Observationen – Yama und Niyama – wirklich in Ahimsa verwurzelt, denn sie beinhalten die Verhinderung von Schaden sowohl für uns selbst als auch für andere, entweder durch negative Handlungen oder durch die Vernachlässigung von positiven Handlungen.

„Die anderen Niyamas und Yamas sind darin verwurzelt, und sie werden nur praktiziert, um dies zu seinem Höhepunkt zu bringen, nur um dies [d.h. Ahimsa] zu vervollkommnen. Sie werden nur als Mittel gelehrt, um dies in seiner Reinheit hervorzubringen. Denn so heißt es: ‚Was auch immer für viele Gelübde der Mann von Brahman [Gott] ablegen würde, nur insofern er dadurch davon absieht, Schaden zu tun, der durch die Verblendung getrieben wird, bringt er das Ahimsa in seiner Reinheit hervor.’&zitiert; und Shankara erklärt, dass Vyasa sich auf die Verblendung bezieht, die &zitiert;in der Gewalt verwurzelt ist und Gewalt verursacht.&zitiert;

Ahimsa beinhaltet strikte Abstinenz von jeder Form von Verletzung in Handlung, Rede oder Gedanken. Auch Gewalt, sowohl verbale als auch physische, muss vermieden werden. Und dies schließt jede Art von wütender oder böswilliger Beschädigung oder Missbrauch von physischen Gegenständen ein.

Ahimsa ist ein Geisteszustand, von dem die Nichtverletzung auf natürliche Weise ausgeht. &zitiert;Ahimsa bezeichnet wirklich eine Haltung und einen Verhaltensmodus gegenüber allen Lebewesen, der auf der Anerkennung der zugrundeliegenden Einheit des Lebens beruht,&zitiert; der moderne Kommentator Taimni erklärt. Shankara bemerkt, dass, wenn Ahimsa und die anderen beobachtet werden, „die Ursache des eigenen Schadens unwirksam wird.“ das Ego selbst wird „harmlos“ indem es in einen Zustand der Nicht-Funktion versetzt wird. Und Meditation löst es vollkommen auf. Bis dieser innere Zustand jedoch hergestellt ist, müssen wir von außen nach innen rückwärts arbeiten und uns aller Verletzungen enthalten.

In Wirklichkeit können wir keinen Moment in dieser Welt leben, ohne unzählige Wesen zu verletzen. Unser einfacher Akt des Atmens tötet viele winzige Organismen, und jeder Schritt, den wir machen, tötet sie auch. Um seine Gesundheit zu erhalten, kämpft der Körper fortwährend gegen schädliche Keime, Bakterien und Viren. Der Zustand von Ahimsa kann also letztlich nur mental perfekt beobachtet werden. Dennoch sind wir verpflichtet, in unserem äußeren Leben so wenig Schaden wie möglich anzurichten. In seiner Autobiographie erzählt Paramhansa Yogananda, dass sein Guru, Swami Yukteswar Giri, sagte, dass Ahimsa das Fehlen des Wunsches zu verletzen sei.

Obwohl es viele Auswirkungen hat, muss der aufstrebende Yogi erkennen, dass die Einhaltung von Ahimsa strikte Enthaltsamkeit vom Essen von Tierfleisch in jeder Form und jedem Grad beinhalten muss.

Obwohl das Thema seltsamerweise in jedem Kommentar zu den Yoga Sutras, die ich gelesen habe, fehlt, ist die Praxis der Nicht-Verletzung in Bezug auf den Yogi selbst lebenswichtig. Das heisst, der Yogi darf in Gedanken, Worten oder Taten nichts tun, was seinen Körper, seinen Geist oder seine Seele schädigt. Dies erfordert eine grosse Anzahl von Enthaltungen, insbesondere den Verzicht auf Fleisch (was Fisch und Eier einschliesst), Alkohol, Nikotin und jegliche den Geist oder die Stimmung verändernde Substanzen, einschliesslich Koffein. Auf der anderen Seite erfordert es die Aufnahme von allem, was Körper, Geist und Seele zugute kommt, denn ihre Unterlassung ist auch eine Form der Selbstverletzung, ebenso wie die Nichtbeachtung von Yama oder Niyamas. Es ist keine einfache Sache, ein Yogi zu sein.

Satya: Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit

„Man sagt, Satya sei Rede und Denken in Übereinstimmung mit dem, was man gesehen oder auf Autorität geschlossen oder gehört hat. Die Rede, die gesprochen wird, um anderen die eigene Erfahrung zu vermitteln, sollte weder trügerisch noch ungenau oder uninformativ sein. Sie ist das, was gesagt wird, um allen Wesen zu helfen. Aber das, was zum Schaden der Wesen geäußert wird, selbst wenn es das ist, was Wahrheit genannt wird, wenn das letztendliche Ziel nur darin besteht, die Wesen zu verletzen, wäre nicht die Wahrheit [satya]. Es wäre ein Unrecht.“ So sagt Vyasa.

Shankara sagt, dass Wahrhaftigkeit bedeutet, zu sagen, dass das, was wir wirklich kennen gelernt haben, die Wahrheit ist – meistens durch unsere eigene Erfahrung oder durch den Kontakt mit Quellen, deren Verlässlichkeit wir selbst erfahren haben. Wer, außer den intuitivsten, könnte sicher sein, dass sie nichts Ungenaues sagen? Dennoch wird dies von dem Yogi verlangt, und dafür muss er sich bemühen.

„Unwahrhaftigkeit in jeglicher Form bringt uns aus dem Einklang mit dem Grundgesetz der Wahrheit und erzeugt eine Art geistige und emotionale Belastung, die uns daran hindert, unseren Geist zu harmonisieren und zu beruhigen. Wahrhaftigkeit muss vom Sadhaka praktiziert werden, weil sie für die Entfaltung der Intuition absolut notwendig ist. Es gibt nichts, was die Intuition trübt und ihre Funktion praktisch so sehr stoppt wie die Unwahrhaftigkeit in all ihren Formen“, sagt Taimni über den persönlichsten und praktischsten Aspekt von Satya.

Die Wahrheit zu verbiegen, entweder indem man einen Teil der Wahrheit auslässt oder indem man „das Deck stapelt“, um einen falschen Eindruck zu erwecken, kann vom Yogi nicht ausgeführt werden. Die Bibel spricht davon, die Wahrheit in eine Lüge zu verwandeln. (Römer 1:25) Dies geschieht, indem man entweder nicht die ganze Wahrheit sagt oder sie so präsentiert, dass der Hörer zu einem falschen Schluss kommt – oder einen falschen Schluss annimmt – über das, was wir präsentieren. In Bezug auf Zahlen heißt es, dass „Zahlen nicht lügen, sondern Lügner lügen“. Das gilt auch hier. Genauso abscheulich ist die absichtliche Vermischung von Lüge und Wahrheit. Einige Lügner sagen eine Menge Wahrheit – aber nicht die ganze Wahrheit. Das gilt besonders für die manipulativen Bestrebungen der Werbung, Politik und Religion.

Es gibt auch viele non-verbale Formen der Lüge, und das ganze Leben mancher Menschen ist eine Lüge. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass unsere Handlungen die Wahrheit widerspiegeln. Wie viele Menschen behaupten, an Gott und spirituelle Prinzipien zu glauben, aber leben nicht entsprechend? Wie viele Menschen schwören und drücken ständig Loyalität aus und sind dennoch Verräter? („Dieses Volk nähert sich mir mit seinem Mund und ehrt mich mit seinen Lippen; aber sein Herz ist weit von mir entfernt. (Matthäus 15:8) „Und warum nennt ihr mich Herr, Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?“ (Lukas 6:46)] Darum schrieb der heilige Johannes: „Meine kleinen Kinder, lasst uns nicht mit Worten lieben, auch nicht mit der Zunge, sondern in der Tat und in der Wahrheit“ (I Johannes 3,18), wir müssen nicht nur die Wahrheit sprechen, wir müssen sie leben.

Ehrlichkeit in all unserem Reden und im Umgang mit anderen ist ein wesentlicher Bestandteil der Wahrhaftigkeit. Dazu gehört die Bezahlung unserer Schulden, einschließlich der Steuern. Es ist unsagbar wichtig, dass der Yogi seinen Lebensunterhalt nur mit ehrlichen und wahrhaftigen Mitteln bestreitet. Nutzlose oder dumme Dinge zu verkaufen, Menschen davon zu überzeugen, dass sie sie brauchen (oder sie sogar zu verkaufen, ohne sie zu überzeugen), ist ein ernsthafter Verstoß gegen die Wahrhaftigkeit.

Der Versuch, die Wahrheit zu kompromittieren, und sei es auch nur ein wenig, unter dem Vorwand, dass „jeder es tut“, ist nicht legitim. Denn „jeder“ ist an das Rad von Geburt und Tod gebunden, weil sie es tun – und das ist nicht das, was wir uns selbst wünschen. Wir können uns selbst, andere und sogar Gott belügen; aber wir können den Kosmos nicht belügen. Das Gesetz von Ursache und Wirkung, oder Karma, wird auf unseren eigenen Schmerz reagieren.

Es ist interessant, dass Vyasa die wahrheitsgemäße Rede als informativ betrachtet. Damit meint er, dass wahrheitsgemäße Rede lohnenswert, relevant und praktisch ist. Gedankenlos zu plappern und verbale Belanglosigkeiten herauszuschleifen ist auch eine Form der Unwahrheit, auch wenn sie im Sinne von nicht objektiv falsch ist. Noch ist dummes Reden zu jedermanns Vorteil. Manchmal lügen auch Menschen, indem sie uns mit einem Wortspiel „beschneit“, das uns von unseren Nachforschungen ablenken soll. Und fast alle von uns, die wir auf dem College waren, erinnern sich an das alte Spiel, alles, was wir geschrieben haben, auszufüllen, viel Form, aber wenig Inhalt zu geben, in der Hoffnung, unseren Lehrern vorzugaukeln, dass wir das Thema kennen und etwas Lohnenswertes sagen. Dies ist heute eines der lukrativsten Geschäfte, besonders in der Welt der Werbung.

Die Wahrheit zum Schaden anderer zu sprechen ist nicht wirklich Wahrheit, da Satya eine Erweiterung von Ahimsa ist. Zum Beispiel kann eine Person hässlich sein, aber zu sagen: „Du bist hässlich“ ist keine Tugend. „Was darauf beruht, andere zu verletzen, obwohl es frei von den drei Fehlern der Sprache ist (d.h. nicht betrügerisch, noch ungenau, noch uninformativ), ist keine Wahrheit“ (Shankara). Unsere Absicht darf niemals sein, in irgendeiner Weise zu verletzen, aber wir müssen uns bewusst sein, dass es einige Menschen gibt, die die Wahrheit in irgendeiner Form hassen und uns beschuldigen werden, sie durch unsere Ehrlichkeit zu verletzen. Solche Personen bezeichnen jede Wahrheit (oder Person), die sie nicht mögen, besonders gerne als „hart“, „starr“, „spaltend“, „negativ“, „hasserfüllt“ und so weiter und so weiter und so weiter. Wir müssten unehrlich oder Lügner werden, um sie zu beschwichtigen. Sie zu „verletzen“ oder zu beleidigen ist also eine Folge der Wahrhaftigkeit, mit der wir leben müssen. Das Entscheidende ist, dass die Wahrheit „das ist, was man sagt, um allen Wesen zu helfen“. Denn Nicht-Verletzen ist keine passive Eigenschaft, sondern der positive Charakter von Wiederherstellung und Heilung.

Schweigen kann auch eine Form der Unwahrheit sein, besonders im Umgang mit den oben genannten Wahrheitshassern. Denn Wahrheit ist nur dann schädlich, wenn „das Endziel nur darin besteht, Wesen zu verletzen“. Aber wenn sich manche Menschen der Wahrheit in den Weg stellen, dann müssen sie die Verantwortung für ihre Reaktionen darauf übernehmen.

Will Cuppy definierte Diplomatie als „die feine Kunst des Lügens“. Traurigerweise ist es oft so. Also müssen wir sicher sein, dass wir nicht unter dem Deckmantel der Diplomatie oder Taktgefühl betrügen.

Die Selbsttäuschung, die bis zu einem gewissen Grad bei fast allen von uns beliebt ist, muss rücksichtslos eliminiert werden, wenn wir wirklich wahrhaftig sein wollen.

„Darum soll einer dafür sorgen, dass seine Rede dem Wohle aller dient.“ (Shankara)

 

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen