Psychologie ist mehr eine Kunstform als eine Wissenschaft. Es gibt keine „Theorie von Allem“, aus der man alle psychischen Gesundheitsphänomene ableiten und fälschbare Vorhersagen machen kann. Dennoch ist es bei Persönlichkeitsstörungen leicht, Gemeinsamkeiten zu erkennen. Die meisten Persönlichkeitsstörungen haben eine Reihe von Symptomen (wie vom Patienten berichtet) und Anzeichen (wie vom Psychiater beobachtet) gemeinsam.
Patienten, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, haben diese Gemeinsamkeiten:
Sie sind hartnäckig, unnachgiebig, stur und hartnäckig (mit Ausnahme derer, die an der schizoiden oder der vermeidbaren Persönlichkeitsstörung leiden).
Sie fühlen sich zu einer Vorzugsbehandlung und einem privilegierten Zugang zu Ressourcen und Personal berechtigt und fordern diese lautstark ein. Sie klagen oft über mehrere Symptome. Sie lassen sich auf „Machtspiele“ mit Autoritätspersonen (wie Ärzten, Therapeuten, Krankenschwestern, Sozialarbeitern, Chefs und Bürokraten) ein und gehorchen selten den Anweisungen oder befolgen Verhaltens- und Verfahrensregeln.
Sie halten sich für überlegen oder zumindest für einzigartig. Viele Persönlichkeitsstörungen sind mit einer überhöhten Selbstwahrnehmung und Grandiosität verbunden. Sie sind unfähig, sich in die Bedürfnisse und Wünsche anderer Menschen hineinzuversetzen (Empathie). In der Therapie oder medizinischen Behandlung entfremden sie den Arzt oder Therapeuten, indem sie ihn oder sie als minderwertig behandeln.
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen sind egozentrisch, egozentrisch, repetitiv und damit langweilig.
Subjekte mit Persönlichkeitsstörungen versuchen, andere zu manipulieren und auszubeuten. Sie vertrauen niemandem und haben eine verminderte Fähigkeit zu lieben oder intim zu teilen, weil sie sich selbst nicht vertrauen oder lieben. Sie sind sozial fehlangepasst und emotional instabil.
Niemand weiß, ob Persönlichkeitsstörungen die tragischen Folgen der Natur oder die traurige Folge eines Mangels an Pflege durch die Umgebung des Patienten sind.
Im Allgemeinen jedoch beginnen die meisten Persönlichkeitsstörungen in der Kindheit und frühen Jugend als bloße Probleme in der persönlichen Entwicklung. Verschärft durch wiederholten Missbrauch und Ablehnung, werden sie dann zu vollwertigen Funktionsstörungen. Persönlichkeitsstörungen sind starre und dauerhafte Muster von Eigenschaften, Emotionen und Kognitionen. Mit anderen Worten, sie „entwickeln“ sich selten und sind stabil und allgegenwärtig, nicht episodisch. Mit „allgegenwärtig“ meine ich, dass sie jeden Bereich im Leben des Patienten betreffen: seine Karriere, seine zwischenmenschlichen Beziehungen, sein soziales Funktionieren.
Persönlichkeitsstörungen führen zu Unglücklichsein und sind in der Regel mit Stimmungs- und Angststörungen komorbid. Die meisten Patienten sind ego-dystonisch (außer Narzissten und Psychopathen). Sie mögen und verübeln, wer sie sind, wie sie sich verhalten und welche schädlichen und destruktiven Auswirkungen sie auf ihre Nächsten und Liebsten haben. Dennoch sind Persönlichkeitsstörungen großgeschriebene Abwehrmechanismen. Daher sind nur wenige Patienten mit Persönlichkeitsstörungen wirklich selbstbewusst oder fähig, lebensverändernde, introspektive Einsichten zu gewinnen.
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen leiden typischerweise an einer Vielzahl anderer psychiatrischer Probleme (Beispiel: depressive Erkrankungen oder Zwangsvorstellungen). Sie sind durch das Bedürfnis, ihre selbstzerstörerischen und selbstzerstörerischen Impulse zu beherrschen, abgenutzt.
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen haben alloplastische Abwehrkräfte und einen externen Kontrollort. Mit anderen Worten: Anstatt die Verantwortung für die Folgen ihrer Handlungen zu übernehmen, neigen sie dazu, anderen Menschen oder der Außenwelt die Schuld für ihr Unglück, ihr Versagen und ihre Umstände zu geben. Folglich fallen sie paranoiden Verfolgungswahn und Ängsten zum Opfer. Wenn sie gestresst sind, versuchen sie, (realen oder imaginären) Bedrohungen zuvorzukommen, indem sie die Spielregeln ändern, neue Variablen einführen oder versuchen, ihre Umgebung so zu manipulieren, dass sie sich ihren Bedürfnissen anpassen. Sie betrachten jeden und alles als bloße Instrumente der Befriedigung.
Patienten mit Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen (narzisstische, antisoziale, Borderline- und Histrionic-Störungen) sind meist ego-syntonisch, auch wenn sie mit gewaltigen Charakter- und Verhaltensdefiziten, emotionalen Mängeln und Labilität und überwiegend vergeudeten Leben und vergeudeten Potentialen konfrontiert sind. Solche Patienten finden ihre Persönlichkeitsmerkmale oder ihr Verhalten im Großen und Ganzen nicht anstößig, inakzeptabel, unangenehm oder sich selbst fremd.
Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Patienten mit Psychosen (Schizophrenie-Paranoia u.ä.). Im Gegensatz zu letzteren haben Erstere keine Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Gedankenstörungen. Im Extremfall erleben Personen, die an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, meist während der Behandlung kurze psychotische „Mikroepisoden“. Patienten mit Persönlichkeitsstörungen sind auch voll orientiert, mit klaren Sinnen (Sensorium), gutem Gedächtnis und einem zufriedenstellenden allgemeinen Fundus an Wissen.