Gardner-Syndrom

Dirk de Pol, 15. November 2021

Gesundheit

Das Gardner-Syndrom ist eine Form der familiären adenomatösen Polyposis (FAP), die durch multiple kolorektale Polypen und verschiedene Arten von Tumoren, sowohl gutartige (nicht krebsartige) als auch bösartige (krebsartige), gekennzeichnet ist. Menschen, die vom Gardner-Syndrom betroffen sind, haben ein hohes Risiko, bereits in jungen Jahren an Darmkrebs zu erkranken.

Sie haben auch ein erhöhtes Risiko, an anderen FAP-bedingten Krebsarten zu erkranken, z. B. an Dünndarm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Schilddrüsen-, Zentralnervensystem-, Leber-, Gallengangs- und/oder Nebennierenkrebs. Zu den weiteren Anzeichen und Symptomen des Gardner-Syndroms gehören Zahnanomalien, Osteome (gutartige Knochenwucherungen), verschiedene Hautanomalien wie Epidermoidzysten, Fibrome (ein gutartiger Tumor des Bindegewebes) und Lipome sowie Desmoidtumore. Sie wird durch Veränderungen (Mutationen) im APC-Gen verursacht und autosomal dominant vererbt. Obwohl es keine Heilung für das Gardner-Syndrom gibt, stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um das Krebsrisiko zu verringern. Dazu können Hochrisiko-Screening, prophylaktische Operationen und/oder bestimmte Medikamente gehören.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome des Gardner-Syndroms variieren von Person zu Person. Es handelt sich um eine Form der familiären adenomatösen Polyposis (FAP), die in erster Linie durch Hunderte bis Tausende nicht krebsartiger (gutartiger) Polypen im Dickdarm gekennzeichnet ist, die im Alter von durchschnittlich 16 Jahren zu entstehen beginnen. Wenn der Dickdarm nicht entfernt wird, werden diese Polypen bösartig (krebsartig) und führen im Alter von durchschnittlich 39 Jahren zu einem früh auftretenden Darmkrebs.

Weitere Merkmale des Gardner-Syndroms können sein:

  • Zahnanomalien
  • Fundusdrüse oder adenomatöse Polypen des Magens
  • Adenomatöse Polypen des Dünndarms
  • Osteome (gutartige Knochenwucherungen)
  • Angeborene Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels (ein flacher, pigmentierter Fleck in der äußeren Schicht der Netzhaut)
  • Gutartige Hautanomalien wie Epidermoidzysten, Fibrome (ein gutartiger Tumor des Bindegewebes) und Lipome
  • Massen von Nebennieren
  • Desmoid-Tumore
  • Andere Krebsarten (Dünndarm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, zentrales Nervensystem, Leber, Gallenwege und/oder Nebenniere)

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Adenomatöse Kolonpolyposis
Mehrere Magenpolypen
30%-79% der Menschen haben diese Symptome
Dickdarmkrebs
Angeborene Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels
Zwölffingerdarm-Polyposis

Ursache

Das Gardner-Syndrom wird durch Veränderungen (Mutationen) im APC-Gen verursacht, das als „Tumorsuppressor“ bezeichnet wird. Tumorsuppressorgene kodieren Proteine, die Teil des Systems sind, das das Zellwachstum und die Zellteilung kontrolliert. Diese Proteine sorgen dafür, dass die Zellen nicht zu schnell oder in abnormaler Weise wachsen und sich teilen. Mutationen im APC-Gen führen zu unkontrolliertem Zellwachstum, das zur Entwicklung von Polypen, Tumoren und Krebs führt, die mit dem Gardner-Syndrom in Verbindung gebracht werden können. Die Symptome, die bei jeder Person auftreten, und der Schweregrad der Erkrankung hängen davon ab, welcher Teil des APC-Gens mutiert ist.

Vererbung

Das Gardner-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt. Das bedeutet, dass eine Person nur eine Veränderung (Mutation) in einer Kopie des verantwortlichen Gens in jeder Zelle braucht, um betroffen zu sein. In einigen Fällen erbt eine betroffene Person die Mutation von einem betroffenen Elternteil. Andere Fälle können durch neue (de novo) Mutationen in dem Gen entstehen. Diese Fälle treten bei Menschen auf, in deren Familie die Störung nicht vorkommt. Eine Person mit Gardner-Syndrom hat bei jeder Schwangerschaft eine 50-prozentige Chance, das veränderte Gen an ihr Kind weiterzugeben.

Diagnose

Es gibt Gentests für APC, das Gen, das das Gardner-Syndrom verursacht. Trägertests für Risikoverwandte und pränatale Tests sind möglich, wenn die krankheitsverursachende Mutation in der Familie bekannt ist. Da das Darm-Screening für Personen mit einem Risiko für das Gardner-Syndrom bereits im Alter von zehn Jahren beginnt, werden Gentests im Allgemeinen Kindern in diesem Alter angeboten.

Das Gardner-Syndrom wird anhand der folgenden Merkmale diagnostiziert:

  • Mindestens 100 kolorektale Polypen ODER weniger als 100 Polypen und ein Familienmitglied mit familiärer adenomatöser Polyposis oder Gardner-Syndrom
  • Osteome (knöcherne Wucherungen)
  • Weichteiltumore wie Epidermoidzysten, Fibrome und Desmoidtumore

Diese Symptome werden in der Regel durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Darmspiegelung und Röntgenaufnahmen der Röhrenknochen und/oder Kieferknochen festgestellt. Das Vorhandensein anderer Anzeichen und Symptome wie Magen- oder Dünndarmpolypen, eine angeborene Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels (ein flacher, pigmentierter Fleck in der äußeren Schicht der Netzhaut) und/oder damit verbundene Krebserkrankungen unterstützen die Diagnose.

Die Diagnose des Gardner-Syndroms kann durch den Nachweis einer krankheitsverursachenden Veränderung (Mutation) im APC-Gen bestätigt werden.

Behandlung

Obwohl es keine Heilung für das Gardner-Syndrom gibt, stehen Behandlungs- und Managementoptionen zur Verfügung, um das Krebsrisiko zu verringern. So unterziehen sich die Betroffenen in der Regel einer regelmäßigen Untersuchung auf die verschiedenen Polypen und Tumore, die mit dem Gardner-Syndrom in Verbindung stehen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Diese Vorsorgeuntersuchungen können Folgendes umfassen:

  • Sigmoidoskopie oder Koloskopie alle ein bis zwei Jahre, beginnend im Alter von zehn bis 12 Jahren. Sobald Polypen entdeckt werden, wird eine jährliche Koloskopie bis zur Kolektomie (Entfernung des Dickdarms) empfohlen.
  • EGD (Ösophagogastroduodenoskopie), beginnend im Alter von 25 Jahren und alle ein bis drei Jahre wiederholt.
  • Jährliche körperliche Untersuchung, einschließlich einer gründlichen Untersuchung der Schilddrüse, die in den späten Teenagerjahren beginnt.
  • Bei manchen Menschen kann auch ein Screening auf Desmoid-Tumore und Hepatoblastom (eine spezielle Form von Leberkrebs, die bei Kleinkindern diagnostiziert wird) empfohlen werden.

Eine Kolektomie wird in der Regel empfohlen, wenn mehr als 20 oder 30 Polypen und/oder mehrere fortgeschrittene Polypen festgestellt werden. Sulindac, ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), wird manchmal bei Menschen mit Gardner-Syndrom verschrieben, die eine Kolektomie hatten, um Polypen im verbleibenden Rektum zu behandeln.

Die Behandlung von Desmoidtumoren hängt von der Größe und der Lage des Tumors ab, kann aber ein abwartendes Verhalten, eine Operation, NSAIDS, Anti-Östrogen-Medikamente, Chemotherapie und/oder Strahlentherapie beinhalten. Osteome (knöcherne Wucherungen) können aus kosmetischen Gründen entfernt werden. Die Behandlung von Epidermoidzysten beim Gardner-Syndrom ist ähnlich wie bei gewöhnlichen Zysten und umfasst die Entfernung.

Prognose

Die langfristigen Aussichten (Prognose) für Menschen mit Gardner-Syndrom hängen von den Anzeichen und Symptomen ab, die bei jeder Person vorliegen, sowie vom Alter bei der Diagnose. Bis zum Alter von 35 Jahren haben 95 % der Betroffenen Polypen. Sobald sie auftreten, nimmt die Zahl der Polypen rasch zu. Ohne Kolektomie werden in der Regel Hunderte bis Tausende von Dickdarmpolypen beobachtet, und Dickdarmkrebs ist unvermeidlich. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Dickdarmkrebs beträgt bei unbehandelten Personen 39 Jahre (Spanne 34-43 Jahre). Bei einer frühzeitigen Diagnose und einer risikoreichen Behandlung ist die Prognose jedoch gut. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten, die sich einer Protokolektomie unterziehen, beträgt nahezu 100 %. Bei alternativen Operationen, bei denen der Dickdarm, nicht aber das Rektum entfernt wird, liegt die Rezidivrate bei 30 % in 20 Jahren und 45 % in 30 Jahren; eine kontinuierliche Überwachung des verbleibenden Rektums ist daher unerlässlich.

Die mit dem Gardner-Syndrom verbundenen Hautanomalien (Epidermoidzysten, Fibrome und Lipome) sind hauptsächlich kosmetisch bedenklich, da sie nicht bösartig (krebsartig) zu werden scheinen. Osteome (knöcherne Wucherungen) verursachen in der Regel keine medizinischen Probleme und werden nicht bösartig. Obwohl Desmoid-Tumore in der Regel gutartig (nicht krebsartig) sind, neigen sie dazu, in umliegendes Gewebe einzudringen und/oder nahe gelegene Organe zu komprimieren, und können sehr schwierig zu entfernen sein.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen