Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Dirk de Pol, 23. Januar 2020

Mentale Gesundheit

Persönlichkeitsmerkmale sind dauerhafte, meist starre Verhaltens-, Denk- (Kognitions-) und Emotion-Muster, die sich in einer Vielzahl von Umständen und Situationen und lebenslang (typischerweise ab der frühen Adoleszenz) ausdrücken. Einige Persönlichkeitsmerkmale sind sowohl für einen selbst als auch für andere schädlich. Dies sind die dysfunktionalen Eigenschaften. Häufig verursachen sie Unbehagen und die Person, die diese Eigenschaften trägt, ist unglücklich und selbstkritisch. Dies wird Ego-Dystonie genannt. Zu anderen Zeiten werden selbst die schädlichsten Persönlichkeitsmerkmale vom Patienten gerne gebilligt und sogar zur Schau gestellt. Dies wird „Ego-Syntonie“ genannt.

Das Diagnostische und Statistische Handbuch (DSM) beschreibt 12 ideale „Prototypen“ von Persönlichkeitsstörungen. Es enthält Listen mit sieben bis neun Persönlichkeitsmerkmalen für jede Störung. Diese werden „diagnostische Kriterien“ genannt. Immer wenn fünf dieser Kriterien erfüllt sind, kann ein qualifizierter Diagnostiker für psychische Gesundheit das Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung sicher diagnostizieren.

Aber es gibt wichtige Vorbehalte.

Keine zwei Menschen sind gleich. Selbst Personen, die an derselben Persönlichkeitsstörung leiden, können Welten voneinander entfernt sein, was ihren Hintergrund, ihr tatsächliches Verhalten, ihre innere Welt, ihren Charakter, ihre sozialen Interaktionen und ihr Temperament betrifft.

Die Diagnose der Existenz eines Persönlichkeitsmerkmals (unter Anwendung der diagnostischen Kriterien) ist eine Kunst, keine Wissenschaft. Die Beurteilung des Verhaltens einer Person, die Einschätzung der kognitiven und emotionalen Landschaft des Patienten und die Zuschreibung der Motivation ist eine Sache des Urteilsvermögens. Es gibt kein geeichtes wissenschaftliches Instrument, das uns eine objektive Lesart darüber geben kann, ob es einem an Empathie mangelt, ob man skrupellos ist, ob man Situationen und Menschen sexualisiert oder ob man anhänglich und bedürftig ist.

Bedauerlicherweise ist der Prozess unweigerlich auch mit Werturteilen behaftet. Psychiatrie-Erfahrene sind nur Menschen (naja, OK, einige von ihnen sind es…:o)). Sie kommen aus bestimmten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründen. Sie tun ihr Bestes, um ihre persönliche Voreingenommenheit und Vorurteile zu neutralisieren, aber ihre Bemühungen scheitern oft. Viele Kritiker werfen ihnen vor, dass bestimmte Persönlichkeitsstörungen „kulturgebunden“ seien. Sie spiegeln unsere heutigen Befindlichkeiten und Werte wider und nicht die unveränderlichen psychischen Einheiten und Konstrukte.

So soll jemand mit der antisozialen Persönlichkeitsstörung soziale Regeln missachten und sich als freier Mensch betrachten. Ihm fehlt das Gewissen und er ist oft ein Krimineller. Das bedeutet, dass Nonkonformisten, Dissidenten und Andersdenkende pathologisiert und als „unsozial“ bezeichnet werden können. Tatsächlich sperren autoritäre Regime ihre Gegner oft in Irrenanstalten ein, die auf solchen zweifelhaften „Diagnosen“ basieren. Außerdem ist Kriminalität eine Berufswahl. Zugegeben, es ist eine schädliche und ungenießbare. Aber seit wann ist die Berufswahl ein Problem der psychischen Gesundheit?

Wenn Sie an Telepathie und UFOs glauben und bizarre Rituale, Manierismen und Sprachmuster haben, kann bei Ihnen die Diagnose Schizotypische Persönlichkeitsstörung gestellt werden. Wenn Sie andere meiden und ein Einzelgänger sind, sind Sie vielleicht ein Schizoide. Und die Liste geht noch weiter.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!