Das Diagnostische und Statistische Handbuch (DSM)

Dirk de Pol, 23. Januar 2020

Mentale Gesundheit

Das Diagnostische und Statistische Handbuch, vierte Auflage, Textrevision – oder kurz DSM-IV-TR – beschreibt die Persönlichkeitsstörungen der Achse II als „tief verwurzelte, maladaptive, lebenslange Verhaltensmuster“. Aber das Klassifikationsmodell, das das DSM seit 1952 verwendet, wird von vielen Wissenschaftlern und Praktikern scharf kritisiert, da es völlig unzureichend ist.

Das DSM ist kategorisch. Es besagt, dass Persönlichkeitsstörungen „qualitativ unterschiedliche klinische Syndrome“ sind (S. 689). Dies wird jedoch keineswegs allgemein akzeptiert. Wie wir in meinem vorherigen Artikel und Blog-Eintrag gesehen haben, können sich die Fachleute nicht einmal darüber einigen, was „normal“ ist und wie man es von den „gestörten“ und den „anormalen“ unterscheiden kann. Das DSM bietet keine klare „Schwelle“ oder „kritische Masse“, ab der das Thema als psychisch krank angesehen werden sollte.

Zudem sind die diagnostischen Kriterien des DSM ploythetisch. Mit anderen Worten, es reicht aus, nur eine Teilmenge der Kriterien zur Diagnose einer Persönlichkeitsstörung zu erfüllen. Daher können Personen, bei denen die gleiche Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde, nur ein Kriterium oder gar kein Kriterium teilen. Diese diagnostische Heterogenität (große Varianz) ist inakzeptabel und unwissenschaftlich.

In einem anderen Artikel befassen wir uns mit den fünf diagnostischen Achsen, die von der DSM eingesetzt werden, um die Art und Weise zu erfassen, wie klinische Syndrome (wie z.B. Angst-, Stimmungs- und Essstörungen), allgemeine medizinische Bedingungen, psychosoziale und Umweltprobleme, chronische Probleme in der Kindheit und Entwicklung sowie funktionelle Probleme mit Persönlichkeitsstörungen zusammenhängen.

Doch die „Wäschelisten“ des DSM verschleiern die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Achsen eher, als dass sie diese verdeutlichen. Daher sind die Differentialdiagnosen, die uns helfen sollen, eine Persönlichkeitsstörung von allen anderen zu unterscheiden, vage. In der Psychologie: Die Persönlichkeitsstörungen sind nicht ausreichend abgegrenzt. Dieser unglückliche Zustand führt zu einer übermäßigen Komorbidität: mehrere Persönlichkeitsstörungen, die im gleichen Fach diagnostiziert werden. So werden Psychopathen (Antisoziale Persönlichkeitsstörung) oft auch als Narzissten (Narzisstische Persönlichkeitsstörung) oder Borderline (Borderline-Persönlichkeitsstörung) diagnostiziert.

Das DSM unterscheidet auch nicht zwischen Persönlichkeit, Persönlichkeitseigenschaften, Charakter, Temperament, Persönlichkeitsstilen (Theodore Millons Beitrag) und vollwertigen Persönlichkeitsstörungen. Es berücksichtigt keine Persönlichkeitsstörungen, die durch die Umstände verursacht werden (reaktive Persönlichkeitsstörungen, wie der von Milman vorgeschlagene „Erworbene situative Narzissmus“). Auch Persönlichkeitsstörungen, die durch medizinische Umstände (wie Hirnverletzungen, Stoffwechselerkrankungen oder langwierige Vergiftungen) hervorgerufen werden, werden nicht wirksam behandelt. Das DSM musste einige Persönlichkeitsstörungen als NOS „nicht anders angegeben“ klassifizieren, eine Auffangtasse, bedeutungslos, wenig hilfreich und eine gefährlich vage diagnostische „Kategorie“.

Einer der Gründe für diese düstere Taxonomie ist der Mangel an Forschung und streng dokumentierten klinischen Erfahrungen sowohl hinsichtlich der Störungen als auch der verschiedenen Behandlungsmodalitäten. Lesen Sie den Artikel dieser Woche und erfahren Sie mehr über den anderen großen Misserfolg des DSM: Viele der Persönlichkeitsstörungen sind „kulturgebunden“. Sie spiegeln eher soziale und zeitgenössische Vorurteile, Werte und Vorurteile wider als authentische und unveränderliche psychologische Konstrukte und Entitäten.

Die DSM-IV-TR distanziert sich von dem kategorialen Modell und deutet auf die Entstehung einer Alternative hin: den dimensionalen Ansatz:

„Eine Alternative zum kategorialen Ansatz ist die dimensionale Perspektive, dass Persönlichkeitsstörungen maladaptive Varianten von Persönlichkeitsmerkmalen darstellen, die unmerklich in die Normalität und ineinander übergehen“ (S.689)

Nach den Beratungen des DSM V-Ausschusses wird sich die nächste Ausgabe dieses Nachschlagewerks (die 2010 veröffentlicht werden soll) mit diesen lange vernachlässigten Themen befassen:

Der Längsverlauf der Störung(en) und ihre zeitliche Stabilität von der frühen Kindheit an;

die genetischen und biologischen Grundlagen der Persönlichkeitsstörung(en);

Die Entwicklung der Persönlichkeitspsychopathologie in der Kindheit und ihre Entstehung in der Adoleszenz;

Die Wechselwirkungen zwischen körperlicher Gesundheit und Krankheit und Persönlichkeitsstörungen;

Die Wirksamkeit verschiedener Behandlungen – sowohl der Gesprächstherapien als auch der Psychopharmakologie.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen