Chordom

Dirk de Pol, 16. November 2021

Gesundheit

Ein Chordom ist ein seltener Tumor, der sich aus Zellen des Notochords entwickelt, einer Struktur, die im sich entwickelnden Embryo vorhanden und für die Entwicklung der Wirbelsäule wichtig ist. Das Notochord verschwindet in der Regel vor der Geburt, obwohl einige wenige Zellen in den Knochen der Wirbelsäule oder an der Schädelbasis eingebettet bleiben können.

Chordome treten typischerweise bei Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf und können überall entlang der Wirbelsäule auftreten. Etwa die Hälfte aller Chordome tritt am unteren Ende der Wirbelsäule (Kreuzbein) auf; etwa ein Drittel tritt an der Schädelbasis auf. Die übrigen Chordome bilden sich in der Wirbelsäule in Höhe des Halses, der Brust oder anderer Teile des unteren Rückens. Chordome wachsen langsam und dringen allmählich in die umgebenden Knochen und Weichteile ein. Die tatsächlichen Symptome hängen von der Lokalisation des Chordoms ab. Ein Chordom, das an der Basis der Wirbelsäule auftritt, kann Probleme mit der Blasen- und Darmfunktion verursachen. Ein Chordom an der Schädelbasis kann zu Doppeltsehen und Kopfschmerzen führen.

In vielen Fällen bleibt die Ursache des Chordoms unbekannt. Neuere Studien haben gezeigt, dass Veränderungen im T-Gen in einer kleinen Gruppe von Familien mit Chordomen in Verbindung gebracht wurden. In diesen Familien wird eine vererbte Duplikation des T-Gens mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Chordoms in Verbindung gebracht. Duplikationen des T-Gens wurden auch bei Menschen mit Chordomen festgestellt, in deren Familie der Tumor nicht vorkommt, aber in diesen Fällen treten die Veränderungen nur in den Tumorzellen auf und werden nicht vererbt.  Die derzeitige Behandlung besteht häufig in der chirurgischen Entfernung des Tumors, gefolgt von einer Strahlentherapie.

Symptome

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Abnorme Morphologie der Bindehaut
Abnorme Morphologie der Sklera
Allergie
Neovaskularisierung der Hornhaut Bildung neuer Blutgefäße in der Hornhaut
Anomalie der Tränenflüssigkeit Anomalie der Tränenproduktion

Behandlung

Die Behandlung der Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) konzentriert sich auf die Vorbeugung allergischer Anfälle und die Linderung der Anzeichen und Symptome der Erkrankung. Häufig wird empfohlen, dass die Betroffenen versuchen, den Auslöser der Allergie zu meiden (wenn möglich), tagsüber eine dunkle Sonnenbrille zu tragen, Staub zu vermeiden und sich an heißen Nachmittagen im Haus aufzuhalten. Augentropfen, die die von den Zellen des Immunsystems freigesetzte Histaminmenge beeinflussen (so genannte Mastzellenstabilisatoren), können zu Beginn der Saison oder bei den ersten Anzeichen eines „Aufflackerns“ verwendet werden, um schwere Symptome zu verhindern; sie gelten jedoch nicht als wirksam zur Linderung der Symptome. Topische Augentropfen werden im Allgemeinen als erste Behandlungsmöglichkeit bevorzugt. Kalte Umschläge, künstliche Tränen, Salben und/oder topische Antihistaminika können helfen. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDS) können die Symptome in mittelschweren Fällen lindern; topische Steroide werden in der Regel nur in schwereren Fällen eingesetzt, da eine langfristige Anwendung zu einem Glaukom führen kann.

Einige wenige verschreibungspflichtige Medikamente sind auch für die Behandlung von VKC erhältlich. Für weitere Informationen über diese Medikamente und ihre Verfügbarkeit sollten die Betroffenen mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sprechen.

Prognose

Die Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) bildet sich in der Regel nach der Pubertät spontan zurück, ohne dass weitere Symptome oder visuelle Komplikationen auftreten. Die Entwicklung von Hornhautgeschwüren (bei etwa 9,7 % der Betroffenen), Katarakt oder Glaukom kann jedoch zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Es ist sehr wichtig, dass sofort nach der Diagnose einer VKC mit der Behandlung begonnen wird, denn je länger die Komplikationen der Krankheit andauern, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Grauer Star oder eine dauerhafte Erblindung entwickelt. Es wurde   berichtet, dass die Größe der Papillen in direktem Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens oder der Verschlechterung der Symptome steht (d. h. je größer die Papillen sind, desto schlechter ist die Prognose). Es wurde auch berichtet, dass die bulbären Formen von VKC eine schlechtere Langzeitprognose haben als die tarsalen Formen.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen