Buerger-Krankheit

Dirk de Pol, 9. November 2021

Gesundheit

Die Buerger-Krankheit ist eine Krankheit, bei der sich kleine und mittlere Blutgefäße in den Armen und/oder Beinen entzünden und verstopfen (Vaskulitis). Dadurch verringert sich die Durchblutung der betroffenen Körperregionen, was schließlich zu Gewebeschäden führt. Zu den Symptomen der Buerger-Krankheit können Kälte, Taubheit, Kribbeln oder Brennen und Schmerzen gehören. Die Symptome können sich zunächst in den Fingerspitzen oder Zehen bemerkbar machen und sich dann in den Armen oder Beinen ausbreiten. Weitere Symptome können Veränderungen der Hautbeschaffenheit und -farbe, das Raynaud-Phänomen, schmerzhafte Muskelkrämpfe, Schwellungen (Ödeme), Hautgeschwüre und Gangrän sein. Zu den seltenen Komplikationen, über die berichtet wurde, gehören transitorische ischämische Attacken oder Schlaganfälle und Herzinfarkte.

Das Buerger-Syndrom tritt fast immer bei Menschen auf, die Tabak konsumieren, aber es ist nicht genau bekannt, welche Rolle das Rauchen bei der Entstehung der Krankheit spielt. Manche Menschen haben möglicherweise eine genetische Veranlagung für das Buerger-Krankheit. Es ist auch möglich, dass es sich beim Morbus Buerger um eine Autoimmunerkrankung handelt, da das Immunsystem bei der Entstehung der Krankheit eine große Rolle zu spielen scheint. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die genauen Ursachen zu ermitteln.

Um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, ist es wichtig, alle Formen des Tabakkonsums aufzugeben. Es gibt keine endgültigen Behandlungen, aber bestimmte Therapien können die Symptome bei manchen Menschen verbessern. Zu den Therapien, über die mit unterschiedlichem Erfolg berichtet wurde, gehören Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung und zur Verringerung des Risikos von Blutgerinnseln, Schmerzmittel, Kompression von Armen und Beinen, Rückenmarkstimulation und chirurgische Eingriffe zur Schmerzkontrolle und Verbesserung der Durchblutung. Eine Amputation kann notwendig sein, wenn sich Wundbrand oder eine schwere Infektion entwickelt.

Symptome

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Arterielle Thrombose Blutgerinnsel in der Arterie
Gangrän Absterben von Körpergewebe aufgrund von mangelnder Durchblutung oder Infektionen
Hautgeschwür Offene Hautwunde
Vaskulitis Entzündung eines Blutgefäßes
30%-79% der Menschen haben diese Symptome
Akrozyanose Anhaltende Blaufärbung von Händen, Füßen oder Teilen des Gesichts

Ursache

Die Buerger-Krankheit steht in engem Zusammenhang mit dem Zigarettenrauchen. Dieser Zusammenhang kann auf eine direkte Vergiftung der Zellen durch einen Bestandteil des Tabaks oder auf eine Überempfindlichkeit gegenüber denselben Bestandteilen zurückzuführen sein. Viele Menschen mit dem Buerger-Syndrom reagieren überempfindlich auf die Injektion von Tabakextrakten in ihre Haut. Möglicherweise gibt es auch eine genetische Komponente für die Anfälligkeit für das Buerger-Syndrom. Es ist möglich, dass diese genetischen Einflüsse für die höhere Prävalenz des Buerger-Krankheit bei Menschen israelischer, indischer und japanischer Abstammung verantwortlich sind. Bestimmte HLA-Haplotypen (Humanes Leukozyten-Antigen) wurden ebenfalls im Zusammenhang mit dem Buerger-Krankheit gefunden.

Behandlung

Derzeit gibt es keine Heilung für die Buerger-Krankheit, aber es gibt Behandlungen, die helfen können, sie zu kontrollieren. Der wichtigste Teil der Behandlung ist der Verzicht auf alle Tabak- und Nikotinprodukte. Schon eine Zigarette pro Tag kann die Krankheit verschlimmern. Ein Arzt kann einer Person mit Buerger-Krankheit helfen, sich über sichere Medikamente und Programme zur Bekämpfung der Rauch-/Nikotinsucht zu informieren. Fortgesetztes Rauchen wird mit einer Amputationsrate von 40 bis 50 Prozent in Verbindung gebracht.

Die folgenden Behandlungen können ebenfalls hilfreich sein, ersetzen aber nicht die Raucher-/Nikotinentwöhnung:

  • Medikamente zur Erweiterung der Blutgefäße und zur Verbesserung des Blutflusses
  • Medikamente zum Auflösen von Blutgerinnseln
  • Behandlung mit Kalziumkanalblockern
  • Übungen zum Gehen

Intermittierende Kompression der Arme und Beine zur Verbesserung der Durchblutung der Extremitäten

Chirurgische Sympathektomie (ein umstrittener chirurgischer Eingriff, bei dem die Nerven im betroffenen Bereich durchtrennt werden, um die Schmerzen zu kontrollieren und die Durchblutung zu verbessern)

Therapeutische Angiogenese (Medikamente zur Förderung des Wachstums neuer Blutgefäße)

Stimulation des Rückenmarks

Amputation, wenn eine Infektion oder Gangrän auftritt

Statistik

Die Buerger-Krankheit ist in den letzten zehn Jahren aufgrund des Rückgangs der Raucherprävalenz und strengerer Diagnosekriterien seltener geworden. Im Jahr 1947 wurde das Auftreten der Krankheit auf 104 von 100.000 Menschen geschätzt. Heute tritt sie schätzungsweise bei 12-20 von 100.000 Menschen auf.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!