Bartter-Syndrom

Dirk de Pol, 13. November 2021

Gesundheit

Was ist das Bartter-Syndrom?

Das Bartter-Syndrom ist eine Gruppe sehr ähnlicher Nierenerkrankungen, die ein Ungleichgewicht von Kalium, Natrium, Chlorid und verwandten Molekülen im Körper verursachen.

In einigen Fällen macht sich das Bartter-Syndrom bereits vor der Geburt bemerkbar. Die Störung kann zu Polyhydramnion führen, d. h. zu einem erhöhten Volumen an Flüssigkeit, die den Fötus umgibt (Fruchtwasser). Polyhydramnion erhöht das Risiko einer Frühgeburt.

Bereits im Säuglingsalter wachsen die Betroffenen oft nicht und nehmen nicht in dem erwarteten Maße zu (Gedeihstörung). Sie verlieren übermäßig viel Salz (Natriumchlorid) mit dem Urin, was zu Dehydrierung, Verstopfung und erhöhter Urinproduktion (Polyurie) führt. Außerdem gehen große Mengen an Kalzium über den Urin verloren (Hyperkalziurie), was zu einer Schwächung der Knochen (Osteopenie) führen kann. Ein Teil des Kalziums lagert sich bei der Urinkonzentration in den Nieren ab, was zu einer Verhärtung des Nierengewebes führt (Nephrokalzinose). Das Bartter-Syndrom ist auch durch einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) gekennzeichnet, der zu Muskelschwäche, Krämpfen und Müdigkeit führen kann. In seltenen Fällen entwickeln die betroffenen Kinder einen Hörverlust, der durch Anomalien im Innenohr verursacht wird (sensorineurale Taubheit).

Es gibt zwei Hauptformen des Bartter-Syndroms, die sich durch das Alter des Ausbruchs und den Schweregrad unterscheiden. Eine Form beginnt vor der Geburt (pränatal) und ist oft lebensbedrohlich. Die andere Form, die oft als klassische Form bezeichnet wird, beginnt in der frühen Kindheit und verläuft in der Regel weniger schwer. Nachdem die genetischen Ursachen des Bartter-Syndroms identifiziert worden waren, unterteilten die Forscher die Erkrankung auch in verschiedene Typen, die auf den beteiligten Genen basieren. Die Typen I, II und IV weisen die Merkmale des vorgeburtlichen Bartter-Syndroms auf. Da Typ IV auch mit Hörverlust einhergeht, wird er manchmal auch als pränatales Bartter-Syndrom mit sensorineuraler Taubheit bezeichnet. Typ III weist in der Regel die Merkmale des klassischen Bartter-Syndroms auf.

Was sind die Symptome beim Bartter-Syndrom?

Die mit dem Bartter-Syndrom verbundenen Anzeichen und Symptome können je nach Form des Bartter-Syndroms bei einer betroffenen Person variieren. Die pränatale Form (Beginn vor der Geburt) kann lebensbedrohlich sein, während die klassische Form, die in der frühen Kindheit beginnt, in der Regel weniger schwerwiegend ist.

Die vorgeburtlichen Formen des Bartter-Syndroms (Typ I, II und IV) sind zunächst durch abnorm hohe Fruchtwassermengen, die den betroffenen Fötus umgeben (Polyhydramnion), eine Frühgeburt und einen möglicherweise lebensbedrohlichen Salzverlust (Natrium-Chlorid) gekennzeichnet. Bei den betroffenen Neugeborenen kann es zu übermäßigem Wasserlassen (Polyurie), lebensbedrohlichen Fieberschüben und Dehydrierung kommen. Auch Erbrechen und Durchfall können auftreten. Einige betroffene Säuglinge haben ausgeprägte Gesichtszüge (dreieckiges Gesicht, hervortretende Stirn, große Augen, abstehende Ohren und hängenden Mund), Gedeihstörungen, Wachstumsverzögerungen und/oder geistige Behinderungen. Menschen mit Typ IV können auch an Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden (Hörverlust, der durch Anomalien im Innenohr verursacht wird).

Das klassische Bartter-Syndrom tritt typischerweise in der Kindheit auf und ist durch Muskelschwäche, Krämpfe, Spasmen und Müdigkeit gekennzeichnet. Übermäßiger Durst (Polydipsie), übermäßiger Harndrang und nächtlicher Harndrang (Nocturie) können ebenfalls vorhanden sein. Dies kann zu einer Dehydrierung führen. Manche Kinder sehnen sich nach Salz. Weitere Symptome sind Verstopfung, Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Wachstumsverzögerung und Entwicklungsverzögerung.

Einige Personen mit Bartter-Syndrom haben ein erhebliches Elektrolyt-Ungleichgewicht, das zu unregelmäßigen Herzschlägen (Herzrhythmusstörungen) führen kann. Dies kann das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands erhöhen. Eine weitere Komplikation ist eine übermäßige Kalziumkonzentration in den Nieren (Nephrokalzinose). Dies kann zu Blut im Urin, Erbrechen und Fieber führen. Mit der Zeit kann diese Kalziumablagerung die Nierenfunktion beeinträchtigen.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Störung des Stoffwechsels/Homöostase Laboranomalie

 

5-29 % der Menschen haben diese Symptome
Hyperparathyreoidismus Erhöhte Parathormonwerte im Blut
Hypocalciurie Niedrige Kalziumwerte im Urin
Hypomagnesiämie Niedriger Magnesiumspiegel im Blut
Der Prozentsatz der Personen, die diese Symptome aufweisen, ist nicht verfügbar.
Abnorme Morphologie der Aderhaut

Was sind die Ursachen?

Das Bartter-Syndrom kann durch Mutationen in einem von mehreren Genen verursacht werden; die jeweilige genetische Ursache entspricht dem Typ des Bartter-Syndroms, den die betroffene Person hat. Typ I wird durch Mutationen im SLC12A1-Gen verursacht. Typ II wird durch Mutationen im KCNJ1-Gen verursacht. Typ III wird durch Mutationen im CLCNKB-Gen verursacht. Typ IV kann durch Mutationen im BSND-Gen oder durch eine Kombination von Mutationen in den CLCNKA- und CLCNKB-Genen verursacht werden. Eine letzte Variante, Typ V, wurde mit Mutationen im CASR-Gen in Verbindung gebracht. Bei einigen Menschen mit Bartter-Syndrom ist die genetische Ursache der Störung nicht bekannt; möglicherweise gibt es andere Gene, die den Zustand verursachen, aber noch nicht identifiziert worden sind.

Alle diese Gene sind für eine normale Nierenfunktion unerlässlich – sie sind an der Fähigkeit der Nieren zur Salzrückresorption beteiligt. Abnormale Veränderungen in diesen Genen beeinträchtigen diese Fähigkeiten, was den Verlust von überschüssigem Salz über den Urin ermöglicht und auch die Rückresorption anderer Stoffe wie Kalium und Kalzium beeinträchtigt. Das daraus resultierende Ungleichgewicht im Körper führt zu den Anzeichen und Symptomen des Bartter-Syndroms.

Vererbung

Das Bartter-Syndrom wird in der Regel autosomal rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Kopien des krankheitsverursachenden Gens (eine von jedem Elternteil) bei einer betroffenen Person eine Mutation aufweisen. Eltern, die jeweils eine mutierte Kopie des Gens tragen, werden als Träger bezeichnet und haben in der Regel keine Anzeichen oder Symptome der Krankheit. Wenn zwei Träger einer autosomal rezessiven Erkrankung Kinder bekommen, hat jedes Kind ein Risiko von 25 % (1 zu 4), die Erkrankung zu haben, ein Risiko von 50 % (1 zu 2), Träger zu sein wie jeder der Elternteile, und eine Chance von 25 %, die Erkrankung nicht zu haben und kein Träger zu sein.

Das Typ-V-Bartter-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt, was bedeutet, dass eine Kopie des veränderten Gens in jeder Zelle ausreicht, um die Störung zu verursachen. Jedes Kind einer Person mit einer autosomal dominanten Erkrankung hat eine 50 %ige Chance, die Erkrankung zu erben.

Diagnose

Individuen, die unter dem Bartter-Syndrom leiden, zeigen übereinstimmende Symptome mit Patienten, die Schleifendiuretika wie Furosemid konsumieren. Dies liegt daran, dass Schleifendiuretika spezifisch auf das Transportprotein abzielen, welches bei dem Bartter-Syndrom Typ 1 defekt ist. Bei weiteren Subtypen des Syndroms sind es Mutationen in verschiedenen Transportproteinen, die zu einem Funktionsausfall des Zieltransporters führen. Es ist nicht unüblich, dass Betroffene eine besondere Vorliebe für salzhaltige Nahrungsmittel haben.

Klinische Anzeichen, die für das Bartter-Syndrom kennzeichnend sind, beinhalten Hypokaliämie, metabolische Alkalose und einen normalen bis niedrigen Blutdruck. Solche Symptome können jedoch auch durch eine Reihe anderer Erkrankungen hervorgerufen werden, was zu Verwirrung führen kann.

Bei der Diagnosestellung des Bartter-Syndroms ist es notwendig, folgende Krankheiten als potentielle Ursachen der Symptomatik auszuschließen:

Chronisches Erbrechen: Solche Patienten weisen niedrige Chloridwerte im Urin auf, im Gegensatz zu Personen mit Bartter-Syndrom, welche relativ höhere Chloridwerte im Urin haben.

Missbrauch von Diuretika (sogenannten Wassertabletten): Hier ist es erforderlich, dass der Mediziner den Urin auf verschiedene Diuretika untersucht, bevor eine Diagnose gestellt werden kann.

Mangel an Magnesium und Kalzium: Auch diese Patienten weisen einen niedrigen Gehalt an Magnesium und Kalzium im Serum und Urin auf.

Es sollte auch beachtet werden, dass Personen mit Bartter-Syndrom erhöhte Werte von Renin und Aldosteron im Blut aufweisen können.

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung des Bartter-Syndroms hängt von den spezifischen Symptomen jedes Einzelnen ab und kann die koordinierten Bemühungen eines Teams von Spezialisten erfordern. Das Hauptaugenmerk der Behandlung liegt auf der Wiederherstellung des richtigen Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts im Körper. Dazu können orale Kalium (K)-Ergänzungen, Medikamente und kaliumsparende Diuretika gehören. In Stresssituationen wie Krankheit oder Trauma können sich die Blutelektrolytwerte schnell verändern, so dass eine sofortige intravenöse Behandlung erforderlich sein kann. Eine genetische Beratung kann für die Betroffenen und ihre Familien von Nutzen sein.

Prognose

Derzeit gibt es keine Heilung für das Bartter-Syndrom, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten. Der Schweregrad der Symptome (und der damit verbundenen Komplikationen) variiert von Person zu Person. Menschen mit Bartter-Syndrom müssen ihr ganzes Leben lang konsequent die verordneten Medikamente einnehmen. Außerdem müssen sie darauf achten, einen angemessenen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten. Bei entsprechender Behandlung ist die Prognose in vielen Fällen gut. Allerdings können Lebenserwartung und Lebensqualität durch Komplikationen wie Wachstumsverzögerungen, Entwicklungsprobleme, Nierenversagen und häufige Krankenhausaufenthalte beeinträchtigt werden.

Quellen

Bartter syndrome, MedlinePlus, 2021.

Bartter-Syndrom, Wikipedia, 2022.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!