Barth-Syndrom

Dirk de Pol, 13. November 2021

Gesundheit

Das Barth-Syndrom ist eine Stoffwechsel- und neuromuskuläre Störung, die fast ausschließlich bei Männern auftritt und vor allem das Herz, das Immunsystem, die Muskeln und das Wachstum beeinträchtigt. Sie tritt typischerweise im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit auf, aber das Alter des Ausbruchs, die damit verbundenen Symptome und Befunde sowie der Krankheitsverlauf sind bei den Betroffenen sehr unterschiedlich.

Zu den Hauptmerkmalen der Erkrankung gehören Anomalien des Herzens und der Skelettmuskulatur (Kardiomyopathie und Skelettmyopathie), eine niedrige Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen, der so genannten Neutrophilen, die bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen helfen (Neutropenie), und eine Wachstumsverzögerung, die zu einer Kleinwüchsigkeit führen kann. Weitere Anzeichen und Symptome können erhöhte Werte bestimmter organischer Säuren im Urin und im Blut sowie eine Verdickung der linken Herzkammer aufgrund einer endokardialen Fibroelastose sein, die zu einer möglichen Herzinsuffizienz führen kann. Das Barth-Syndrom wird durch Mutationen im TAZ-Gen verursacht und X-chromosomal rezessiv vererbt. Die Behandlung richtet sich nach den spezifischen Symptomen, die bei jedem Einzelnen auftreten.

Symptome

Die mit dem Barth-Syndrom verbundenen Symptome können bei der Geburt, im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit auftreten. In seltenen Fällen wird die Störung erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Die meisten Menschen mit Barth-Syndrom haben einen geschwächten Herzmuskel (Kardiomyopathie), der zu einer Vergrößerung der unteren Herzkammern (Ventrikel) führt. Die Anzeichen dieser als dilatative Kardiomyopathie bezeichneten Erkrankung sind oft schon bei der Geburt vorhanden oder treten in den ersten Lebensmonaten auf. Die dilatative Endokardmyopathie schwächt typischerweise die Pumpfunktion des Herzens, wodurch das Blutvolumen, das zu den Lungen und dem Rest des Körpers zirkuliert, verringert wird (Herzinsuffizienz). Die Symptome der Herzinsuffizienz können vom Alter des Kindes und anderen Faktoren abhängen. Bei kleinen Kindern kann sich die Herzinsuffizienz beispielsweise als Müdigkeit und Kurzatmigkeit bei Anstrengung äußern.

Das Barth-Syndrom geht auch mit einem abnorm verminderten Muskeltonus (Hypotonie) und einer Muskelschwäche (Skelettmyopathie) einher, was häufig zu Verzögerungen bei der Entwicklung der Grobmotorik führt. Zu den grobmotorischen Fähigkeiten gehören Aktivitäten wie Krabbeln, Gehen, Laufen, Springen und das Halten des Gleichgewichts. Eine Schwäche der Gesichtsmuskeln kann zu einer ungewöhnlichen Mimik führen. Außerdem kann es sein, dass betroffene Säuglinge und Kinder nicht gut gedeihen und nicht in der erwarteten Geschwindigkeit an Gewicht zunehmen. Einige betroffene Kinder haben leichte Lernschwierigkeiten (obwohl sie in der Regel eine normale Intelligenz haben), und in vielen Fällen neigen sie zu wiederkehrenden bakteriellen Infektionen, da die Zahl der zirkulierenden Neutrophilen im Blut niedrig ist (Neutropenie).

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Anzeichen und Symptomen weisen Personen mit Barth-Syndrom abnorm erhöhte Werte einer Substanz namens 3-Methylglutaconsäure in ihrem Urin und Blut auf. Es scheint jedoch keinen Zusammenhang zwischen den erhöhten Säurewerten und der Schwere der anderen mit dem Barth-Syndrom verbundenen Symptome und Anzeichen zu geben.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Dilatative Kardiomyopathie Gedehnter und verdünnter Herzmuskel
30%-79% der Menschen haben diese Symptome
Abnorme mitochondriale Morphologie
Abnormität der Neutrophilen
Endokardiale Fibroelastose
5-29 % der Menschen haben diese Symptome
Neutropenie Niedrige Neutrophilenzahl im Blut

 

Ursache

Das Barth-Syndrom wird durch Mutationen im TAZ-Gen verursacht, das sich auf dem X-Chromosom befindet. Das TAZ-Gen liefert „Anweisungen“ für eine Gruppe von Proteinen, die Tafazzine genannt werden und mindestens zwei Funktionen erfüllen. Erstens spielen diese Proteine eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der inneren Membranen von Strukturen innerhalb der Zellen, den Mitochondrien. Zellen sind auf Mitochondrien angewiesen, um die von ihnen benötigte Energie zu produzieren. Tafazzine sollen dafür sorgen, dass die Konzentration eines bestimmten Fetts (Kardio-Lipin) ausreicht, um die Energieproduktion in den Mitochondrien aufrechtzuerhalten. Tafazzine fördern auch die Entwicklung von Knochenzellen. Mutationen im TAZ-Gen, die das Barth-Syndrom verursachen, stören die Fähigkeit des Proteins, korrekt zu funktionieren, und verursachen so die Anzeichen und Symptome des Barth-Syndroms.

Vererbung

Das defekte Gen, das das Barth-Syndrom verursacht, befindet sich auf dem X-Chromosom, und das Barth-Syndrom wird X-chromosomal rezessiv vererbt. Die Chromosomen, die sich im Zellkern der menschlichen Zellen befinden, tragen die genetische Information für jedes Individuum. Menschliche Körperzellen haben normalerweise 46 Chromosomen – 23 davon werden von jedem Elternteil vererbt. Die menschlichen Chromosomenpaare sind von 1 bis 22 nummeriert, und die Geschlechtschromosomen tragen die Bezeichnung X und Y. Männer haben ein X- und ein Y-Chromosom, Frauen zwei X-Chromosomen.

X-chromosomal rezessive Erbkrankheiten sind Erkrankungen, die durch ein abnormales Gen auf dem X-Chromosom verursacht werden. Frauen haben zwei X-Chromosomen, aber eines der X-Chromosomen ist „ausgeschaltet“ und alle Gene auf diesem Chromosom sind inaktiviert. Frauen, die ein Krankheitsgen auf einem ihrer X-Chromosomen haben, gelten als Trägerinnen für diese Krankheit. Trägerinnen zeigen in der Regel keine Symptome der Störung, da in der Regel das X-Chromosom mit dem anormalen Gen „ausgeschaltet“ ist und sie ein weiteres X-Chromosom mit einer funktionierenden Kopie des Gens haben. Ein Mann hat nur ein X-Chromosom. Wenn er also ein X-Chromosom erbt, das ein nicht funktionierendes Gen enthält, wird er die Krankheit entwickeln, die mit diesem Gen verbunden ist. Aus diesem Grund tritt das Barth-Syndrom ausschließlich bei Männern auf.

Männer mit X-chromosomalen Störungen geben das Krankheitsgen an alle ihre Töchter weiter, die dann Trägerinnen sind. Ein Mann kann ein X-chromosomales Gen nicht an seine Söhne weitergeben, da Männer immer ihr Y-Chromosom anstelle ihres X-Chromosoms an ihre männlichen Nachkommen weitergeben (was diese zu männlichen Nachkommen macht). Eine weibliche Trägerin einer X-chromosomalen Störung hat zwei X-Chromosomen und gibt immer eines davon an ihre Nachkommen weiter (egal ob diese männlich oder weiblich sind). Trägerinnen einer X-chromosomalen Störung haben bei jeder Schwangerschaft eine 25-prozentige Chance, eine Träger-Tochter wie sie selbst zu bekommen, eine 25-prozentige Chance, eine Nicht-Träger-Tochter zu bekommen, eine 25-prozentige Chance, einen erkrankten Sohn zu bekommen, und eine 25-prozentige Chance, einen nicht erkrankten Sohn zu bekommen. In manchen Fällen ist die Mutter eines betroffenen Mannes keine Trägerin des Barth-Syndroms, und es gibt keine offensichtliche Familienanamnese für die Krankheit. In solchen Fällen scheint die Erkrankung auf eine neue Mutation des Gens auf dem X-Chromosom des betroffenen Individuums zurückzuführen zu sein, die aus unbekannten Gründen zufällig (sporadisch) auftritt.

Diagnose

Die Diagnose des Barth-Syndroms kann im Säuglings- oder frühen Kindesalter (oder in manchen Fällen auch erst später) gestellt werden, und zwar auf der Grundlage einer gründlichen klinischen Untersuchung, der Ermittlung charakteristischer körperlicher Befunde, einer vollständigen Patienten- und Familienanamnese und einer Reihe spezieller Tests. Experten weisen darauf hin, dass die Diagnose eines Barth-Syndroms bei jedem männlichen Säugling oder Kind mit einer dilatativen Kardiomyopathie unbekannter Ursache (idiopathisch), einer geringen Anzahl zirkulierender Neutrophiler (Neutropenie), erhöhten Urinwerten von 3-Methylglutaconsäure (Azidurie), abnormen Mitochondrien im Herzmuskel und/oder Muskelanomalien (Myopathie) unbekannter Ursache, die in Verbindung mit einer Wachstumsverzögerung auftreten, in Betracht gezogen werden sollte. Bei Säuglingen und Kindern mit Anzeichen einer Kardiomyopathie sollten Stoffwechsel-Screening-Tests durchgeführt werden, einschließlich Untersuchungen zur Messung des Gehalts an 3-Methylglutaconsäure und anderen organischen Säuren im Urin und Blut. Ein erhöhter 3-Methylglutaconsäurespiegel im Urin (3-Methylglutaconsäureurie) ist als diagnostisches Zeichen für das Barth-Syndrom anerkannt worden. Anhaltend niedrige Neutrophilenzahlen im Blut helfen, die Diagnose in Kombination mit diesen anderen Anzeichen zu bestätigen. Die Diagnose kann auch durch einen Gentest bestätigt werden.

Gentests sind für das Barth-Syndrom verfügbar. GeneTests listet Labors auf, die klinische Gentests für diese Erkrankung anbieten. Klicken Sie hier, um die Kontaktinformationen für diese Labors anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass die meisten der bei GeneTests aufgelisteten Labors keine direkte Kontaktaufnahme von Patienten und ihren Familien akzeptieren; wenn Sie also mehr erfahren möchten, müssen Sie mit einem Gesundheitsdienstleister oder einem Genetiker zusammenarbeiten.

Behandlung

Die Behandlung des Barth-Syndroms richtet sich im Allgemeinen nach den spezifischen Symptomen, die bei jedem Einzelnen auftreten. Die Behandlung kann die koordinierten Bemühungen eines Teams von medizinischen Fachkräften erfordern, zu denen ein Kinderarzt, ein Kinderkardiologe, ein Hämatologe, ein Spezialist für die Behandlung bakterieller Infektionen, ein Physiotherapeut, ein Beschäftigungstherapeut und/oder andere medizinische Fachkräfte gehören. Viele Säuglinge und Kinder mit Barth-Syndrom benötigen eine Therapie mit harntreibenden und digitalishaltigen Medikamenten zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Einige betroffene Kinder werden im späteren Kindesalter aufgrund der Verbesserung der Herzfunktion schrittweise von dieser Herztherapie befreit. Bei Betroffenen mit bestätigter Neutropenie lassen sich Komplikationen durch bakterielle Infektionen häufig durch eine kontinuierliche Überwachung und eine frühzeitige Behandlung von vermuteten Infektionen mit Antibiotika verhindern. So können beispielsweise Antibiotika als vorbeugende (prophylaktische) Therapie während der Neutropenie verabreicht werden, um das Auftreten von Infektionen zu verhindern. Die übrige Behandlung dieser Erkrankung ist in der Regel symptomatisch und unterstützend.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!