Adrenomyeloneuropathie

Dirk de Pol, 15. November 2021

Gesundheit

Die Adrenomyeloneuropathie (AMN) ist eine vererbte Krankheit, die das Rückenmark betrifft. Sie ist eine Form der X-gebundenen Adrenoleukodystrophie. Im Durchschnitt beginnen Menschen mit AMN in den späten Zwanzigern, Merkmale zu entwickeln.

Zu den Anzeichen und Symptomen gehören fortschreitende Steifheit und Schwäche der Beine, Ataxie, Sprachstörungen, Nebenniereninsuffizienz, sexuelle Funktionsstörungen und Probleme bei der Blasenkontrolle. Bei einigen Menschen mit AMN ist auch das Gehirn betroffen, was zu Verhaltensauffälligkeiten, Sehstörungen, Hörproblemen und/oder Krampfanfällen führen kann. AMN wird durch Veränderungen (Mutationen) im ABCD1-Gen verursacht und wird X-chromosomal vererbt. Die Behandlung richtet sich nach den Symptomen der jeweiligen Person und kann eine Steroidersatztherapie bei Nebenniereninsuffizienz beinhalten.

Symptome

Die Adrenomyeloneuropathie (AMN) ist eine Form der X-chromosomal gebundenen Adrenoleukodystrophie. Im Durchschnitt beginnen Menschen mit AMN im Alter von 28 Jahren, Symptome zu entwickeln; das Alter des Ausbruchs kann jedoch zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahrzehnt liegen. Es gibt zwei Formen der AMN, die sich im Schweregrad unterscheiden. Bei der leichteren Form der Erkrankung (AMN ohne zerebrale Beteiligung) ist nur das Rückenmark betroffen, während bei der schwereren Form (AMN mit zerebraler Beteiligung) sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark betroffen sind.

Die Anzeichen und Symptome von AMN sind unterschiedlich, können aber folgende sein:

  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Veränderungen des Gangs (Gangart)
  • Fortschreitende Steifheit und Schwäche der Beine
  • Ataxie
  • Hypertonie
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Nebenniereninsuffizienz
  • Sexuelle Funktionsstörung und/oder Impotenz
  • Probleme mit der Blasenkontrolle
  • Leichte periphere Neuropathie
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können Menschen mit AMN mit zerebraler Beteiligung Verhaltensanomalien, Sehstörungen, Hörprobleme und/oder Krampfanfälle entwickeln.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
Der Prozentsatz der Personen, die diese Symptome aufweisen, ist nicht verfügbar.
Anomalien der weißen Substanz des Gehirns
Alopezie Haarausfall
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsdefizit

 

Blindheit
Stuhlinkontinenz Verlust der Darmkontrolle

Ursache

Die Adrenomyeloneuropathie (AMN) wird durch Veränderungen (Mutationen) im ABCD1-Gen verursacht. Dieses Gen gibt dem Körper Anweisungen zur Herstellung des Adrenoleukodystrophie-Proteins (ALDP), das dazu beiträgt, bestimmte Arten von Fetten (sogenannte sehr langkettige Fettsäuren) in die Peroxisomen zu transportieren. Peroxisomen sind Strukturen in Zellen, die Enzyme enthalten, die beim Abbau von Fetten und anderen Substanzen helfen. Mutationen im ABCD1-Gen führen zu geringen Mengen an funktionsfähigem ALDP, was wiederum dazu führt, dass sich hohe Mengen an sehr langkettigen Fettsäuren im Körper ansammeln. Hohe Mengen dieser Fette im Nervensystem, in den Nebennieren und Hoden stören deren normale Funktion, was zu den Merkmalen der AMN führt.

Vererbung

Die Adrenomyeloneuropathie (AMN) wird in X-chromosomaler Weise vererbt. Eine Erkrankung gilt als X-chromosomal, wenn sich das verantwortliche Gen auf dem X-Chromosom, einem der beiden Geschlechtschromosomen, befindet. Das Y-Chromosom ist das andere Geschlechtschromosom. Frauen haben zwei X-Chromosomen, Männer haben ein X- und ein Y-Chromosom.

Da Männer nur eine Kopie des X-Chromosoms besitzen, reicht eine mutierte Kopie des verantwortlichen Gens in jeder Zelle aus, um Anzeichen oder Symptome der Krankheit zu verursachen. Ein Mann mit einer X-chromosomalen Erkrankung gibt die Mutation an alle seine Töchter weiter, aber nicht an seine Söhne.

Da Frauen zwei X-Chromosomen haben, kann die Wirkung der Mutation durch die andere, normale Kopie des Gens auf dem anderen X-Chromosom überdeckt werden. Frauen mit einer Mutation werden oft als „Trägerinnen“ einer X-chromosomalen Erkrankung bezeichnet. In den meisten Fällen haben die Trägerinnen keine Symptome oder sind nur leicht betroffen. Einige können jedoch genauso schwer betroffen sein wie Männer mit dieser Krankheit. Frauen, die Trägerinnen einer X-chromosomalen Erkrankung sind, haben eine 50%ige Chance, die Mutation bei jeder Schwangerschaft weiterzugeben.

Bei AMN entwickeln etwa 20 % der Frauen, die eine ABCD1-Mutation in sich tragen, eine fortschreitende Steifheit und Schwäche in den Beinen, oft im mittleren oder höheren Alter. Diese Frauen haben in der Regel eine normale Nebennierenfunktion.

Diagnose

Die Diagnose einer Adrenomyeloneuropathie (AMN) wird in der Regel aufgrund der charakteristischen Anzeichen und Symptome gestellt. Ein Bluttest, der den Gehalt einer bestimmten Fettart (sehr langkettige Fettsäuren) misst, und/oder ein Gentest auf eine Mutation im ABCD1-Gen können zur Bestätigung der Diagnose herangezogen werden. Sobald die Diagnose feststeht, kann eine Kernspintomographie des Gehirns empfohlen werden, um festzustellen, ob eine AMN mit zerebraler Beteiligung (Gehirn und Rückenmark betroffen) oder eine AMN ohne zerebrale Beteiligung (nur Rückenmark betroffen) vorliegt.

Behandlung

Die Behandlung der Adrenomyeloneuropathie (AMN) hängt von den Anzeichen und Symptomen der einzelnen Personen ab. So kann beispielsweise bei Menschen mit Nebenniereninsuffizienz eine Steroidersatztherapie verschrieben werden. Auch Physiotherapie kann empfohlen werden, um die Muskelkraft aufzubauen und zu erhalten.

Prognose

Die langfristigen Aussichten (Prognose) für Menschen mit Adrenomyeloneuropathie (AMN) variieren je nach Subtyp. Im Allgemeinen hat die AMN mit zerebraler Beteiligung (sowohl Gehirn als auch Rückenmark betroffen) eine schlechtere Prognose als die AMN ohne zerebrale Beteiligung (nur Rückenmark betroffen). Viele Menschen ohne zerebrale Beteiligung sind in der Lage, ein erfolgreiches privates und berufliches Leben zu führen, wenn sie sich einer Physiotherapie unterziehen, Probleme mit der Blasenkontrolle bewältigen und sich beraten lassen.

Etwa 40-45 % der an AMN erkrankten Menschen weisen im MRT einen gewissen Grad der Hirnbeteiligung auf. In einigen dieser Fälle (ca. 10-20 %) ist die Hirnbeteiligung stark progredient (verschlimmert sich im Laufe der Zeit) und kann zu kognitivem Abbau, Verhaltensauffälligkeiten, körperlicher Behinderung oder sogar zum Tod führen.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen