Adenokarzinom des Blinddarms

Dirk de Pol, 16. November 2021

Gesundheit

Blinddarmkrebs ist sehr selten und wird in etwa 1 % der Fälle zufällig bei einer Blinddarmoperation entdeckt. Es gibt mehrere Untertypen. Am häufigsten ist der Karzinoid-Typ (66 % der Gesamtfälle), 20 % sind Zysten-Adenokarzinome und 10 % Adenokarzinome. Dann gibt es noch die seltenen Krebsarten wie Adenokarzinoid, Siegelring, Non-Hodgkin-Lymphom, Ganglioneurom und Phäochromozytom. Bei den gutartigen Primärtumoren handelt es sich hauptsächlich um „schleimige epitheliale Neoplasmen“, auch Adenome, Zystadenome und gutartige neoplastische Mukozelen genannt.

Das Adenokarzinom des Wurmfortsatzes ist ein epithelialer Krebs des Wurmfortsatzes.  Der Begriff „Epithel“ bezieht sich auf Zellen, die Hohlorgane und Drüsen auskleiden und die die äußere Oberfläche des Körpers ausmachen. Epithelzellen tragen zum Schutz oder zur Umhüllung von Organen bei. Einige produzieren Schleim oder andere Sekrete.  Zu den Adenokarzinomen des Wurmfortsatzes gehören das muzinöse Adenokarzinom, das nicht-muzinöse Adenokarzinom und das Siegelzellkarzinom des Wurmfortsatzes (das mit nur 4 % aller Untertypen des Wurmfortsatzkrebses am seltensten ist).

Symptome

Das häufigste Symptom eines Adenokarzinoms des Wurmfortsatzes ist eine akute Blinddarmentzündung.    Zu den weiteren Symptomen gehören eine tastbare abdominale Masse, Aszites (Flüssigkeitsansammlung), Peritonitis (Entzündung der Membran, die die Bauchhöhle auskleidet) aufgrund eines Lochs oder Risses im Blinddarm sowie unspezifische gastrointestinale oder urogenitale Symptome wie Blähungen, unklare Bauchschmerzen und Druckempfindlichkeit.

Diagnose

Die Diagnose eines Adenokarzinoms des Wurmfortsatzes wird selten gestellt oder ohne Operation vermutet. Häufig wird es zusammen mit einer akuten Appendizitis festgestellt.     Der Verdacht kann auch nach einer bildgebenden Untersuchung des Wurmfortsatzes, z. B. einer Computertomographie, aufkommen, bei der eine zystische Masse auf der rechten Seite festgestellt wird.  Die Diagnose wird in der Regel durch eine Biopsie oder die Untersuchung von Gewebe unter dem Mikroskop bestätigt.

Prognose

Die langfristigen Aussichten (Prognose) für ein Adenokarzinom des Wurmfortsatzes hängen von der Art und Ausdehnung der Erkrankung ab.  Die Gesamtüberlebensrate des Adenokarzinoms des Wurmfortsatzes liegt nach 5 Jahren bei etwa 60 %.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

DAS SPIEL, BEI DEM ALLES AUF DEN TISCH KOMMT …

… und nichts unterm Teppich bleibt.

Jetzt ansehen