Wie man die Symptome einer Gallenblasenerkrankung erkennt

Dirk de Pol, 25. März 2020

Gesundheit

Viele Menschen leiden aufgrund von unangemessener Ernährung und Übergewicht an einer Gallenblasenerkrankung. Die Gallenblasenerkrankung betrifft häufig übergewichtige Menschen als Folge eines hohen Cholesterinspiegels im Blut. Auch der Verzehr von fettreichen Lebensmitteln trägt zur Entwicklung von Gallenblasenerkrankungen bei, und viele Menschen leiden infolge einer unangemessenen Ernährung an Gallenblasenerkrankungen.

Eine Gallenblasenerkrankung wird in der Regel durch Gallensteine verursacht, feste Strukturen, die aus Cholesterin, Kalzium und Gallensalzen gebildet werden. Gallensteine können Cholezystitis (Entzündung und Schwellung der Gallenblase), Choledocholithiasis (tritt auf, wenn sich Gallensteine im Inneren des Gallenganges ansammeln), Cholangitis (Infektion der Gallenblase und des Gallenganges) und Pankreatitis verursachen.

Nach dem Schweregrad der Gallenblasenerkrankung und ihrer Entwicklungsgeschwindigkeit zu urteilen, gibt es zwei Formen der Erkrankung: die chronische Cholezystitis (Gallenkolik) und die akute Cholezystitis. Bei der chronischen Form sind die Symptome der Gallenblasenerkrankung milder und haben einen rezidivierenden Charakter. In der akuten Form sind die Symptome der Gallenblasenerkrankung sehr intensiv und lassen in einigen Fällen auf die Entwicklung von Komplikationen schließen.

Die generalisierten Symptome der Gallenblasenerkrankung sind: Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Erbrechen, Übelkeit, Blähungen im Bauchraum, Beschwerden und Schmerzen bei der Einnahme von fetthaltigen Nahrungsmitteln. Diese Symptome der Gallenblasenerkrankung sind bei Patienten mit chronischer Cholezystitis häufig. Abgesehen von Gallenblasenschmerzen haben viele Patienten jedoch möglicherweise keine anderen Symptome einer Gallenblasenerkrankung. Gallenblasenschmerzen sind charakteristisch für alle Menschen, die an einer Gallenblasenerkrankung leiden, und treten in der Regel nach den Mahlzeiten auf. Dieses Hauptsymptom der Gallenblasenerkrankung verstärkt sich in der Regel nachts und nach körperlicher Anstrengung.

Anhaltender bitterer Geschmack im Mund, schlechter Atem und Kopfschmerzen können ebenfalls Symptome einer Gallenblasenerkrankung sein. Weitere Symptome einer Gallenblasenerkrankung sind Verstopfung und verfärbter Stuhl.

In ihrer akuten Form werden die Symptome der Gallenblasenerkrankung von Fieber, Schwitzen und starken Schmerzattacken begleitet. Die Schmerzattacken sind bei der akuten Cholezystitis sehr intensiv und können einige Stunden lang anhalten. Die Schmerzattacken treten in der Regel nach den Mahlzeiten und in der Nacht auf. Die Schmerzen treten meist im Bauchbereich, in der mittleren Rückenregion und unter der rechten Schulter auf. Fieber deutet auf eine Verschlimmerung der Gallenblasenerkrankung hin, die durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen wird. Weitere Symptome einer Gallenblasenerkrankung, die auf die Entwicklung von Komplikationen hinweisen können, sind: gelbliche Haut- und Augenpartie, Schüttelfrost, Schwitzen und anhaltende Bauchschmerzen.

Eine Gallenblasenerkrankung kann ernsthaft werden, wenn sie nicht angemessen behandelt wird. Es ist sehr wichtig, die Symptome einer Gallenblasenerkrankung zu beachten, um das Vorhandensein der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen. Wenn sich die Symptome der Gallenblasenerkrankung nach medizinischer Behandlung und angemessener Ernährung nicht bessern, kann eine Operation die einzige Möglichkeit sein. Eine Gallenblasenoperation ist jedoch unkompliziert, mit minimalen Risiken verbunden und ermöglicht es den Patienten, sich nach dem chirurgischen Eingriff schnell zu erholen. Viele Menschen mit rezidivierenden Schmerzen entscheiden sich oft dafür, ihre Gallenblase entfernen zu lassen, auch wenn ihr Zustand nicht ernsthaft ist. Die Gallenblasenoperation ist eine sehr wirksame Methode zur Überwindung der intensiven Symptome einer Gallenblasenerkrankung und gilt zudem als sehr sicher und schnell zu erholen.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!