Zu den Symptomen eines Leistenbruchs können gehören
- eine Ausbuchtung in der Leiste – dem Bereich zwischen Unterbauch und Oberschenkeln
- eine Ausstülpung des Hodensacks bei einem Mann
- Unbehagen, Schmerzen, Schweregefühl oder Brennen in der Leiste
Ihre Symptome können sich verschlimmern, wenn Sie sich anstrengen, heben, husten oder lange stehen, und sie können sich bessern, wenn Sie sich ausruhen oder hinlegen.
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf
Wenn Sie Symptome einer eingeklemmten oder eingeklemmten Hernie haben, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Eine eingeklemmte Hernie ist ein lebensbedrohlicher Zustand.
Zu den Symptomen einer eingeklemmten oder abgeschnürten Hernie gehören
- eine Leistenbruchwulst, die plötzlich größer ist als zuvor
- eine Bruchwulst, die früher in den Bauchraum zurückging, dies aber nicht mehr tut
- Fieber
- Rötung im Bereich des Leistenbruchs
- plötzliche oder starke Schmerzen oder Empfindlichkeit im Bereich der Hernie
- Symptome eines Darmverschlusses, wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen
Wie entstehen Leistenbrüche?
Eine Schwachstelle in der Muskulatur und im Bindegewebe der unteren Bauchwand am Leistenkanal ermöglicht die Entstehung eines Leistenbruchs. Ein Leistenbruch kann sich auf unterschiedliche Weise bilden und zwei Arten von Hernien verursachen.
- Indirekte Leistenbrüche hängen mit einem Defekt der unteren Bauchwand zusammen, der bei der Geburt vorhanden ist. Bei einem sich entwickelnden Fötus haben die Leistenkanäle Öffnungen im Inneren des Bauches, die sich normalerweise vor der Geburt schließen. In manchen Fällen bleiben eine oder beide Öffnungen offen. Der Bauchinhalt kann sich durch diese Öffnung ausbeulen und einen Leistenbruch verursachen. Während der Defekt bei der Geburt vorhanden ist, kann ein indirekter Leistenbruch erst viele Jahre später auftreten.
- Direkte Leistenbrüche hängen mit einer Schwachstelle in der Wand des Leistenkanals zusammen, die sich im späteren Leben entwickelt. Durch diese Schwachstelle kann sich der Bauchinhalt nach außen wölben und einen Bruch verursachen. Diese Art von Leistenbruch tritt vor allem bei Männern auf. Frauen und Kinder entwickeln diese Art von Hernie selten.
Weitere Faktoren
Die Forscher untersuchen weitere Faktoren, die bei der Entstehung von Leistenbrüchen eine Rolle spielen könnten. Diese Faktoren umfassen
- Bindegewebe, das schwächer als normal ist, oder Bindegewebsstörungen
- Gene, die das Risiko eines Leistenbruchs erhöhen
- Gesundheitszustände, die einen erhöhten Druck im Bauchraum verursachen, wie chronischer Husten oder chronische Verstopfung
- regelmäßige oder wiederholte Aktivitäten, die einen erhöhten Druck im Bauchraum verursachen
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.