Scharlachfieber wird durch eine Infektion mit Bakterien namens A-Streptokokken verursacht. Es handelt sich dabei um dieselben Bakterien, die auch die Halsentzündung verursachen können .
Übersicht
Ursachen für Scharlach
Scharlach war einst eine sehr ernste Kinderkrankheit, aber jetzt ist sie vergleichsweise leicht zu behandeln. Die Streptokokken-Bakterien, die ihn verursachen, produzieren ein Gift, das zu dem roten Ausschlag führt, nach dem die Krankheit benannt ist. Der Hauptrisikofaktor für das Auftreten von Scharlach ist die Infektion mit den Bakterien, die die Streptokokken verursachen. Ein Ausbruch von Streptokokken- oder Scharlachfieber in der Gemeinde, in der Nachbarschaft oder in der Schule kann das Infektionsrisiko erhöhen.
Symptome des Scharlach
Die Zeit zwischen Infektion und Symptomen ist kurz, meist 1 bis 2 Tage. Die Krankheit beginnt wahrscheinlich mit Fieber und Halsschmerzen. Der Ausschlag erscheint zuerst am Hals und an der Brust, dann breitet er sich über den Körper aus. Man sagt, er fühlt sich wie Sandpapier an. Die Beschaffenheit des Ausschlags ist wichtiger als das Aussehen, um die Diagnose zu bestätigen. Der Ausschlag kann mehr als eine Woche lang anhalten. Wenn der Ausschlag verblasst, kann sich die Haut an den Fingerspitzen, Zehen und in der Leistengegend abschälen.
Weitere Symptome sind:
- Abdominaler Schmerz
- Hellrote Farbe in den Falten der Achselhöhlen und der Leistengegend
- Chills
- Fieber
- Allgemeines Unwohlsein (Unwohlsein)
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Halsschmerzen
- Geschwollene, rote Zunge (Erdbeerzunge)
- Belohnung
Untersuchungen und Tests bei Scharlach
Ihr Arzt kann auf Scharlachfieber prüfen, indem er eine Untersuchung durchführt:
- Physikalische Untersuchung
- Halskultur, die Bakterien aus Streptokokken der Gruppe A zeigt
- Rachenabstrich zur Durchführung eines Tests, der als schneller Antigennachweis bezeichnet wird
Behandlung von Scharlachfieber
Antibiotische Mittel werden eingesetzt, um die Bakterien abzutöten, die die Halsentzündung verursachen. Dies ist entscheidend, um rheumatisches Fieber, eine ernsthafte Komplikation der Halsentzündung und des Scharlachfiebers, zu verhindern.
Prognose des Scharlach
Mit der richtigen antibiotischen Behandlung sollten sich die Symptome des Scharlachfiebers schnell bessern. Der Ausschlag kann jedoch bis zu 2 bis 3 Wochen anhalten, bevor er vollständig verschwindet.
Mögliche Komplikationen
Komplikationen sind bei der richtigen Behandlung selten, können aber durchaus auftreten:
- Akutes rheumatisches Fieber, das Herz, Gelenke, Haut und Gehirn befallen kann
- Ohreninfektion
- Nierenschäden
- Leberschäden
- Pneumonie
- Sinus-Infektion
- Geschwollene Lymphdrüsen oder Abszess
Wann man einen Arzt kontaktieren sollte
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:
- Sie entwickeln Symptome des Scharlachfiebers
- Ihre Symptome verschwinden nicht 24 Stunden nach Beginn der antibiotischen Behandlung
- Sie entwickeln neue Symptome
Vermeidung von Scharlach
Bakterien werden durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder durch Tröpfchen, die eine infizierte Person hustet oder ausatmet, verbreitet. Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierten Personen.