Vertraue

Dirk de Pol, 3. September 2019

Mentale Gesundheit

Ohne Vertrauen in uns selbst verschwenden wir unnötig unsere Energie und Zeit. Vertrauen ist vor allem ein Bauchgefühl. Es entsteht, wenn wir genügend Erfahrungen gesammelt haben, dass wir die Herausforderungen des Lebens meistern können.

Wenn wir unerwartet vor einer neuen Herausforderung stehen, können wir natürlich auch angespannt in einen Zustand der Angst verfallen. Hinterher werden wir uns dann wahrscheinlich ärgern, warum wir nicht einfach losgelassen haben und alles entspannter angegangen sind, aber die nächste Gelegenheit kommt ja bestimmt.

Wir stehen hier vor einer grundsätzlichen Wahl: Entspannen wir uns und vertrauen, oder verkrampfen wir uns und machen damit alles nur noch schwerer? Vertrauen sollten wir vor allem uns selbst. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass sich andere Menschen so verhalten, wie wir das erwarten.

Letztlich können wir nur darauf vertrauen, dass Menschen sich wie Menschen verhalten, also gelegentlich auch gemein, widersprüchlich oder unehrlich. Anzunehmen, dass andere ausschließlich gut sind und sich auch so verhalten, ist eine unrealistische Vorstellung, die nur Enttäuschungen nach sich ziehen kann. Natürlich dürfen wir grundsätzlich darauf vertrauen, dass jeder Mensch sein Bestes geben wird, soweit das möglich ist.

Die Voraussetzung ist jedoch stets, dass wir uns selbst zuerst vertrauen. Vertrauen darauf, dass wir uns richtig entscheiden und handeln können und dies auch in der Vergangenheit getan haben, trotz aller Fehler, die wir zwangsläufig gemacht haben. Auch aus Fehlern und aus jeder Erfahrung gehen wir letztlich schlauer, sicherer und gestärkt hervor.

Um das Vertrauen zu uns selbst zu stärken, müssen wir mehr auf unsere Intuition und Urteilskraft hören, auf unser Bauchgefühl. Eigentlich wissen wir immer sehr schnell, wann wir uns bei jemanden sicher fühlen und vertrauen können. Und wenn wir bei jemanden merken, dass unsere Brust eng wird und sich ein Unbehagen im Magen ausbreitet, dann ist das ein klares Alarmzeichen. Wenn wir jedoch uns, unserer Intuition und unserem Bauchgefühl vertrauen, wird einfach alles viel leichter für uns.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Das XMAS-Geschenk

KEYANDO – Das unterhaltsame Kartenspiel für alle Freunde und Familie!

Jetzt ansehen

Was ist Vertrauen?

Vertrauen ist ein grundlegendes soziales und emotionales Konzept, das sich auf die Überzeugung bezieht, dass andere Personen, Institutionen oder Systeme ehrlich, zuverlässig und kompetent sind. Es beinhaltet das Gefühl der Sicherheit, dass man sich auf andere verlassen kann, dass sie ihre Versprechen halten und gute Absichten haben. Übersicht1 Was für eine Rolle spielt Vertrauen in…

Die innere Stimme und Vertrauen

Viele Menschen verlassen sich heute auf ihre innere Stimme, um Entscheidungen zu treffen, und mit der Zeit und Übung hat sich dies als gute und vorteilhafte Möglichkeit erwiesen, Dinge zu erledigen. Im Folgenden werden einige Gründe genannt, warum und wie die Abstimmung der internen Stimme zur Vertrauensbildung beitragen wird: Die Kunst, auf die innere Stimme…

Vertrauen in Beziehungen

Jede Beziehung sollte idealerweise ein gewisses Maß an Vertrauen haben. Ohne das Vertrauenselement gibt es normalerweise Unsicherheiten, die sich in die Beziehung einschleichen und die Parteien dazu veranlassen können, aneinander zu zweifeln und andere negative Gedanken und Vermutungen über die Beziehung als Ganzes zu haben. Daher spielt der Vertrauensfaktor eine wichtige Rolle in der Beziehung….