Verletzlich

Dirk de Pol, 6. August 2019

Mentale Gesundheit

Verletzlichkeit, besonders wenn sie sich als Empfindlichkeit zeigt, bewerten wir in der Regel alles andere als positiv. Wir verbinden sie oftmals vorschnell mit Weichlichkeit oder auch Versagen. Und obwohl sich in den letzten Jahren einiges geändert hat, gelten in der von Männern dominierten Gesellschaft noch bis heute Erfolg und Stärke als wichtiger als an die eigenen Gefühle heranzukommen.

Was genau ist Verletzlichkeit?

Was bedeutet es, wenn wir verletzlich sind? Verletzlichkeit ist an sich eher gut als schlecht. Wenn wir unsere Verletzlichkeit leugnen, tun wir uns selbst keinen Gefallen. Wenn wir verletzlich sind, sind wir offen und bereit überhaupt irgendetwas zu fühlen. Wenn wir also zu machen, uns verschließen, werden wir uns vielleicht zwar sicher fühlen, doch vieles geht an uns vorbei oder prallt ab, aber sich vor Verletzungen sind wir damit auch nicht wirklich. Wir befinden uns so nur in einer trügerischen Sicherheit.

Den Gefühlen freien Lauf lassen?

Wenn wir uns jedoch öffnen, unseren Gefühlen freien Lauf lassen, sie zu lassen, dann machen wir uns zugleich auch erkennbarer für andere, die uns natürlich verletzen könnten. Wir stehen zugleich aber auch in einer ganz anderen Verbindung zu allen anderen Dingen. Nicht nur Liebe, Empathie, auch Engagement. Leidenschaft und Kreativität basieren letztlich auf Offenheit und damit Verletzlichkeit.

Offenheit macht uns verletzlich und bedeutet insofern immer auch ein Risiko. Aber ohne dieses Risiko können wir nicht wirklich Neues lernen und wachsen. Und das bedeutet, dass Verletzlichkeit nicht etwa für Schwäche, sondern im Gegenteil für Mut steht.

Wahrhaftig leben?

Ohne Verletzlichkeit können wir nicht wirklich wahrhaftig leben. Wenn wir verletzlich sind, sind wir offen für die bereichernden Erfahrungen, aber natürlich auch für die Wunden, die das Leben unweigerlich schlägt. Das wirklich Lebenswerte, Nähe, Verbundenheit, Liebe, alles, was wirklich zählt und auf uns wartet, kann von uns nur wahrgenommen werden, wenn wir offen und verletzlich sind.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Was ist Manifestation?

Was ist Manifestation?

In der Positiven Psychologie gilt Manifestation als der Prozess der Erschaffung Ihrer eigenen Realität. Es geht dabei um mehr als nur um das Wünschen und Empfangen. Wenn Sie es richtig machen, kann es Ihre Gesundheit, Ihre Beziehungen, Ihre Freiheit, Ihr Einkommen und Ihre Lebensqualität verbessern. Grundlagen Effektives Manifestieren besteht nicht nur aus Affirmationen oder Mantras....

Machen wir uns emotional fit!

In der modernen Welt von heute sind viele Menschen so besessen von ihrem körperlichen Erscheinungsbild, dass sie sogar bereit sind, in die neueste Hautpflege, in Fitnessgeräte oder in körperliche Trainingsprogramme zu investieren, nur um ihr Körperbild zu verbessern. Sie arbeiten hart daran, ihren Körper nach den Körper-Ikonen aus den Promi-Magazinen zu formen. An der körperlichen…

Die Psychologie der Folter

Es gibt einen Ort, an dem Privatsphäre, Intimität, Integrität und Unverletzlichkeit garantiert sind – der eigene Körper, ein einzigartiger Tempel und ein vertrautes Territorium der Sinnes- und persönlichen Geschichte. Der Peiniger dringt in dieses Heiligtum ein, entweiht und entweiht es. Er tut dies öffentlich, absichtlich, wiederholt und oft sadistisch und sexuell, mit unverhohlener Freude. Daher…

Umgang mit Trauma

Wenn Sie Glück haben, dann werden Sie in Ihrem Leben nie eine einzige traumatische Erfahrung machen. Wenn Sie Glück haben, werden Sie nicht den emotionalen und mentalen Erfahrungen begegnen, die manche Menschen vernarbt haben und nicht in der Lage sind, wirklich mit der Welt um sie herum zu interagieren. Die emotionalen und psychischen Gesundheitsfolgen eines…

Die Depressionen nehmen zu

Die Depressionen nehmen zu. Diese Aussage wird durch statistische Fakten untermauert, und ehrlich gesagt sind die meisten Menschen nicht bereit, wirklich die notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, um sie anzufechten. Doch mit dem Anstieg der Depressionen steigen auch die möglichen Folgen. Für die Geschäftswelt wäre die Hauptfolge der plötzliche und langsame Anstieg der Nachfrage nach Antidepressiva,…