Pyruvatkinase-Mangel

Dirk de Pol, 11. November 2021

Gesundheit

Pyruvatkinasemangel ist eine genetisch bedingte Blutkrankheit, die durch niedrige Werte eines Enzyms namens Pyruvatkinase gekennzeichnet ist, das von den roten Blutkörperchen verwendet wird. Ohne Pyruvatkinase werden die roten Blutkörperchen zu leicht abgebaut, was zu einem niedrigen Gehalt an diesen Zellen führt (hämolytische Anämie).

Die Anzeichen und Symptome der Krankheit können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. In der Regel handelt es sich jedoch um Gelbsucht, Vergrößerung der Milz und leichte oder schwere Hämolyse (Abbau der roten Blutkörperchen), die zu Anämie führt. In einigen Fällen können die Probleme bereits in der Gebärmutter auftreten und zu einem Zustand führen, bei dem sich abnormale Flüssigkeitsmengen in zwei oder mehr Körperbereichen des Fötus ansammeln (Hydrops fetalis). Neugeborene können eine lang anhaltende Gelbsucht und Anämie aufweisen.

Ältere Kinder können blass sein (aufgrund von Anämie) und intermittierende Episoden von Gelbsucht haben. Leichte Fälle können bis zum Erwachsenenalter unentdeckt bleiben. Obwohl sich die Anämie im Erwachsenenalter in der Regel stabilisiert, kann es bei akuten Infektionen, Stress und Schwangerschaft zu Anämieanfällen kommen. Der Pyruvatkinase-Mangel wird durch eine Mutation im PKLR-Gen verursacht und autosomal rezessiv vererbt. Die Behandlung ist eher unterstützend als heilend.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome des Pyruvatkinasemangels können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, umfassen jedoch in der Regel den Abbau roter Blutkörperchen, der zu hämolytischer Anämie, einer Gelbfärbung des Augenweißes (Ikterus), Müdigkeit, Lethargie, wiederkehrenden Gallensteinen, Gelbsucht und blasser Haut (Blässe) führt.

In schwereren Fällen können die ersten Anzeichen und Symptome bereits im Mutterleib in Form von Hydrops fetalis auftreten, einem Zustand, bei dem sich in zwei oder mehr Körperbereichen des Fötus abnormale Flüssigkeitsmengen ansammeln. Neugeborene können eine lang anhaltende Gelbsucht und Anämie aufweisen. Ältere Kinder können blass sein (aufgrund von Anämie) und intermittierende Episoden von Gelbsucht haben. Leichte Fälle können bis zum Erwachsenenalter unentdeckt bleiben. Obwohl sich die Anämie im Erwachsenenalter in der Regel stabilisiert, kann es bei akuten Infektionen, Stress und Schwangerschaft zu Anämieanfällen kommen.

In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.

 

Medizinische Begriffe Andere Namen  
80-99 % der Menschen haben diese Symptome
Chronische hämolytische Anämie
Verringertes Niveau der Erythrozyten-Pyruvatkinase
Retikulozytose Vermehrte unreife rote Blutkörperchen

 

Splenomegalie Vergrößerte Milz
Unkonjugierte Hyperbilirubinämie

Ursache

In den meisten Fällen wird der Pyruvatkinase-Mangel durch Mutationen im PKLR-Gen verursacht. Es wurden mehr als 100 verschiedene Mutationen im PKLR-Gen nachgewiesen. Medizinische Erkrankungen wie akute Leukämie, Präleukämie (myelodysplastisches Syndrom) und refraktäre sideroblastische Anämie sowie Komplikationen einer Chemotherapie können einen erworbenen Pyruvatkinasemangel verursachen. Dieser Typ ist häufiger und milder als der erbliche Typ.

Vererbung

Der Pyruvatkinasemangel wird autosomal rezessiv vererbt, d. h. ein Kind muss ein Gen mit einer krankheitsverursachenden Mutation von beiden Elternteilen erben, um die Störung zu entwickeln. Das Gen, das den Pyruvatkinasemangel verursacht, heißt PKLR-Gen und befindet sich auf Chromosom 1q21. Obwohl die Vererbung klinisch autosomal rezessiv ist, sind die meisten betroffenen Personen compound heterozygot für zwei verschiedene mutierte Allele. Man schätzt, dass etwa 1 von 100 Personen eine Kopie der krankheitsverursachenden Mutation im PKLR-Gen trägt. Träger eines nicht funktionierenden PKLR-Gens haben in der Regel eine mäßig reduzierte Pyruvatkinase-Aktivität, entwickeln aber keine klinischen Symptome. Es ist möglich, dass Träger eines mutierten Pyruvatkinase-Gens  in Gebieten, in denen die Krankheit endemisch ist, einen schützenden Vorteil gegen Malaria haben.

Diagnose

Ja. GeneTests listet Labors auf, die klinische Gentests für diese Erkrankung anbieten. Klinische Gentests werden angeordnet, um die Diagnose einer betroffenen Person oder anderer Familienmitglieder zu unterstützen und um Entscheidungen über die medizinische Versorgung oder Reproduktionsfragen zu erleichtern. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem medizinischen Betreuer oder einem Genetiker zu sprechen, um mehr über Ihre Testmöglichkeiten zu erfahren.

Behandlung

Leichte Fälle erfordern keine Behandlung. Menschen mit schwerer Anämie benötigen möglicherweise Bluttransfusionen. Bei Neugeborenen mit einem gefährlichen Grad an Gelbsucht kann ein Arzt eine Austauschtransfusion empfehlen. Auch eine chirurgische Entfernung der Milz (Splenektomie) kann notwendig sein, um die Zerstörung der roten Blutkörperchen zu verringern. Dies hilft jedoch nicht in allen Fällen. Bei kleinen Kindern wird dies so lange wie möglich hinausgezögert, damit das Immunsystem ausreifen kann. Die übrige Behandlung ist symptomatisch und unterstützend. Personen, bei denen eine Splenektomie durchgeführt wurde, sollten in den empfohlenen Abständen gegen Pneumokokken geimpft werden. Außerdem sollten sie bis zum Alter von 5 Jahren präventiv Antibiotika erhalten.

Prognose

Die Prognose ist unterschiedlich. Manche Menschen haben nur wenige oder gar keine Symptome, während andere schwere Symptome haben. Menschen mit leichten bis mittelschweren Formen des Pyruvatkinasemangels haben in der Regel eine sehr gute Langzeitprognose. Bei Menschen mit schwereren Formen der Krankheit treten die Symptome meist in der frühen Kindheit auf. Nach der frühen Kindheit ist die Krankheit viel besser verträglich. Bei einigen Menschen kann es zu Komplikationen wie Gallensteinen und Schlaganfall kommen. Eine schwere Pneumokokkenerkrankung ist eine mögliche Komplikation nach einer Splenektomie.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!