Problem Glücksspiel

Dirk de Pol, 23. Januar 2020

Mentale Gesundheit

Viele Menschen geben mehr für Glücksspiele aus als für alle anderen Freizeitaktivitäten zusammen. Für die meisten ist es eine lustige Abwechslung, aber für einige wenige kann das Glücksspiel zu einem ernsten, lebensverändernden Problem werden.

Problematisches Glücksspiel ist ein Verhalten, das Störungen in jedem wichtigen Bereich des Lebens einer Person verursacht. Es betrifft bis zu sechs bis neun Millionen Amerikaner.

Würden Sie ein Glücksspielproblem bei jemandem erkennen, den Sie kennen? Es könnte einfacher sein, wenn Sie die Anzeichen kennen. Hier sind einige Fragen des Nationalen Rates für problematisches Glücksspiel. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, auf eine der folgenden Fragen mit Ja antworten, ist das Glücksspiel wahrscheinlich problematisch geworden.

1) Haben Sie bis zum letzten Euro gespielt?

2) Haben Sie oft länger gespielt, als Sie geplant hatten?

3) Haben Sie Freunde oder Verwandte über Ihr Glücksspiel belogen?

4) Haben Sie Ihr Einkommen oder Ihre Ersparnisse zum Glücksspiel verwendet, während Sie Rechnungen unbezahlt gelassen haben?

5) Haben Sie wiederholt versucht, das Glücksspiel einzustellen?

6) Haben Sie gegen das Gesetz verstoßen oder in Erwägung gezogen, gegen das Gesetz zu verstoßen, um Geld zum Spielen zu bekommen?

7) Haben Sie sich Geld geliehen, um Ihr Glücksspiel zu finanzieren?

8) Haben Sie sich wegen Ihrer Spielverluste deprimiert oder selbstmordgefährdet gefühlt?

9) Haben Sie nach dem Glücksspiel Gewissensbisse gehabt?

10) Haben Sie gespielt, um an Geld für Ihre finanziellen Verpflichtungen zu kommen?

„Problematisches Glücksspiel ist keine schlechte Angewohnheit oder moralische Schwäche. Es ist ein ernsthafter Zustand, der gut auf die Behandlung anspricht“, erklärt Keith Whyte, Geschäftsführer des National Council on Problem Gambling. Whyte sagt, dass jeder ein Problem mit dem Glücksspiel entwickeln kann. Es kann Männer oder Frauen jeden Alters, jeder Rasse oder Religion betreffen, unabhängig von ihrem sozialen Status. Einige Risikofaktoren, einzeln oder in Kombination, können eine Person verletzlicher machen:

– Ein stressiges Lebensereignis wie der Tod eines geliebten Menschen, Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Verletzung/Behinderung

– Ein früher großer Sieg

– Bereits bestehende psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen, Angstzustände, Alkoholismus

– Familiengeschichte von Süchten wie Alkoholismus, Spielsucht und Drogenabhängigkeit.

Es gibt Hoffnung und Hilfe für problematische Spieler und ihre Angehörigen – und viele Menschen, die Hilfe suchen, erholen sich. Weitere Informationen erhalten Sie unter (800) 522-4700.

Ein problematischer Spieler braucht nicht zu warten, bis er „den Tiefpunkt“ erreicht hat, bevor er um Hilfe bittet.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!