Meinungsfrei

Dirk de Pol, 3. September 2019

Mentale Gesundheit

Als Baby haben wir noch keine Meinungen, Überzeugungen oder Vorurteile. Wir machen einfach unsere Erfahrungen, angenehme oder eher unangenehme. Wir haben noch keine Überzeugungen gebildet oder von anderen übernommen, die unsere Erfahrung beeinflussen könnten. Tatsächlich schränken ja unsere Meinungen und Überzeugungen häufig unsere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten ein.

Die Wirklichkeit ungetrübt sehen

Wenn wir die Wirklichkeit ungetrübt mit offenen Augen und Sinnen sehen wollen, müssen wir unsere Vorurteile und bisherigen Filter loslassen. Unsere Meinungen oder Überzeugungen können sich überholt haben oder nicht mehr angemessen sein und wir sind natürlich alles andere als allwissend. Wenn wir üben, urteilsfrei im gegenwärtigen Augenblick zu Leben, erfahren wir schneller und besser, was los ist, als wenn wir uns die vorgekauten Nachrichten ansehen.

Vorurteilsfrei

Urteilsfrei werden wir aber nicht wieder zu hilflosen Babies, wir akzeptieren nur, dass die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen grundsätzlich keine Tatsache ist, sondern eine Auffassung der Wirklichkeit. Wir sind nie ein getrennter Beobachter, der von außen die Wirklichkeit betrachtet, sondern wir sind als Teil von ihr mit ihr verbunden.

Wir können daher die Wirklichkeit immer nur subjektiv erleben, erst recht auch weil wir uns nie lange genug und vollständig von unseren Meinungen loslösen können. Wir sollten stets auch immer daran denken, dass es um uns herum immer viel mehr existiert, als wir bewusst erkennen können.

Die Filterblase öffnen

Wenn wir einmal versuchsweise vorübergehend einige unserer liebsten Meinungen und Überzeugungen aufzugeben, wird unser bisheriges Bild der Welt durchsichtig, kleine Risse können entstehen und frische Luft der Wirklichkeit kann in unsere Filterblase eindringen und diese verändern und wir können verändert auf sie zurück wirken. Wir heben damit alle Grenzen auf, die wir bislang unserer Wirklichkeit gesetzt haben und sie kann sich langsam regenerieren.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Die innere Stimme beruhigen

Die innere Stimme beruhigen

Stress. Depression. Angstzustände. Es sind kraftvolle Worte, die alle möglichen Bilder und Vorurteile in unserem Geist hervorrufen. Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, haben es schwer, mit dem Leben zurechtzukommen. Sie können sich zutiefst unglücklich fühlen, sie können keine Freude an dem finden, was das Leben zu bieten hat, und natürlich stürzen ihr Selbstwertgefühl, ihr…

Burnout? Weitergehen und aufsteigen

Burnout? Weitergehen und aufsteigen

Es ist der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, und niemand kann Ihnen die Entscheidung, die Sie bereits getroffen haben, ausreden. Wenn Sie in Ihrer Karriere eine Phase erreicht haben, in der Sie von Ihrem Job völlig desillusioniert sind und in der Sie nicht mehr in allem, was Sie tun, Befriedigung und Erfüllung…

Zehn Tipps zur Erleichterung des Lebens bei einer chronischen Krankheit

Zehn Tipps zur Erleichterung des Lebens bei einer chronischen Krankheit

Unabhängig von der Diagnose kann die Feststellung, dass man eine chronische Krankheit hat, eine beängstigende und verwirrende Erfahrung sein. Es folgen 10 Schritte, die von der Nationalen Gesellschaft für Multiple Sklerose zur Verfügung gestellt werden, um den Menschen zu helfen, mit den Nachrichten leichter umzugehen: Informieren Sie sich über die Krankheit. Sie sind es sich…